Tangermünde Kirchenbuch - Adressen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • krbrady10
    Erfahrener Benutzer
    • 26.10.2009
    • 1475

    Tangermünde Kirchenbuch - Adressen

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1830-1874
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Tangermünde


    Von etwa 1830 an sie beziehen sich auf eine Zahl als Adresse. Gibt es trotzdem zur Identifizierung der Zahl mit einer aktuellen Adresse.

    In meinem Breyde & Peters Familien die eine Zahl, "153", scheint das gemeinsame Zuhause sein. Auch mit lebenden Verwandten bei 488, 490 und 491.

    Hat jemand wissen, ob es eine Karte von Dokumenten zeigen, wo die Häuser nummeriert waren eigentlich?

    Ich habe eine Kopie von meinem Ur-Ur-Ur-Großmutter Beerdigung ein Beispiel zu geben angebracht.

    vielen Dank

    Kevin
    Angehängte Dateien
  • Catha-Tina
    Erfahrener Benutzer
    • 14.10.2009
    • 1839

    #2
    Zitat von krbrady10 Beitrag anzeigen
    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1830-1874
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Tangermünde


    Von etwa 1830 an sie beziehen sich auf eine Zahl als Adresse. Gibt es trotzdem zur Identifizierung der Zahl mit einer aktuellen Adresse.

    In meinem Breyde & Peters Familien die eine Zahl, "153", scheint das gemeinsame Zuhause sein. Auch mit lebenden Verwandten bei 488, 490 und 491.

    Hat jemand wissen, ob es eine Karte von Dokumenten zeigen, wo die Häuser nummeriert waren eigentlich?

    Ich habe eine Kopie von meinem Ur-Ur-Ur-Großmutter Beerdigung ein Beispiel zu geben angebracht.

    vielen Dank

    Kevin
    Hallo Kevin,
    diese Frage sollte dir das Stadtarchiv Tangermünde beantworten können.
    In alten Adressbüchern habe ich schon nach der Umstellung der durchnummerierten Häuser auf das Straßen-System mit eigener Nummerierung gesehen, dass man noch als Vergleich die alte Nummerierung aufführte.
    Evtl. gibt es im Stadtarchiv auch einen entsprechenden Plan.
    Viele Grüße
    Catha-Tina

    Suche
    - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
    - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
    Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

    Kommentar

    • krbrady10
      Erfahrener Benutzer
      • 26.10.2009
      • 1475

      #3
      Vielen Danke Catha-Tina

      Ich habe ihnen eine Email geschickt und werde hier gibt es Antwort.

      Grüße

      Kevin

      Vielen Danke Catha-Tina

      Ich habe ihnen eine Email geschickt und werde hier gibt es Antwort.

      Grüße

      Kevin

      Kommentar

      Lädt...
      X