Wipplinger aus Halle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gerdchen
    Erfahrener Benutzer
    • 14.09.2010
    • 1272

    Wipplinger aus Halle

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: um 1748
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: in oder um Halle
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Ein freundliches Hallo in die Runde,

    ich bin immer noch auf der Suche nach der Geburt von

    Johann Paul Wipplinger,

    laut Strebeeintrag (errechnet) müsste er 1748, aller Wahrscheinlichkeit nach in Halle/Saale geboren worden sein. Daten zur Hochzeit, Ehefrau, Kinder, usw. liegen alle vor.

    Kann mir jemand weiter helfen?

    Vielen Dank für euer Interesse und freundliche Grüße

    Gerdchen
  • Catha-Tina
    Erfahrener Benutzer
    • 14.10.2009
    • 1839

    #2
    Hallo Gerdchen,

    hast du denn schon in den Kirchenbüchern nach der Taufe gesucht?
    Die Kirchgemeinde wäre wichtig, in Halle gibt es ja einige...Sonst muss man alle durchsuchen.
    KB von Halle befinden sich auch im Kirchenarchiv in Magdeburg.
    Die Heirat war wohl nicht in Halle? Bzw. wo gab es den Hinweis zu Halle?
    Viele Grüße
    Catha-Tina

    Suche
    - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
    - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
    Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

    Kommentar

    • Gerdchen
      Erfahrener Benutzer
      • 14.09.2010
      • 1272

      #3
      Hallo Catha-Tina,
      die Hochzeit fand am 2.9.1770 in Halle (St. Ulrich) statt. Ich habe auch schon diverse (nicht alle) KB in Halle im relevanten Zeitraum durchsucht, leider bisher erfolglos!
      Übrigens wird Wipplinger manchmal auch Wiblinger geschrieben.

      Quellen: Trauregister Jahr 1770, Seite 493 und Sterberegister 1828/551, St. Ullrich in Halle/Saale
      Sterbeeintrag(Halle St. Ulrich, Film 1088, Bild 2304 und 2305, 1828, Seite 552?)
      23. Mai Nachmittags halb 3 Uhr
      Der Bürger und Gerentner im Thale Herr Johann Paul Wipplinger, alt 80 Jahr, 5 M, 3 T an Altersschwäche gestorben, beerdigt den 26. Mai

      Viele Grüße

      Gerdchen

      Kommentar

      • Catha-Tina
        Erfahrener Benutzer
        • 14.10.2009
        • 1839

        #4
        Hallo Gerdchen,
        hätte mich auch gewundert, wenn du die KB noch nicht gesichtet hättest....
        Steht im Traueintrag, dass die Eltern aus Halle sind?
        Ich denke mal, dass das Geburtsjahr 1748 stimmen sollte. Wenn die Pfarrer beim Tod so genau sind, haben sie wohl den Taufeintrag vorliegen. Ich habe jedenfalls diese Erfahrung gemacht bei solchen Angaben.

        "Im Thale zu Halle" ist die Gegend um den heutigen Hallmarkt, wo Salz gesiedet wurde. Es käme darum auch St. Moritz in Frage, die Kirche der Salzsieder bzw. Pfänner.
        Viele Grüße
        Catha-Tina

        Suche
        - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
        - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
        Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

        Kommentar

        • Gerdchen
          Erfahrener Benutzer
          • 14.09.2010
          • 1272

          #5
          Hallo Catha-Tina,
          nachstehend die Abschrift aus dem Traueintrag. Leider kein direkter Hinweis zu der Herkunft das Brautvaters.
          Ich bin mir nicht sicher, ob ich wirklich in St. Moritz geforscht hatte. Mir liegen zwar einige Einträge vor, aber nicht aus der relevanten Zeit. Hinzu kommt, dass aufgrund eines PC-Absturzes einige Daten abhanden gekommen sind. Auf jeden Fall werde ich bei Gelegenheit mir die St. Moritz-Einträge noch einmal genau anschauen.



          Viele Grüße und noch eine schöne Adventszeit.

          Gerdchen

          Dom Quasimod. D. ??? D Jubil. (Halle St. Ulrich, Film 1075, Bild 2297 u. 2306, 1770, Seite 493)
          Cop. D. 2. Sept
          Johann Paul Wiblinger, Bürstenbinder=Gesell alhier, mit (Jgf.) Johanna Maria Eblerin, weil. Johann Eblers, Soldatens unter Hochfürstl. Anhalt. Bernburg. Regiment nachgel. ehel. jüngste Tochter.
          Test Mstr. Xtian Gottl. Großenberg? Grestenberg? Bürger und Böttiger alhier.

          Kommentar

          • Catha-Tina
            Erfahrener Benutzer
            • 14.10.2009
            • 1839

            #6
            Hallo Gerdchen,
            leider auch kein Hinweis zum Vater des Bräutigams.... Um den ging es dir doch?
            Das ist etwas ungewöhnlich bei Junggesellen, wenn es denn einer war... Aber Witwer, bei dem i.d.R. die Eltern nicht eingetragen wurden, scheint er auch nicht gewesen zu sein... Das wird ja eigentlich vermerkt.
            So kann es schon sein, dass der Johann Paul gar nicht in Halle geboren wurde. Evtl. war der Vater nicht bekannt ?
            Aber das Geburtsdatum war dem Pfarrer bekannt, sonst hätte er nicht das Sterbealter berechnen können. Es könnte ihm allerdings auch gesagt worden sein, von der Person, die den Tod gemeldet hat.

            Zu den Kirchen in Halle: Es kommen eigentlich nur drei in Frage, Marktkirche St. Marien, St. Moritz und St. Ulrich. Letztere ist allerdings vom "Thale" am weitesten entfernt. Aber dort wurde ja auch die Heirat und der Tod eingetragen.

            Ich habe eine Mappe historischer Stadtpläne von Halle, u.a. einen Grundriss von 1746, dort kann man die Kirchen gut erkennen.

            Auch dir eine schöne Adventszeit!
            Viele Grüße
            Catha-Tina

            Suche
            - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
            - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
            Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

            Kommentar

            • Gerdchen
              Erfahrener Benutzer
              • 14.09.2010
              • 1272

              #7
              Hallo Catha-Tina,

              solltest du den Grundriss von 1746 in digitaler Form vorzuliegen haben, würde ich mich darüber sehr freuen

              LG
              Gerdchen

              Kommentar

              • Catha-Tina
                Erfahrener Benutzer
                • 14.10.2009
                • 1839

                #8
                Zitat von Gerdchen Beitrag anzeigen
                Hallo Catha-Tina,

                solltest du den Grundriss von 1746 in digitaler Form vorzuliegen haben, würde ich mich darüber sehr freuen

                LG
                Gerdchen
                Ich habe den Grundriss nur als Poster ca. 45 x 35 cm vorliegen. Ich krieg ihn leider nicht im Ganzen unter den Scanner... Macht man so etwas auch in einem Copy-Shop?
                Hier ein kleiner Auszug aus dem Grundriss. Unten sieht man den "Platz wo die Saltz Kothen stehen", das ist das Tal, unterhalb des oben liegenden Marktes. Rechts davon (5) die Moritzkirche, über dem Platz (1) die Marktkirche, weiter oben rechts Nr. 3 (St. Ulrich).
                Die Straßenführung ist heute übrigens noch fast die gleiche.
                Angehängte Dateien
                Viele Grüße
                Catha-Tina

                Suche
                - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
                - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
                Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

                Kommentar

                • Gerdchen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.09.2010
                  • 1272

                  #9
                  Hallo Catha-Tina,
                  es gibt diverse Möglichkeiten. Sicherlich kann man das in einem Copy-Shop machen lassen, da diese meistens einen DIN A 3 Scanner haben.
                  Es gibt auch Programme, die normale DIN A 4 Scans zusammenfügen.
                  Alles ist aber mit Kosten und Aufwand verbunden.
                  Eine preiswerte Alternative ist eigentlich, die Karte digital abzufotografieren, sofern man einen digitalen Fotoapparat hat.
                  Aber nur für mich brauchst du das nicht zu machen. Ich habe eine alte Karte, der man auch so einiges entnehmen kann und wenn ich weiteres wissen will, dann kann ich dich ja immer noch fragen.
                  Also nochmals vielen Dank für deine Mühen und viele Grüße

                  Gerdchen

                  Kommentar

                  • Rendant Fuss
                    Benutzer
                    • 07.04.2014
                    • 17

                    #10
                    Wipplinger in Haale / Saale

                    Hi Ahnenforscher,

                    ich versuche mich gerade an der Erstellung eines Bewohnerbuches für Halle/Saale, wer Lust hat kann einbisschen mit helfen sonst wird es wahrscheinlich noch ein paar Jahre dauern. Also einfach mal Interesse bekunden.
                    Hier die Wipplingers aus meiner Quelle „Hallisches Patriotisches Wörterbuch“ aus den Jahren 1828-36, vielleicht hilft es ja bei der Suche oder kann bekanntes ergänzen.

                    herzliche Grüße
                    Rendant Fuss

                    Marienparochie geb. (ber.) 02.05.1828 gest. 28.06.1832 Handelsmann Wipplinger, nachgelassener Sohn Eduard Theodor Abzehrung, Alter 4,1 Jahre
                    Ulrichsparochie geb. 01.01.1833 verh. Handelsmann WippIinger, mit J F M John

                    Marienparochie geb. 07.03.1830 verh. Kaufmann Wipplinger, mit M H Löwe
                    Marienparochie geb. 18.03.1830 Kaufmann Wippinger, Tochter Anna Marie, Hausnr. 854 Thalgasse
                    Marienparochie geb. (ber.) 21.07.1810 gest. 13.09.1831 Kaufmann Wipplinger, Ehefrau, Nervenfieber Alter 21,1 Jahre
                    Hierzu eine Anounce in der Zeitung: Maria Henriette geb.. Löwe verstorben im zweyten Wochenbette, Nachruf mit Gedicht Vater: Johann Adolf Löwe; Mutter: Joh. Mar. geb.. Gebhardt
                    Marienparochie geb. 02.09.1831 Kaufmann Wipplinger, Tochter Lyda Henriette, Hausnr. 822 Marktplatz

                    Moritzparochie geb. (ber.) 26.01.1809 gest. 26.11.1835 Musikus WippIinger, Auszehrung, Alter 26,1 Jahre
                    Moritzparochie geb. 05.07.1830 gest. Obstpächter Wipplinger, Sohn Carl Friedrich, Hausnr. 515 Brunos Warte
                    Moritzparochie geb. (ber.) 09.06.1809 gest. 15.03.1828 Victualienhändler Wipplinger, Sohn Johann Paul, Krämpfe Alter 18,9 Jahre

                    Ulrichsparochie geb. 21.08.1830 Victualienhändler Wipplinger, Sohn Johann Gotthilf Carl, Hausnr. 1652 Leipziger Thorstraße
                    Ulrichsparochie geb. 23.01.1832 Victualienhändler Wipplinger, Sohn Alwin Carl, Hausnr. 1624 Leipziger Thorstraße
                    Ulrichsparochie geb. 17.02.1834 Victualienhändler Wipplinger, Tochter Marie Juliane Amalie, Hausnr. 1613 Leipziger Thorstraße
                    Ulrichsparochie geb. 11.07.1834 Victualienhändler Wipplinger, Sohn Friedrich Carl Eduard, Hausnr. 1650 Leipziger Thorstraße

                    Ulrichsparochie geb. 17.08.1830 Victualienhändler Wipplinger, Sohn Andreas Julius Ferdinand, Hausnr. 1614 Leipziger Thorstraße
                    Ulrichsparochie geb. 20.04.1836 Victualienhändler Wipplinger, Tochter Marie Dorothee, Hausnr. 1614 Leipziger Thorstraße
                    Ulrichsparochie geb. (ber.) 20.04.1836 gest. 25.04.1836 Victualienhändler Wipplinger, Tochter Marie Dorothee, Krämpfe

                    Ulrichsparochie geb. (ber.) 20.08.1830 gest. 08.03.1831 Wildbretthändler Wipplinger, Sohn Andreas Julius Ferdinand Krämpfe

                    (die Daten wurden nach Beruf, Hausnummer, Parochie, Jahreszahlen sortiert, die Geburtsdaten wurden teilweise (ber) auf der Grundlage der Altersangaben berechnet, sie sind daher mit Kulanz zu betrachten)

                    Kommentar

                    • Gerdchen
                      Erfahrener Benutzer
                      • 14.09.2010
                      • 1272

                      #11
                      Hallo Rendant,

                      danke für die WIPPLINGER, die ich bestimmt zu meinen zuordnen kann.

                      Schade das "mein" gesuchter WIPPLINGER * um 1748 nicht dabei ist. Solltest du im Zuge deiner Erstellung des Bewohnerbuches, zu der ich dir viel Erfolg wünsche, zufällig auf Johann Paul stoßen, würde ich mich über eine Info sehr freuen.

                      Viele Grüße

                      Gerdchen

                      Kommentar

                      • Rendant Fuss
                        Benutzer
                        • 07.04.2014
                        • 17

                        #12
                        Hi Gerdchen,

                        Der gestorbene Sohn des Wildbretthändlers ist identisch mit dem Sohn des Victualienhändlers - ist mir nicht gleich aufgefallen

                        schönes Ostern
                        Rendant Fuß

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X