Digitalisierte Kirchenbücher von Thüringen im Archiv Magdeburg?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Olivia
    Erfahrener Benutzer
    • 26.10.2010
    • 406

    Digitalisierte Kirchenbücher von Thüringen im Archiv Magdeburg?

    Hey

    Nach einer Ahnenforschungs-Pause (familiär / gesundheitlich bedingt) bin ich nun wieder mittendrin... die Standesämter/Stadtarchive in meiner Heimat habe ich nun weitestgehend durch... und nun bin ich zeitmäßig in Kirchenbücher-Aufzeichnungen vorgedrungen... leider sind die meisten KBs aber nun nicht mehr vor Ort in den Pfarrämtern sondern sind/wurden digitalisiert... z.B. vom Landkreis Sömmerda (Frohndorf, Rohrborn, Wenigensömmern) und auch vom Bereich Bilzingsleben sollen diese nun in Magdeburg zu finden sein? Oder doch in Eisenach? Bin etwas überfragt...
    Wie bekomme ich Kontakt/Auskunft zu dem Archiv? Bzw. wie läuft das mit den Anfragen dort... kann man da per email anfragen und bekommt Recherchen per Post mit Rechnung... oder kann man (kurzfristig) Termine dort machen und selbst suchen? Hat jemand da Erfahrungen bzw Tipps...? Gibt es feste Preise/Listen?

    Schonmal DANKE und LG
    Olli
    Suche nach folgenden FN in Thüringen: Bauer, Beyer, Blume, Boblenz, Boße/Bosse, Böttcher, Delle, Ernemann, Fürstenberg, Gräßer, Güldenzopf, Hemmleb, Jäger, Karst, Kreuzberg, Lange, Liebermann, Lutze, Mackrodt/Mackroth, Matthis, Peter, Rasch, Rauschardt, Reichardt, Rockstedt, Rottorf, Schmidt, Simon, Sonnrein, Stichling, Stößel, Wagner, Wendel, Wenzel, Werther, Wolf
    in Berlin: Schmidt-Sdolarski
    in Posen (heut. Polen): Schmidt, Sdolarski, Florkowska
    für jeden Hinweis! GLG; Olli
  • Catha-Tina
    Erfahrener Benutzer
    • 14.10.2009
    • 1839

    #2
    Hallo Olivia,
    zu deinen Fragen zum Archiv: Schaust du dir bitte dieses Thema an:
    Da oft gefragt wird, wo sich einzelne Kirchenbücher von Sachsen-Anhalt befinden, möchte ich hier versuchen, dazu einige grundsätzliche Hinweise zu geben. Es handelt sich um die evangelischen Kirchenbücher, da die protestantische Kirche die vorherrschende Kirche in Sachsen-Anhalt war und auch noch ist. Bei Fragen zu

    Dort werden viele deiner Fragen beantwortet.
    Zu deinen Orten kann ich später auf die aktuelle Ortsliste schauen, sofern es kein anderer macht, aber du kannst auch im Archiv fragen.
    Ich bin zur Zeit im Urlaub, das Internet hier mit Surfstick ist sehr langsam und gerade habe ich keine Zeit, da auf den Sprung....
    Viele Grüße
    Catha-Tina

    Suche
    - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
    - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
    Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

    Kommentar

    • Mariolla
      • 14.07.2009
      • 1781

      #3
      Hallo Olivia,
      für Deine 4 gesuchten Orte findest Du die verfilmten KB
      im ev. Kirchenarchiv in Magdeburg.
      Viele Grüße Mariolla
      Zuletzt geändert von Mariolla; 23.05.2014, 04:54.

      Kommentar

      • Olivia
        Erfahrener Benutzer
        • 26.10.2010
        • 406

        #4
        Schonmal DANKE an euch beide!

        Also habe ich es so richtig verstanden, daß Archiv nimmt keine Rechercheaufträge an, man müßte selbst vor Ort suchen oder jemanden beauftragen? Termine gäbe es 3-4 Monate im voraus? Kurzfristig nur mit viel Glück? Es gäbe Lesegeräte, Fotogebührnutzung 5€ und Tagesgebühr 8€? Öffnungszeiten Mo-Do 8:30 - 15 Uhr? Muß man die Suchorte der Kirchenbücher bereits vorher angeben / vorbestellen (wie in einer Bibliothek) oder sind die dann alle direkt vor Ort vorhanden?

        Liebe Grüße,
        Olli
        Suche nach folgenden FN in Thüringen: Bauer, Beyer, Blume, Boblenz, Boße/Bosse, Böttcher, Delle, Ernemann, Fürstenberg, Gräßer, Güldenzopf, Hemmleb, Jäger, Karst, Kreuzberg, Lange, Liebermann, Lutze, Mackrodt/Mackroth, Matthis, Peter, Rasch, Rauschardt, Reichardt, Rockstedt, Rottorf, Schmidt, Simon, Sonnrein, Stichling, Stößel, Wagner, Wendel, Wenzel, Werther, Wolf
        in Berlin: Schmidt-Sdolarski
        in Posen (heut. Polen): Schmidt, Sdolarski, Florkowska
        für jeden Hinweis! GLG; Olli

        Kommentar

        • Catha-Tina
          Erfahrener Benutzer
          • 14.10.2009
          • 1839

          #5
          Mariolla: Danke für deine Mithilfe, habe darauf gehofft !
          @ Olivia: Ja, es ist so, wie du schreibst. Den Termin macht man am besten telefonisch und fragt, ab wann Termine möglich sind.
          Die Filme bekommst du dann im Archiv ausgehändigt. Man füllt dort einen Bestellzettel aus mit den Filmnummern. Die Filmnummern der Orte sind in Ordnern (Listen) verfügbar und herauszusuchen, aber die Mitarbeiterinnen helfen dabei auch gern, v.a. wenn man das erste Mal im Archiv ist.
          Viele Grüße
          Catha-Tina

          Suche
          - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
          - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
          Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

          Kommentar

          Lädt...
          X