ich versuche es auch einmal an dieser Stelle.
Ich suche im Umfeld des Mansfelder Landes
.....
5) die Taufe bzw. den Herkunftsort der Susanna Catharina Böhme, die am 10.11.1744 in Emseloh den Amtsschäfer in Bornstedt, Johann Adam Duckhorn, heiratet. (Vgl. das Aufgebot in Riestedt.) Ihr Vater hieß Johann Gottfried Böhme. Ich finde in Emseloh nur seinen Sterbeeintrag vom 14.4.1743. Ein Schäfer-Kontext ist denkbar.
Hallo kylix,
in dem zitierten Aufgebot aus dem KB Riestedt steht, daß Frau Susanna Catharina Böhme die Witwe des Johann Gottfried Böhme ist - nicht seine Tochter.
Und wenn man dann ins das 1. KB von Emseloh schaut findet man z.B. im Jahr 1742 am 02. Nov. die Taufe der Dorothea Magdalena, "Joh: Gottfr. Böhmens und Susanna Catharina geb. Gerlachs Töchterl.....
in dem zitierten Aufgebot aus dem KB Riestedt steht, daß Frau Susanna Catharina Böhme die Witwe des Johann Gottfried Böhme ist - nicht seine Tochter.
Und wenn man dann ins das 1. KB von Emseloh schaut findet man z.B. im Jahr 1742 am 02. Nov. die Taufe der Dorothea Magdalena, "Joh: Gottfr. Böhmens und Susanna Catharina geb. Gerlachs Töchterl.....
Besten Gruß
Vera (vpanews)
Das ist ja großartig (bzw. peinlich ;-))! Vielen vielen Dank für diese Korrektur!
Schade, dass die ältesten Trauungen aus Emseloh nicht erhalten sind.
Vermutlich handelt es sich am 11. Dez. (?) 1715 in Emseloh um die Taufe der Susanna Catharina Gerlach?
Wichmanns gab es in Hettstedt. In welcher Zeit suchst du diese?
Schubert gab es ebenfalls in Hettstedt, auch in der von dir angegebenen Zeit.
Hmm, ja, die Wichmanns in Hettstedt hatten wir ja schon mal "beim Wickel". Ich bin mit meinen Gerichtsdienern zeitlich inzwischen bei der Jahrhundertwende vom 17. zum 18. Jahrhundert angekommen, sehe aber noch immer keine Verbindung nach Hettstedt. Hinweise auf Wichmann/Wiegmann sind vermutlich nur relevant, wenn diese Gerichtsdiener/Amtsdiener/Flurschützen/Marktmeister o. ä. waren.
Aber nach Schubert in Hettstedt kann ich ja mal schauen.
Obwohl ich inzwischen auch gesehen habe, dass es im 17. Jahrhundert SchubArts in Eisleben gab, die auch Opfer des Brandes 1689 waren. Aber eine passende Taufe meines "Christoph" finde ich weiterhin nicht.
Das ist ja großartig (bzw. peinlich ;-))! Vielen vielen Dank für diese Korrektur!
Schade, dass die ältesten Trauungen aus Emseloh nicht erhalten sind.
Vermutlich handelt es sich am 11. Dez. (?) 1715 in Emseloh um die Taufe der Susanna Catharina Gerlach?
Keine Ursache.
Ja, die Taufe der Susanna Catharina Gerlach dürfte in der Tat am 11. Dez. 1715 in Emseloh stattgefunden haben.
Ach ja,.....
".....4) die erste Trauung und/oder Herkunft und Taufe des Johann Christoph Später, Handarbeiter zu Riestedt, welcher 1752 dort Maria Catharina Duckhorn heiratet. Seine erste Frau hieß Anna Christina und verstarb am 8.1.1751 in Riestedt....."
Den o.a. Sterbeeintrag der Anna Christina findet man am 8.1.1752 (!!) nicht 1751 im KB Riestedt.
Haha, erneut vielen Dank! Zum Glück war das diesmal nur ein Fehler beim Abtippen hier ins Forum. ;-)
Hmm, wo der Herr Später wohl herkam?
Sangerhausen ist bei mir noch so ein weißer Fleck auf der Landkarte.
Frühere Gerlach-Taufen, idealerweise auch mit einem "Gottfried" habe ich jetzt auch nicht gefunden in Emseloh. Aber der Name ist mir in der Gegend schon über den Weg gelaufen, wenn ich mich recht erinnere.
LIebe Mitforscher,
ich suche nach Daten zu Johanna Margaretha Francke, die um 1752 wahrscheinl. in Einzingen Johann Wilhelm Sonntag aus Emseloh geheiratet hat.
Ihr Vater war Gottfried Francke aus Einzingen, die Mutter hiess Johanna Magdalena...
Ich suche die Heirat Sonntag-Francke und die Taufe von Joh. Margaretha Francke in Einzingen, wahrscheinl. um 1730, und weiterfuehrende Angaben zu den Eltern, vor allem zum Namen der Mutter.
Wer von euch hat vielleicht Unterlagen zu Einzingen oder hat diese Fam. schon erforscht und koennte mir weiterhelfen?
Hallo in die Runde,
wer von euch hat schon mal in Drebsdorf bei Kleinleinungen geforscht, heute Gemeinde Suedharz und hat hierzu Unterlagen?
1706 wird in der Emseloher Mittelmuehle, Heinrich Martin Otto, geboren, seine Mutter war eine Tochter des Mittelmuellers Sander und verheiratet mit dem Mueller Wolf Heinrich Otto in Drebsdorf.
Ihre juengere Schwester Anna Christina heiratete um 1720 in Emseloh den spaeteren Mittel- und dann Klostermueller, Andreas Sontag.
Heinrich Martin Otto war 1732 Taufpate bei einem der Kinder der Fam. Sontag, vermutl. sein Bruder, Michael Otto, war 1735 Taufpate bei einem weiteren Kind der Verwandten in Emseloh.
Ich suche den Sterbeeintrag von NN Otto, geb. Sander, um klaeren zu koennen welche der Schwestern von Anna Christina Sontag nach Drebsdorf geheiratet hat.
Desweiteren suche ich die Taufeintraege der in Drebsdorf geborenen Kinder der Fam. Otto, ich moechte gern wissen ob Verwandte aus Emseloh dort als Taufpaten genannt sind.
Halo Thomas! Die letzte Heirat 10.5.1845 Riestedt die ich fand war Friedrich Gottlob Kühne * 16.1.1816 R, Vater Joh. August K. , mit Wilhelmine * 9.12.1823 R. , Tochter des Christian Friedrich Karsts allhier
Vielleicht kannst du diese mal gebrauchen.
Wenn du die Eltern von deinem Ahn gefunden hast kann ich dir weiterhelfen.
Grüße Renate
in Holdenstedt wird bei einer Taufe 1713 als eine der Paten, Dorothea Margaretha, die Ehefrau des Baeckers, Christian Bornmann, aus Eisleben erwaehnt.
Mich interessiert ob dieser Christian Bornmann identisch ist mit dem Bruder der Kindesmutter, der 1721 als Soldat im Dienst der VOC nach Batavia fuhr. Seine Spur verliert sich 1729 nach seiner Rueckkehr in die Niederlande erstmal.
In Holdenstedt findet sich nur sein Taufeintrag.
Seine 5 Schwestern und sein Bruder Christoph wurden alle erwachsen und haben geheiratet, von ihm fehlen mir bisher aber weitere Angaben.
Wer von euch mit Unterlagen zu Eisleben koennte einmal nachschauen ob in einem der Trauregister der Name Bornmann vorkommt?
Um die Suche einzugrenzen, er wurde 1689 geboren, und koennte also zwischen 1710 und 1713 geheiratet haben.
Kommentar