Ist jemand demnächst zufällig im Landesarchiv der ev. Kirche Anhalts in Dessau?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • alex13
    Erfahrener Benutzer
    • 10.04.2010
    • 1352

    Ist jemand demnächst zufällig im Landesarchiv der ev. Kirche Anhalts in Dessau?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):



    Hallo,

    hat jemand zufällig einne Termin im landeskirchlichen Archiv in Dessau? Ich suche einen Geburtseintrag, wo ich schon das Datum habe.
    LG Alex
  • alex13
    Erfahrener Benutzer
    • 10.04.2010
    • 1352

    #2
    Ich hole meine Anfrage nochmal nach vorn...
    LG Alex

    Kommentar

    • Diddel
      Benutzer
      • 01.05.2013
      • 25

      #3
      Hallo alex13,
      frag doch mal bei archiv@kircheanhalt.de[/url]

      Gruß
      Diddel
      Zuletzt geändert von Diddel; 12.05.2013, 21:37. Grund: richtige E-Mail-Adresse

      Kommentar

      • Juergen
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2007
        • 6234

        #4
        Hallo Diddel,

        woher hast Du denn die EMail-Adresse www.archiv@kircheanhalt.de her?

        Und woher weißt Du das Anfragen per Post oder unter der von Dir genannten Email-Adresse bearbeitet werden?

        Zitat Diddel:
        "Die Kirchenbücher von Hoym liegen im Landeskirchlichen Archiv Anhalts in Dessau- Roßlau. Anfragen per Post oder unter www.archiv@kircheanhalt.de"

        Bestenfalls wird Dir mitgeteilt, dass die Kirchenbücher tatsächlich schon im Kirchen-Archiv sind.

        Ich hatte seiner Zeit jedenfalls den Archiv-Leiter Herrn Preckel: guenter.preckel(at)kircheanhalt.de
        eine EMail-Anfrage gesendet, er teilte mir nur mit, dass man vor Ort in Dessau im Kirchen-Archiv selbst suchen könne. Nach Terminabsprache natürlich.

        Soviel ich weiß, werden keine konkreten Suchanfragen von den Archivmitarbeitern bearbeitet, da keine Mitarbeiter dafür zur Verfügung stehen. Scheinbar ist Herr Preckel dort der Einzige vor Ort im Archiv.

        Also muss man eben einen Termin mit dem Herrn Preckel vereinbaren und nach Dessau reisen, um selbst die Kirchenbücher zu durchsuchen.

        Zitat:
        "Das landeskirchliche Archiv ist ein „Ein-Personen-Unternehmen”, der Landeskirchenarchivar zudem noch für die Betreuung aller Kirchenarchive in der Landeskirche zuständig. Es ist deshalb leider nicht möglich, feste Öffnungszeiten anzubieten. Wer das Archiv benutzen möchte, wird hierzu auch gern willkommen geheißen und möge sich vorher schriftlich oder telefonisch anmelden."
        ---------------------------------------------------
        Landeskirchliches Archiv der Ev. Landeskirche Anhalts
        Radegaster Straße / Pauluskirche
        06842 Dessau-Roßlau
        Telefon: 0340 / 8824862
        Landesarchivar
        Günter Preckel
        Pauluskirche
        06842 Dessau-Roßlau
        Postanschrift: Friedrichstraße 22/24
        06844 Dessau-Roßlau
        guenter.preckel(at)kircheanhalt.de
        ------------------------------------------------
        Oder man beauftragt einen Berufsgenealogen, der die Recherche gegen Bezahlung übernimmt.

        Ich konnte mich auch noch nicht entschließen, nach Dessau zu fahren.
        Wie sieht es aus, Alex13 fährst Du demnächst nach Dessau?

        Viele Grüße
        Juergen
        Zuletzt geändert von Juergen; 12.05.2013, 17:29.

        Kommentar

        • Diddel
          Benutzer
          • 01.05.2013
          • 25

          #5
          Hallo Juergen,
          ich weiß das, weil ICH dort seit gut einem Jahr Anfragen beantworte (wenn dir "Bürgerarbeit" was sagt - eben weil Herr Preckel es nicht schafft) und ich seit April endlich direkt ans Internet angeschlossen bin und die E-Mail-Adresse neu ist und nicht auf der Homepage steht. Also nutzt eure Chance!!! Noch bis Ende 2014. Ich geb mir die größte Mühe! Wenn ihr lieber selber sucht, ist natürlich eine Anmeldung vorteilhaft, aber eine Gebühr kostet es so oder so. Also, fragt ruhig! archiv@kircheanhalt.de[/url] oder Tel. 0340 8824862

          Gruß
          Diddel
          Zuletzt geändert von Diddel; 12.05.2013, 21:36. Grund: richtige E-Mail-Adresse

          Kommentar

          • Juergen
            Erfahrener Benutzer
            • 18.01.2007
            • 6234

            #6
            Hallo Diddel,

            das hört sich ja sehr gut an, dann werde ich meine konkrete Anfrage, zu einer
            Taufe, die wohl in der ev. Kirche in Raguhn vollzogen wurde an die
            EMailadresse www.archiv@kircheanhalt.de stellen.

            Bist Du derjenige der die Anfragen dann beantwortet und kannst Du zuverlässig die alten KB lesen?

            Die EMail-Adresse www.archiv@kircheanhalt.de ist etwas sonderbar gewählt, wozu ein www. in einer Email-Adresse?
            Aber egal, wenn die EMail-Adresse zustellungsfähig ist, ist es o.k.

            Update:
            Heißt die EMail-Adresse nicht doch korrekt archiv@kircheanhalt.de und nicht www.archiv@kircheanhalt.de?

            Auf http://centralops.net/co/ habe ich die sonderbare EMail-Adresse www.archiv@kircheanhalt.de getestet.
            Ergebnis: confidence rating: 0 - Bad address
            error : RecipientRejected - Mail server rejected the email address.
            .................................................. ..........................................
            archiv@kircheanhalt.de funktioniert dagegen.

            Ich schreibe meine neue Anfrage lieber an archiv@kircheanhalt.de.

            Wie hoch sind in etwa die Suchgebühren und Kopiergebühren, ist Dir dies bekannt?

            Gruß Juergen

            P.S. Entschuldige, dass ich etwas misstrauisch bin, wenn sonderbare oder inoffizielle EMail-Adressen von "Neulingen" im Forum genannt werden. Ich hoffe Du bearbeitest meine Anfrage trotzdem. ,-)
            Zuletzt geändert von Juergen; 12.05.2013, 21:42.

            Kommentar

            • Diddel
              Benutzer
              • 01.05.2013
              • 25

              #7
              Hallo Juergen,
              okay, entschuldige- natürlich ohne www.
              so ist das mit neuen Sachen. archiv@kircheanhalt.de -das bin ich!

              Gruß Diddel

              Kommentar

              • Juergen
                Erfahrener Benutzer
                • 18.01.2007
                • 6234

                #8
                Hallo Diddel,

                super, morgen geht meine EMail-Anfrage, die Herr Preckel bereits erhielt aber leider bis heute nicht beantwortet hat raus.

                Schon mal dies was ich suchte, folgende Taufe:
                Friedrich SCHIELER oder SCHUELER, geboren am 4.4.1818, ev., getauft vermutlich in Raguhn.
                Dessen Vater war Gottfried SCHIELER (oder SCHÜLER), geschrieben steht, dass dieser
                im Jahre 1856 in Raguhn im Herzogtum Anhalt-Dessau als Steuerbeamter (wahrscheinlich Thorschreiber) tätig war.

                Im Traueintrag im KB aus Berlin steht nicht ganz eindeutig ob dieser Sohn Friedrich SCHÜLER (SCHIELER)
                tatsächlich in Raguhn getauft wurde, oder in einer anderen evangelischen Pfarrei in der Gegend bei Raguhn-Jeßnitz.

                Jedenfalls lebte der Vater 1856 in Raguhn und das Geburtsjahr des Sohnes ist mit 4.4.1818 angegeben.

                Der Eintrag stammt von der Trauung des Friedrich SCHIELER im Jahr 1856 in Berlin.

                Gruß Juergen
                Zuletzt geändert von Juergen; 12.05.2013, 22:06.

                Kommentar

                • Diddel
                  Benutzer
                  • 01.05.2013
                  • 25

                  #9
                  Hallo Juergen,
                  wenn er wirklich aus Raguhn ist, ist er ganz einfach zu finden. Sonst wären da noch die umliegenden Orte möglich. Hauptsache mein Computer funktioniert morgen, der hat nämlich am Mittwoch gesponnen. Also wenn ich nicht antworte, ruf an!

                  Gruß Diddel

                  Kommentar

                  • alex13
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.04.2010
                    • 1352

                    #10
                    Hallo Diddel und Jürgen,

                    habe erst heute Eure Antworten gesehen.

                    @ Jürgen,
                    Ich komme vorerst nicht nach Dessau, daher habe ich ja diese Anfrage gestellt, ob jemand anderes zufällig dorthingeht. Ich hatte Herrn Preckel auch kontaktiert per Email, aber leider bis heute keine Antwort erhalten. Ich weiss aber auch, dass er dort auf weiter Flur Alleinkämpfer ist.

                    @ Diddel,

                    vielen Dank für die Emailadresse und das Angebot. Ich sortiere kurz noch neu eingetroffene Daten durch und werde mich dann an Dich wenden.

                    Vielen Dank nochmals für Eure Hilfe,
                    LG Alex

                    Kommentar

                    • tabby
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.10.2010
                      • 390

                      #11
                      Hallo Diddel,
                      ich freue mich, dass Herr Preckel Unterstützung bekommen hat.
                      Kannst Du bitte noch was zu den Gebühren sagen?
                      In welcher Form würde man die Ergebnisse bekommen? Als Kopie, abfotographiert oder als beglaubigte Abschrift?
                      Zuletzt geändert von tabby; 15.05.2013, 10:30.
                      Viele Grüße
                      tabby

                      Kommentar

                      • Diddel
                        Benutzer
                        • 01.05.2013
                        • 25

                        #12
                        hallo tabby,
                        das ist ganz verschieden. Wenn du selbst recherchierst, kostet das am Tag 6 €. Wenn ich nur nach einem Eintrag sehen soll, ist das schon mal umsonst. Wenn ich aber den ganzen Tag zu tun habe oder viel abschreiben muss, kostet das 15 €. Dann wäre es auch besser, wenn ich es per Post schicken kann. Nur ein Eintrag geht auch per E- Mail. Kopien der alten Kirchenbücher sind nicht erlaubt, Fotos kann ICH nicht machen, aber selber kannst du fotografieren. Die Vierthaler Kartei darf ich kopieren. Ich kann die Einträge wörtlich abschreiben oder nur die Fakten zusammenfassen, ganz wie du möchtest. Eine Beglaubigung einer Abschrift kostet 4 € extra.
                        Hab ich was vergessen?

                        Viele Grüße
                        Diddel

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X