Ahnenspitzen im JERICHOWER LAND

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Halbgroschen
    Benutzer
    • 26.03.2013
    • 20

    Ahnenspitzen im JERICHOWER LAND

    Hallo liebe Mitforscher,
    ich bin Gordon aus Berlin und erforsche nun auch schon seit vielen Jahren meine Ahnen im Jerichower Land, insbesondere aus der Umgebung von Genthin. Vielleicht kann mir jemand neue Impulse für meine nachfolgenden Ahnenspitzen geben, gerne auch mit Namensträgern aus der Umgebung der angegebenen Orte ... ich freue mich sehr über jeden Rücklauf! Liebe Grüße aus Berlin

    Johann Friedrich BLEISS
    Ackermann und Altsitzer in Parey (1830)
    * ….., + nach 1830,
    oo vor 1798 Catharina Elisabeth BLÜCHER (*1773 err., +1829 Parey, hinterlässt 4 Söhne u. 1Tochter)

    Christian Friedrich SAUERHERING
    Bader u. Chirurg zu Jerchel (1764)
    * um 1738, + 17.12.1789 Jerchel
    oo Anna Sophia STARKE aus Dessau („Thessau“)

    Johann George FISCHER
    Cantor und Schullehrer in Bergzow (1799)
    * …., + …., oo ….
    Tochter: Marie Sophie FISCHER oo Johann Friedrich Sauerhering

    Johann Georg EGGERT
    Ackermann in Parey,
    * ….., + Parey vor 1843
    oo Henriette Elisabeth WEBER (+nach 1842)
    Tochter: Wilhelmine Louise Eggert oo in Parey Johann Jacob Meier jun.

    Joh. Jacob MEIER (sen.)
    Leinweber zu Parey (1842)
    * um 1787, + Parey 13 Dez 1855 (hinterlässt: 3 maj. Kinder)
    oo vor 1813 Dorothee Elisabeth BORSTEL

    Johann Jacob NETHE
    Schiffsknecht in Parey (1826), Arbeitsmann in Parey (1839)
    oo vor 1822 Marie Sophie Friederike Weidner
    oo vor 1837 Anna Sophie RENNE
    Sohn: Joh. Gottfried NETHE, Ziegeleiarbeiter u. Fuhrherr zu Parey (1898)

    Thomas NETHE, Arbeitsmann in Jerichow (1839)

    Heinrich LIEPE
    Arbeitsmann und Hauseigentümer in Parey (1831),
    + Parey vor 1839, oo Anna Sophia HUHN (+ nach 1839 Parey)

    Marie Sophie LEHNBERG
    oo Joachim Christian Schulenburg (Ackermann und Gerichtsschöppe,
    * 9.3.1773 Altenklitsche, +1838/40)

    Johann SCHULENBURG
    Kossath zu Altenklitsche
    *...., + …., oo 02.11.1767 Altenklitsche mit Cath. Elisabeth Düsedau

    Mathis DÜSEDAU
    Cossath und Leinwebermeister in Altenklitsche,
    * …., + nach 1772, oo (Schlagenthin?) 29.10.1734 Maria Bollmanns (oder Bohrmanns)

    Jochen BOLLMANNS (oder Bohrmanns)
    Tagelöhner zu Güsen (1734)

    Michael GORGAS
    Kossath, Schmiedemeister und Altsitzer in Zabakuck
    * 08.02.1742, + 22.12.1814 Zabakuck
    oo Catharina Maria LEPPER (*um 1746, +26.06.1796 Zabakuck)

    Peter SCHULTZE oo Anna Elisabeth DORMANN
    Sohn: Johann Gottfried Schultze (*1774 Parchen, oo 1807 Parchen mit Dor. Elisabeth Leue)

    Christian LEUE
    Handarbeiter in Parchen (1774-1780)
    oo Dorothea Elisabeth MAESER

    Andreas JERICHOW (oder Jerichau)
    * um 1603, +01.02.1674 Roßdorf b. Genthin

    Erdmann NÖLDGE (auch Nöltche o. Nöldecke)
    Krüger und Ackermann in Roßdorf (1660)

    Joachim TASCHE
    Müllermeister zu Bensdorf (1649)

    Hans SCHULZE
    ehemaliger Corporal (1649)
    * um 1629, +12.03.1672 Roßdorf
  • Canuma
    Neuer Benutzer
    • 13.04.2012
    • 3

    #2
    Hallo Gordon,
    in meiner Ahnenreihe gibt es:
    Leue / Löwe
    Eggert
    Weber
    aus Parey, Parchen, Güsen

    LEUE
    , Maria Dorothea,
    * Parchen um 1743, + Parchen 02.03.1824, [] Parchen 05.03.1824
    oo Parchen Christian BLÜMLER

    __________________________________________________ ______________________

    LÖWE, Valentin, Arbeitsmann aus Güsen (1751), * 1678, + Güsen 27.11.1739
    oo N.N. Sohn LEUE, Joachim,

    LEUE, Joachim, Leinewebergeselle (1751), Kossath in Güsen, + Güsen 26.08.1800
    im Trauregister auch "Löwe" genannt.
    oo Güsen 18.01.1751 Elisabeth LÖWE Sohn: LEUE, Johann Christian

    LEUE, Johann Christian, Kossath (1789, 1791)
    wohnhaft in Güsen (1822)
    oo Güsen 12.11.1789 Anna KLEIE

    LEUE, Johann Christian, Arbeitsmann (1822 und 1850) Tagelöhner (1823), * Güsen 02.07.1791,
    ~ Güsen 06.07.1791, + Güsen bei Burg Sachsen-Anhalt 21.10.1862
    oo Güsen 20.10.1822 Maria BEHRENDS Tochter: LEUE, Anna Sophie Elisabeth

    LEUE, Anna Sophie Elisabeth, evangelisch (1850), * Güsen bei Burg Sachsen-Anhalt 06.09.1823,
    ~ Güsen14.09.1823, + nach 1880
    oo Güsen 25.11.1850 Gottlieb MÜLLER

    __________________________________________________ ______________________

    LÖWE, Christian, Kossath in Güsen (1725)
    oo N.N. Tochter LÖWE, Elisabeth,

    LÖWE, Elisabeth, * Güsen bei Burg Sachsen-Anhalt 22.02.1725, ~ 25.02.1725,
    + Güsen bei Burg Sachsen-Anhalt 17.03.1800
    oo Güsen 18.01.1751 Joachim LEUE (siehe oben)

    __________________________________________________ ______________________

    EGGERT, Joachim, ~ Parey an der Elbe 18.03.1668
    oo Zerben 20.03.1700 Lucia HELLWICH
    Tochter: EGGERT, Maria

    EGGERT, Maria, ~ Parey an der Elbe 30.09.1707, + 19.09.1774, [] 21.09.1774
    Todesursache : hitzige Krankheit
    Geburts/ Taufjahr evtl auch 1714, da sie mit 60 Jahren verstorben sein soll
    oo Zerben 04.11.1742 Gebhard FÖRSTER

    WEBER, Friedrich, * um 1643, [] Parey an der Elbe 19.01.1705
    oo N.N.
    Tochter: Weber, Maria

    WEBER, Maria
    oo Parey an der Elbe 10.01.1708 Gebhard FÖRSTER

    Deine Anfrage ist ja nun schon ein wenig her, aber vielleicht kannst Du ja etwas damit anfangen.
    Falls Du Ergänzungen zu meinen Aufzeichnungen hast würde ich mich über ein "Feedback" freuen... (aber auch sonst)!

    Grüße aus Magdeburg
    Peter
    Zuletzt geändert von Canuma; 22.02.2015, 20:07.

    Kommentar

    • Pantherwoods
      Erfahrener Benutzer
      • 13.11.2011
      • 199

      #3
      Ich könnte auch ergänzen, doch ist es noch interessant? Wenn der Beitrag so lange her ist, bleibt wohl die Frage, ob der Ersteller noch interessiert ist.

      PW.

      Kommentar

      • MH54321
        Erfahrener Benutzer
        • 09.09.2014
        • 419

        #4
        Zitat von Pantherwoods Beitrag anzeigen
        Ich könnte auch ergänzen, doch ist es noch interessant? Wenn der Beitrag so lange her ist, bleibt wohl die Frage, ob der Ersteller noch interessiert ist.

        PW.
        Hallo Pantherwoods,

        du kannst auf das Profil klicken, dann siehst du wann der jenige das letzte Mal im Forum unterwegs war. Beim Threadstarter war dies Anfang 2015, also gehe ich davon aus, das noch Interesse besteht.

        Zudem sind deine Ergänzungen nicht nur für den Threadstarter interessant, sondern auch für andere Ahnenforscher. Es haben sich schon einige hier angemeldet, weil sie über Google hergefunden haben.

        LG,

        mh.
        Suche FN Hansmann (Hohenberg-Krusemark), FN Gruss/Gruß/Gruhs (Groß Rodensleben, Dreileben), FN Heindorf(f) (Stendal, Tangerhütte, Celle), FN Frey (Königsberg, Borchersdorf, Ostpreuss.)

        Kommentar

        • Pantherwoods
          Erfahrener Benutzer
          • 13.11.2011
          • 199

          #5
          Halbgroschen kann mich zu FN Nöltke/Nöldicke in Roßdorf b. Genthin und FN Lehnberg in Altenklitsche anschreiben.

          PW.

          Kommentar

          • Halbgroschen
            Benutzer
            • 26.03.2013
            • 20

            #6
            Aktualisierung: Ahnenspitzen ...

            Hallo Pantherwoods, Canuma und MH54321..

            vielen Dank für eure Reaktionen, bin natürlich noch dabei, komme aber erst jetzt nach meinem 3wöchigen Urlaub dazu, mich bei Euch für Euer Interesse bzw. eure Mühen zu bedanken:

            @Canuma: Vielen Dank für deine Ahnen-Auszüge, ich denke wir kommen da zusammen, obwohl ich noch nicht das passende Puzzleteil habe. Ich werde jedoch in den nächsten 6 Monaten noch einmal ausführlich im Archiv im MD in den KB von Parey, Güsen, Bergzow, Parchen u.ä. forschen, um meine Linien weiter zu vervollständigen. Dabei werden sich dann bestimmt die Verbindungen zu einige deiner Linien nachweisen lassen.

            Der aktuelle Stand meiner Ahnenspitzen ist wie folgt:

            - Anne Sophie Schröder, *4.12.1794 Derben, +13.5.1878 Parey/E., oo 12.2.1813 Parchen mit Joh. Christian Gaede (Gäde/Jäde),
            Vater: Andreas SCHRÖDER, gew. Carabinier (1791) und Kossath in Derben, *29.8.1761 (err.), +6.1.1822 Derben, Mutter: Maria Dorothea LEUE ("aus Bergzow bürtig")

            - Johann Joachim Jaede, Ackermann, *um 1732 (Ferchland), +15.09.1807 Bergzow, oo mit Marie Elisabeth Friesecke (*18.8.1737 err. Nielebock, +2.10.1812 Bergzow)
            Vater: Johann JAEDE, Ackermann in Ferchland (1758), +nach 1758 (Ferchland); Mutter: Margarethe ZEPERNICK
            Vater: Andreas FRIESECKE, Ackermann in Nielebock (1758)

            - Johann GeorgFischer, Cantor und Schulhalter in Bergzow, *um 1756 (Gollwitz b. Wusterwitz?), +nach 28.11.1799 (Bergzow?), oo 22.1.1778 Bergzow mit Maria Christiana Sickert (*um 1758 Bergzow?),
            Vater: Joachim Christoph FISCHER, Küster in Gollwitz (1778)
            Vater: Johann Andreas SICKERT, "voriger Cantor in Bergzow" (1778)


            Spitzen aus der (alten) EGGERT/WEBER-Linie:

            1. Joachim EGGERT, Ackermann in Parey/E., +nach 14.11.1719 (Parey?)
            (Sohn: Christian Eggert, Ackermann, *um 1698 (Parey?), +7.10.1777 Parey, oo 14.11.1719 Parey mit Dorothea Kampe (*um 1694 Gr. Mangelsdorf, +12.2.1772 Parey)

            2. Michael KAMPE, Ackermann in Gr. Mangelsdorf, +nach 14.11.1719 (Gr.Mangelsdorf?), (Tochter: Dorothea Kampe, s.o.)

            3. Joachim SEEGER, Schöppe, Kirchvorsteher und Ackermann in Parey/E., +nach 14.10.1755 (Parey?), (Tochter: Dorothea Seeger, *um 1737 Parey?, +16.7.1807 Parey, 1.oo 1755 Parey mit Joachim Eggert, 2.oo 1770 Parey mit Christian Curd)

            4. Johann HESSE, Ackermann in Dretzel, +nach 1791 (Dretzel?), (Tochter: Dorothee Sophie Hesse, +vor 15.4.1819 Parey, oo 21.10.1791 Parey/E. mit George Andreas Eggert, Ackerm. in Parey, *1759 Parey, +1819 Parey))

            5. Friedrich WEBER (senior), Kirchvater und Ackermann in Parey/E., +vor 15.11.1707 Parey/E.

            6. Johann SCHULTZE, Ackermann in Parey, +nach 15.11.1707 Parey/E., (Tochter: Ursula Schultze, *um 1685 (Parey?), oo 15.11.1707 (Parey?) mit Friedrich Weber (junior) Ackermann in Parey, *um 1685 (Parey?),+nach 29.10.1754)

            7. David SARAN, Leinwebermeister zu Küsel/Räckendorf, *1645 Räckendorf b. Theessen, +1708 Räckendorf b. Theessen, oo mit Margarethe GÖRTZEN (+1728)

            8. N.N. MICHAEL, Braumeister zu Parey/E., +nach 22.2.1719 (Parey?), (Tochter: Marie Michael, *vor 1699, +22.8.1764 Parey/E., oo 22.2.1719 Parey mit Andreas Saran, hochfreiherrl. Huf- und Waffenschmiedemeister in Parey (*vor 1695 Räckendorf?,+27.10.1765 Parey))

            9. Otto Friedrich ROSCHAU, Schiffer in Parey (1791), +nach 1791 (Parey?), oo mit (N.N.) in (nicht Parey!); (Tochter: Louise Dorothe Roschau, * (nicht Parey!), + zw.1819-1830 Parey, oo 28.7.1791 Parey mit Joachim Friedrich Weber, Ackermann in Parey (*1765 Parey)


            Spitzen aus der (alten) MEYER/BORSTEL-Linie:

            1. Johann Friedrich MEYER, Garnwebermeister u Kirchvorsteher in Weißewarthe, *um 1749 (nicht Weißewarthe!), +vor 1812 Weißewarthe, oo mit Sabina Sophia Schütze (*19.8.1755 Weißewarthe)

            2. Hans Christoph SCHÜTZE, Kossath u Leinweber in Weißewarthe, +nach 19.8.1755 (Weißewarthe?), (Tochter: Sabina Sophia Schütze, s.o.)

            3. Erhard BORSTEL, Krüger in Weißewarthe (1751), +nach 1751 (Weißewarthe?)

            4. Dorothea Elisabeth THÜRNAGEL, *um 1757 Mahlwinkel, oo 2.12.1783 Weißewarthe mit Johann Andreas Borstel (Sohn von 3.)


            Spitzen aus der (alten) NETHE/RENNE-Linie:


            1. Thomas NETHE, Leinwebermeister und Kossath in Buch (b. Tangermünde), +nach 19.9.1740 (Buch?), oo mit Elisabeth Margarethe UCHTORF

            2. Margarethe Elisabeth HEIN(S), *um 1736, +1.4.1809 Buch, oo vor 6.10.1760 mit Johann Joachim Nethe, Kossath (*1740 Buch, +vor 1810 (Buch?), Sohn von 1.)

            3. Marie Elisabeth WEG(E)NER, *um 1762 Buch, +8.9.1827 Buch, 20.5.1788 Buch mit Johann Joachim Nethe, Kuhhirte u Kossath (*11.2.1764 Buch, +4.4.1841 Buch)


            Spitzen aus dern (alten) LIEPE/HUHN-Linie:


            1. Johann Joachim LIEPE, Eigenhäusler und Schiffer zu Scharteuke (1799-1803), *um 1735 (Scharteuke?), +19.4.1803 Scharteuke, oo in (nicht Scharteuke!) mit (N.N.)

            2. Johann HUHN, Schafmeister in Parey/E., *um 1710 (Parey?), +31.5.1780 Parey, oo in (nicht Parey!) mit Maria Catharina HARTWIG (*um 1713, +14.1.1786 Parey)

            3. Johann George HEROLD, Schneidermeister in Parey, +4.5.1756 Parey, oo 23.4.1748 Parey mit Margaretha KUSIAN (aus Zerben; 1.oo 14.1.1748 Parey mit Joachim Liepe (Meyer in Parey, +vor 1748 Parey))


            Spitzen aus der (alten) GORGAS/LEPPER-Linie:


            1. Michael GORGAS (senior), Schmiedemeister, +nach 8.2.1742 Zabakuck (KB Zabakuck vor 1796 verbrannt!), oo mit Maria Dorothea GROTHE, (Sohn: Michael Gorgas jun., Kossath und Schmiedemeister in Zabakuck, *08.02.1742 Zabakuck, + 22.12.1814 Zabakuck, oo Catharina Maria Lepper (*um 1746, +26.06.1796 Zabakuck))

            2. Johann Jacob LEPPER, +nach 1752 (Zabakuck?), oo vor 1744 (Zabakuck?) mit Anna Margarethe ENDERS (+nach 1752 Zabakuck?)


            Sonstige:

            Andreas JERICHOW, Meyer in Altenplathow und Ferchland, * um 1604, +01.02.1674 Roßdorf b. Genthin, oo vor 1642 mit Maria WELS (+1.5.1665 Ferchland)

            Erdmann NÖLDGE (Nöltche), Krüger, Ackermann u Kirchenvorsteher, *um 1610 (Roßdorf?), +3.4.1684 Roßdorf b. Genthin, oo vor 1648 Roßdorf mit Ilse SIMON (*um 1611, +3.7.1687 Roßdorf)

            Maria Elisabeth WERNICKE, *26.6.1743 Kl. Wulkow, +30.9.1810 Parey/E., oo 24.11.1763 Parey mit Joachim Friedrich Bleiss Ackermann in Parey (Bleiss-Ahnen bekannt!)

            Anna Sophie SE(E)GER, *4.12.1714 Parey, 21.2.1782 Parey, oo 17.10.1741 Parey mit Andreas Bleiss (Bleiss-Ahnen bekannt!)

            Jochim KLAS, Ackermann in Zollchow, *um 1638, +2.2.1722 Zollchow, oo um 1681 Catharina NICKEL (*um 1661 Woltersdorf, +30.11.1731 Zollchow), (Tochter: Maria Klas, *um 1685 Zollchow, +30.5.1758 Zollchow, oo 1707 Zollchow mit Thomas Bleiss)

            Anna Catharina Maria BERG (*23.3.1745 Sydow, +10.10.1822 Redekin, oo 1.11.1770 Redekin mit Ernst Blücher (junior) Ackermann, Schöppe u Kirchvorsteher in Redekin (Blücher-Ahnen bekannt!)

            Gertraut SCHULZE (*um 1685 Steckelsdorf, +13.3.1767 Kl. Wulkow, oo 3.6.1706 Kl. Wulkow mit Joachim Wernicke (junior) Ackermann und Schöppe in Kl. Wulkow (Wernicke-Ahnen bekannt!)

            Hans SCHIMMELPFENNIG (Ackermann und Schulze in Fischbeck), *um 1610 Tangermünde, +6.12.1681 Fischbeck, oo um 1638 in (?) mit Catharina Vinzelberg (+9.5.1681, Tochter des Heine VINZELBERG (*um 1580 Mahlwinkel))

            Peter DÜSEDAU, *vor 1680 Melkow, +20.10.1720 Melkow, 5.4.1701 Melkow mit Elisabeth Cunrades (Sohn: Mathis Düsedau, Cossath und Leinwebermeister in Altenklitsche, + nach 1772, oo 29.10.1734 Maria Bollmann (Tochter des Jochen BOLLMANN, Tagelöhner zu Güsen, +nach 1734 (Güsen?))

            Ludwig AUSTRÄGER, Krüger in Kade (1738), (Tochter: Gertrude/Gottfriede Austräger, * in Kade, 24.10.1738 Altenklitsche mit Christoph Schulenburg (Windmüller in Altenklitsche, *um 1717, +1.2.1743 Altenklitsche, Schulenburg-Ahnen bekannt!)

            Anna PALM(S), *um 1698 (evtl. Scharteuke?), +11.12.1738 Altenklitsche, oo vor 1714 (Scharteuke?) mit Martin SCHULENBURG (Krüger in Altenklitsche, *um 1684, +13.4.1738 Altenklitsche). Anna Palm kommt evtl. aus Scharteuke, da ein Andreas Palm Leinweiber aus Scharteuke Pate bei Kind aus Palm/Schulenburg ist.


            Es würde mich sehr freuen, wenn hier jemand ergänzen kann...

            Beste Grüße aus Berlin

            Halbgroschen

            Kommentar

            • Canuma
              Neuer Benutzer
              • 13.04.2012
              • 3

              #7
              Ahnenspitzen Weber

              sorry... doppelter Eintrag
              Zuletzt geändert von Canuma; 28.04.2015, 19:06. Grund: doppelter Eintrag

              Kommentar

              • Canuma
                Neuer Benutzer
                • 13.04.2012
                • 3

                #8
                Ahnenspitzen Weber

                Hallo Gordon!

                Sorry, dass es mal wieder so lange gedauert hat...

                Zu Weber habe ich erstmal folgendes:

                Nicolaus Weber ~ 20.08.1729 (Parey); + 12.06.1772 (Parey), ackermann, vormittags 10 Uhr [] 14.06.1772 mit einer Leichenpredigt begraben (Parey)
                oo 29.10.1754 (Parey)
                Anna Dorothea Eggert ~ 25.04.1733 (Parey) [] d. 12.07.1761
                "Anna Dorothea Eggerts, Nicolaus Webers hiesigen Ackermanns & Räuters
                von dem hochlöblich. Laib Carabiner Regiments, Ehefrau, nachdem
                sie 2 Töchterlein zur Welt gebracht, gleich darauf verschieden, mit
                einer Leichenpredigt (zu Zerben?) bestattet"
                Kinder:
                d. 08.07.1761 Nicolaus Webers Ehefrau nachts 11 Uhr, Zwillinge geboren (Parey)
                d. 09.07.1761 getauft (Parey)
                Maria Sophia

                Anna Dorothea
                [] 16.07.1761 (Parey)
                __________________________________________________ __________________________________________________ _____________________________
                oo 06.10.1761
                "Nicolaus Weber ein Ackermann hierselbst, ein Wittwer mit
                Jgfr. Catharina Elisabeth Sarans, Tochter Andr, Sarans Huff
                und Waffen Schmids hierselbst jüngster Tochter Copuliert"

                Catharina Elisabeth Saran ~ 14.10.1732 (Parey)
                + 23.05.1790 nachmittags 5 Uhr (Parey)
                [] 26.05.1790 "mit einer Leichen Predigt 2 Lieder für ihr ...(kann ich nicht lesen) an Hitziger Krankheit, alt 58 Jahr (Parey)
                (hat nach dem Tod von Nicolaus Weber, in Parey Heinrich Fließ aus Reesen geheiratet (am 06.05.1773), und 1775 noch einen Sohn (Johann Friedrich) geboren)

                d. 01.11.1762 Nicolaus Webers Ehefrau abends 5 Uhr, eine Tochter geboren (Parey)
                d. 05.11.1762 getauft (Parey)
                Dorothea Sophia

                d. 13.12.1769 Nicolaus Weber Carabiners: Cath. Elis. Saran ein Söhnl. nachmittags 4 Uhr (Parey)
                d. 17.12.1769 getauft (Parey)
                Joachim Friedrich

                d. 04.02.1768 Nicolaus Webers Ehefrau abends 8 Uhr, ein Töchterl. (Parey)
                d. 18.02.1768 getauft (Parey)
                Cathrina Elisabeth
                + d. 21.02.1768 abends 6 Uhr an Jammer (Parey)
                [] d. 23.02.1768 in aller Stille beerdigt, alt 3 Wochen (Parey)

                d. 02.04.1769 Nicolaus Weber mit Cathar. Elis. Saran vormittags 10 Uhr ein Söhnl. (Parey)
                d. 06.04.1768 getauft (Parey)
                Christian Friedrich
                + 05.09.1769 morgens 3 Uhr an Jammer (Parey)
                [] d.07.09.1768 mit einem Sermon beerdigt, alt 18 Wochen (Parey)

                ist das Dein Familienzweig?

                Grüße aus Magdeburg
                Peter

                Kommentar

                • silrob85
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.07.2010
                  • 100

                  #9
                  Blücher Klein Schwarzlosen

                  Hallo Gordon,

                  Mein 4x Urgroßvater Ernst Friedrich BLÜCHER (1834 Schullehrer und Küster in Klein Schwarzlosen) war verheiratet mit Dorothee Elisabeth SCHMIDT.
                  Er starb in Klein Schwarzlosen und sie in Groß Schwarzlosen.

                  Bisher ist mir ein gemeinsamer Sohn bekannt. Mein 3xUrgroßvater
                  Karl Leberecht BLÜCHER * 1835 in Klein Schwarzlosen. Er heiratete in 1. Ehe Catharina Dorothee GAUERT. In 2. Ehe heiratete er 1889 Klara Anna Luise WINKLER. Er starb 1907 in Stendal

                  Die gemainsame Tochter aus 1. Ehe war meine Ururgroßmautter Anna Dorothee Wilhelmine BLÜCHER. Sie ist am 09.05.1864 in Uenglingen geboren. Sie heiratete 1882 in Stendal den Schneidermeister Johann Ludwig Christian MEYER.

                  Gibt es eventuell Verbindungen zu deinen Ahnen?

                  Viele Grüße aus der Prignitz
                  Silvia
                  Suche:
                  Prignitz:
                  Blum, Bockier, Brandt, Cornelius, Fritz, Jahnke, Lange, Meyer, Milan(z) Schlefke, Schumacher, Strenge, Ulrich, Wegner
                  Pommern:
                  Griep, Lisch, Thoms
                  Sachsen-Anhalt:
                  Blücher, Gauert, Kraul, Lehmann, Meyer, Schmidt, Stottmeister, Windhaus

                  Kommentar

                  • sucher89
                    Benutzer
                    • 27.10.2020
                    • 65

                    #10
                    Hallo,
                    ich kann Vorfahren zu einigen genannten Ahnenspitzen benennen, zum Beispiel zu Otto Friedrich Roschau. Nun ist der letzte Beitrag aber schon mehr als vier Jahre her.
                    Vielleicht liest doch jemand mit...
                    Allen Nutzern einen guten Rutsch ins neue Jahr!
                    Frank

                    Kommentar

                    • Halbgroschen
                      Benutzer
                      • 26.03.2013
                      • 20

                      #11
                      Hallo Frank alias Sucher89,

                      vielen Dank für deine Rückmeldung! Ich bin zwar mit vielen der damals angegebenen Ahnenspitzen schon ein Stück weiter, aber z.B. mit Otto Friedrich Roschau noch nicht wirklich. Seine Geburt vermute ich in oder um Bittkau, da dorthin Patenbeziehungen bestehen. Als Eltern habe ich Johann Friedrich Roschau, Schneidermeister in Ferchland und Derben (geb. um 1710, +11.5.1789 Derben) und Anna Sophia Briening (16.5.1772 Ferchland) im Visier, bin aber nicht sicher. Auch Daten zu den Geschwistern des Otto Friedrich Roschau sind sehr willkommen.

                      Gerne können wir uns mit persönlicher Nachricht über den Stand austauschen. Falls du selbst im Jerichower Land noch suchst, kann ich dir vielleicht behilflich sein, da im Laufe der Jahre sehr viele Unterlagen zusammengekommen sind.

                      Viele Grüße und ebenfalls einen guten Rutsch aus dem schrägen Jahr 2020 ins neue 2021!

                      Gordon

                      Kommentar

                      • sucher89
                        Benutzer
                        • 27.10.2020
                        • 65

                        #12
                        Hallo Gordon,
                        darauf hatte ich gehofft, dass du eine Nachricht erhältst, wenn sich hier wieder etwas tut.
                        Deine Vermutung mit den Eltern von Otto Friedrich Roschau stimmt.
                        Seinen Heiratseintrag fand ich schon vor einiger Zeit in Ferchland. Nach dem errechneten Tauf/Geburtseintrag von 1746 (laut Sterbeeintrag vom 08.01.1794 in Parey/Elbe) von ihm suchte ich eine Weile.
                        Zunächst die durch Einträge abgesicherten Daten:
                        Otto Friedrich Roschau heiratete am 30.03.1769 in Ferchland Louise Gaede/Gäge.
                        An dem Tag gab es in Ferchland eine Doppelhochzeit: Geschwister heirateten Geschwister.
                        Otto Friedrich Roschauens Schwester Anna Elisabeth heiratete den Bruder seiner Braut Johann Andreas Gäge.
                        Die nächste Generation findest du in Krüssau, die Schreibweise des Familiennamens ist hier Roßau.
                        Otto Friedrich Roßau, *21.03.1746 Krüssau, ~25.03.1746 ebenda
                        Eltern sind der spätere Schneidermeister Johann Friedrich Roßau/Roschau und Johanna Sophia Brüning (+ 16.05.1772 in Ferchland), die am 06.02.1742 in Krüssau heirateten.

                        Auch bei dieser Geburt wird der Vater als Diener beim Herrn von Arnim bezeichnet.
                        Die Taufpaten und Namensgeber von Otto Friedrich Roßau sind der besagte Otto Christoph von Arnim und Friederich Otto Siegmund von Friesenhausen.
                        Johann Fried(e)rich Roßau/Roschau (+ 11.05.1789 in Derben) heiratete am 23.10.1777 ein zweites Mal in Derben, und zwar Maria Elisabeth Jost, mit der er mindestens noch zwei Kinder hatte.
                        Laut Heiratseintrag ist er damals im 68. (Lebens)jahre gewesen.
                        Bei der nächsten Generation ist lediglich der Schneidermeister Christian Roßau sicher. (+13.04.1747 in Krüssau).
                        Ich habe zwei Heiratseinträge eines Christian Roßau gefunden, beide Male in Grabow. (1715 und 1718) Bei der ersten bekannten Heirat wird Christian Roßau als Schulmeister in Großlübars benannt.
                        Diese Kombination Schulmeister/Schneidermeister hatte ich auch schon mehrfach bei Ahnen, wäre theoretisch möglich gewesen.
                        Einen Geburts/Taufeintrag von Johann Fried(e)rich Roßau um das Jahr 1709 habe ich leider noch nicht gefunden.
                        Auch zu den Linien Gäde/Gäge kann ich vielleicht etwas beitragen.

                        Ja, ich forsche auch noch viel im Jerichower Land, habe auch so einige Ahnenspitzen, stelle diese in den nächsten Tagen hier rein. Da können wir uns auch gerne austauschen.
                        Die Familienlisten (mit den Geschwistern) gebe ich gerne.

                        Alles Weitere per PN.

                        Einen guten Rutsch wünscht
                        Frank

                        Kommentar

                        • Halbgroschen
                          Benutzer
                          • 26.03.2013
                          • 20

                          #13
                          Hallo Frank,

                          das sind gute Neuigkeiten, die du übermittelst .. es passt alles, wie die Faust aufs Auge, alle bekannten und unbekannten Geschwister habe ich in Krüssau jetzt selbst nachgeschlagen und in meinen Vorfahren-Datenbank aufgenommen.

                          Ich bin mir durchaus bewusst, dass manche Namen in unterschiedlichen KB und zu unterschiedlichen Zeiten recht unterschiedlich von geschrieben worden sein könnten, aber von ROSCHAU auf ROßAU wäre ich nicht gekommen, selbst wenn ich diese Phänomen z.B. bei den Namen Baars und Kuhlbahrs (o.ä.) gesehen habe, die auch BARSCH und KUHLBARSCH geschrieben wurden. Mir ist bei meinen ROSCHAU nur ROSCHOU und ROCHAU nur untergekommen. Ich habe schon öfter mit dem KB Krüssau gearbeitet, aber wegen anderer Ahnen und eher zu den Anfangszeiten (Anfang 18. Jhd).

                          Die Doppelhochzeit GÄDE (GÄGE) / ROSCHAU kenne ich, schöner fun fact ... bei den GÄGE (GÄDE, JÄGE, JÄDE, GÖGE, GÖDE) bin ich inzwischen auch schon ein gutes Stück weiter zurück, sie endet mit Adam JÄGE, Kossath in Sydow. Ich glaube, dass es von dort Richtung Jerichow oder Steinitz weitergehen könnte, müsste dazu aber erstmal an die KB Jerichow kommen, die hab ich nämlich noch nie durchgesehen ... aber gerne würde ich mir deine GÄGE-Daten mal anschauen ... Sind denn die ROSCHAU / JÄGE auch deine Vorfahren?

                          zu den ROSCHAU / ROßAU prüfe jetzt erstmal die KB Grabow und Kl. Lübars, auf die ich Zugriff habe. Bei BRÜNING geht es ja scheinbar in Burg mit einem Schmiedemeister George BRÜNING weiter. Es bleibt spannend ...

                          Vielleich können wir mal unsere Ahnenlisten für das Jerichower Land austauschen, da ergeben sich bestimmt noch Schnittmengen und "Synergie-Effekte" falls gewünscht ...

                          Beste Grüße und einen guten Rutsch wünscht

                          Gordon

                          PS: alles weitere gerne per pN

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X