Cochstedt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Becker-Beutel
    Benutzer
    • 04.03.2013
    • 34

    Cochstedt

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: vor 1840 bis 1870
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Stadt Cochstedt in Sachsen-Anhalt
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Der Großvater meines Großvaters, Ludwig Wilhelm Hagedorn, stammt vermutlich aus Cochstedt bei Halberstadt, wo er laut Heiratsurkunde meines Urgroßvaters geboren sein soll. Anfang der 70ger des 19. Jh. ging er nach Hamburg. Hat bereits jemand zu dieser Stadt geforscht? Kennt dort jemand den Familiennamen
    Hagedorn?

    Liebe Grüße aus HGW
    Jmb.
    Liebe Grüße von Jmb.

    Suche und/oder hab gefunden:

    Becker (Berlin, Bärwalde/Nm.), Baumann (Berlin), Hagedorn (Cochstedt/ST, Goslar, NI, HH, Altona), Hildebrandt (Bad Langensalza/TH), Duwe (Parchim/MV), Burmeister (Fürstentum Ratzeburg),

    Gehm
    (Stettin, Altdamm), Fiebelkorn (Stettin, Nemitz), Kusebauch und Beutel (Kr. Tetschen-Bodenbach).

    Tausche gern Informationen aus
  • hagggi
    Erfahrener Benutzer
    • 19.08.2012
    • 753

    #2
    Hallo Jmb.
    der FN. Hagedorn Ist um Egeln( nächst größsere Stadt bei Cochstedt) sehr verbreitet.
    es lohnt sich weiter zu forschen.
    l.G. Hagggi
    Viele Grüße Hagggi

    Ich suche:im Raum Wanzleben, Haldensleben, nordwestliches Magdeburg
    Kinder( 19 von 21!!! schon gefunden) von Carl August Friedrich PLATE *:15 Jan 1863 Erxleben, Ohrekreis +:22 November 1945 Groß Ottersleben, Magdeburg
    °° 20 Oktober 1887 Olvenstedt, Magdeburg
    mit: Henriette Emma Bertha SCHÖNEBERG *:11 April 1866 Olvenstedt, Magdeburg +:09 May 1939 Groß Ottersleben, Magdeburg

    Kommentar

    • alfio
      Erfahrener Benutzer
      • 02.02.2009
      • 144

      #3
      Hallo Jmb! Meine Hagedorn beginnen 1551 in Druxberge. Dann ab 1613 in Dreileben und später in Drackenstedt.
      Viele Grüße
      alfio

      Kommentar

      • Becker-Beutel
        Benutzer
        • 04.03.2013
        • 34

        #4
        Hallo Hagggi,

        vielen Dank für den Hinweis, ich denke, ich muss dann mal nach Magdeburg in das Kirchenarchiv, da mich diese Linie meiner Familie sehr interessiert. Hoffentlich finde ich bei der Vielzahl der Hagedorns dann auch die Richtigen raus, da ich ja bisher nur einen Namen und ein Geburtsjahr habe.

        Hallo Alfio,

        das ist ja auch ganz in der Nähe!! Vielleicht sind wir ja über zehn Ecken verwandt? Leider habe ich nur das Geburtsjahr 1840 für einen Ludwig Wilhelm Hagedorn.

        Hast du im Kirchenarchiv Magdeburg recherchiert? Wie ist das Arbeiten dort? Kann man dort auch mal kurzfristig und ohne Anmeldung einen Arbeitsplatz bekommen? Ich kenne mich nur im Berliner ELAB/EZAB aus.

        Viele liebe Grüße und Danke für die Antworten
        Jmb. aus HGW
        Liebe Grüße von Jmb.

        Suche und/oder hab gefunden:

        Becker (Berlin, Bärwalde/Nm.), Baumann (Berlin), Hagedorn (Cochstedt/ST, Goslar, NI, HH, Altona), Hildebrandt (Bad Langensalza/TH), Duwe (Parchim/MV), Burmeister (Fürstentum Ratzeburg),

        Gehm
        (Stettin, Altdamm), Fiebelkorn (Stettin, Nemitz), Kusebauch und Beutel (Kr. Tetschen-Bodenbach).

        Tausche gern Informationen aus

        Kommentar

        • alfio
          Erfahrener Benutzer
          • 02.02.2009
          • 144

          #5
          Hallo Jmb! Leider wohne ich weit weg von Magdeburg. 1. ich arbeite mit "Verwandten" zusammen. 2. OFBs helfen mir als Hinweis. 3. die direkte Linie (mit der ganzen Familie) lasse ich von meinem Gucker (wird von mir bezahlt) suchen. Das ist besonders wichtig für mich, da sich hier oft ein Ahnenschwund bei mir einstellt und sich ein "Onkel" oder eine "Tante" später als direkte Vorfahren entpuppen.
          Der Kontakt zu örtlichen Historikern hilft mir auch weiter.
          Viele Grüße
          alfio

          Kommentar

          • Catha-Tina
            Erfahrener Benutzer
            • 14.10.2009
            • 1839

            #6
            Zitat von Becker-Beutel Beitrag anzeigen
            Hallo Hagggi,

            Hast du im Kirchenarchiv Magdeburg recherchiert? Wie ist das Arbeiten dort? Kann man dort auch mal kurzfristig und ohne Anmeldung einen Arbeitsplatz bekommen? Ich kenne mich nur im Berliner ELAB/EZAB aus.

            Viele liebe Grüße und Danke für die Antworten
            Jmb. aus HGW
            Hallo jmb,
            im Magdeburger Kirchenarchiv muss man sich anmelden. Zur Zeit ist es wohl möglich, auch kurzfristig mal einen Termin zu bekommen, wenn noch etwas frei ist. Aber dazu muss man am besten dort anrufen.
            Das Arbeiten ist ganz okay. An den meisten Lesegeräten stehen Drucker, so dass man selbst Kopien ausdrucken kann. Außerdem darf man vom Lesegerät abfotografieren, siehe dazu Hinweise auch hier
            Viele Grüße
            Catha-Tina

            Suche
            - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
            - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
            Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

            Kommentar

            • hagggi
              Erfahrener Benutzer
              • 19.08.2012
              • 753

              #7
              hallo Jmb.
              Nein ich war noch nicht im Magdeburger Kirchenarchiv. Ist jetzt aber auch fällig da ich alle Daten von den Standesämtern zusammen habe. Ich hatte bis her immer nur die Info das Termine dort schwer zu bekommen sind.

              auch ein Dank an Catha-Tina für die Antwort. Da wird ich mich auch gleich einmal um einen Termin bemühen.

              lG. Hagggi
              Viele Grüße Hagggi

              Ich suche:im Raum Wanzleben, Haldensleben, nordwestliches Magdeburg
              Kinder( 19 von 21!!! schon gefunden) von Carl August Friedrich PLATE *:15 Jan 1863 Erxleben, Ohrekreis +:22 November 1945 Groß Ottersleben, Magdeburg
              °° 20 Oktober 1887 Olvenstedt, Magdeburg
              mit: Henriette Emma Bertha SCHÖNEBERG *:11 April 1866 Olvenstedt, Magdeburg +:09 May 1939 Groß Ottersleben, Magdeburg

              Kommentar

              • Becker-Beutel
                Benutzer
                • 04.03.2013
                • 34

                #8
                Hallo,

                vielen Dank für die vielen Hinweise, Erfahrungen und Tipps. Also werd ich wohl doch Termine machen müssen und erst in drei vier Monaten mit einem Arbeitsplatz rechnen können. Vielleicht treffe ich ja den einen oder anderen von euch

                Bis dahin alles Liebe
                Jmb.
                Liebe Grüße von Jmb.

                Suche und/oder hab gefunden:

                Becker (Berlin, Bärwalde/Nm.), Baumann (Berlin), Hagedorn (Cochstedt/ST, Goslar, NI, HH, Altona), Hildebrandt (Bad Langensalza/TH), Duwe (Parchim/MV), Burmeister (Fürstentum Ratzeburg),

                Gehm
                (Stettin, Altdamm), Fiebelkorn (Stettin, Nemitz), Kusebauch und Beutel (Kr. Tetschen-Bodenbach).

                Tausche gern Informationen aus

                Kommentar

                • Dreileben
                  Benutzer
                  • 08.02.2014
                  • 52

                  #9
                  Hallo,

                  die Kirchenbuchduplikate von Cochstedt liegen auch im Landeshauptarchiv Magdeburg (1808 bis 1874). Dort kann man ohne Termin hinfahren. Beim Kirchenarchiv in Magdeburg liegt die Wartezeit im Moment bei ca. zwei Monaten. Ich habe am Dienstag angerufen und für den 22.05. einen Termin bekommen. Ich könnte zwischendurch mal anrufen und nachfragen, ob jemand abgesagt hat...

                  Viele Grüße
                  Dreileben

                  Kommentar

                  • Becker-Beutel
                    Benutzer
                    • 04.03.2013
                    • 34

                    #10
                    Hi Dreileben,

                    na, das ist ja mal ne gute Nachricht!! Dann nehme ich mir halt die Duplikate im LA vor. Sind das Foto-Kopien von den Originaleinträgen oder eigene Einträge, also eher Abschriften. Wie geht das da mit dem Aushub vor sich, wie lange muss ich dort warten, nachdem ich was gefunden und bestellt habe? Reicht da ein Vormittag??? Wahrscheinlich nicht...

                    Vielen Dank auch für das Angebot, im KA anzurufen, ich bin 7.4.14 in MD, aber ich glaube mal nicht, dass ich so kurzfristig einen Termin bekommen könnte. Sonst bin sowieso erst wieder im Sommer da unten. (Denn wir haben zufälligerweise meine Schwester nach HBS verheiratet, das liegt ja auch ganz in der Nähe von Cochstedt, woher unser Vorfahr kommt )

                    Ganz liebe Grüße
                    Jmb.
                    Liebe Grüße von Jmb.

                    Suche und/oder hab gefunden:

                    Becker (Berlin, Bärwalde/Nm.), Baumann (Berlin), Hagedorn (Cochstedt/ST, Goslar, NI, HH, Altona), Hildebrandt (Bad Langensalza/TH), Duwe (Parchim/MV), Burmeister (Fürstentum Ratzeburg),

                    Gehm
                    (Stettin, Altdamm), Fiebelkorn (Stettin, Nemitz), Kusebauch und Beutel (Kr. Tetschen-Bodenbach).

                    Tausche gern Informationen aus

                    Kommentar

                    • Dreileben
                      Benutzer
                      • 08.02.2014
                      • 52

                      #11
                      Hallo,
                      also ich war in der vergangenen Woche dort. Es handelt sich um die verfilmten Kirchenbuchabschriften, die dann zum zuständigen Amtsgericht? geschickt worden sind.
                      Es gibt im Landeshauptarchiv drei Leseplätze für Mikrofiches. Ich hab vorher immer mal kurz angerufen, ob einer frei ist, damit man nicht umsonst hinfährt, habe bisher aber noch nicht warten müssen. Allerdings haben die Lesegeräte keinen Drucker. Wenn man etwas ausdrucken will, muss man an ein extra Gerät. Die Nutzung an sich ist übrigens kostenlos, nur wenn man etwas kopieren will, bezahlt man 2,50 Euro Gebühr plus 0,20 Euro pro A4-Kopie.
                      Die Mikrofilme haben die Signatur C131. Wenn man sich dann die entsprechenden Filmnummern herausgesucht hat, werden die gleich geholt (5 min Wartezeit).

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X