Wo war "Am Wall" 1870 in Magdeburg?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • alex13
    Erfahrener Benutzer
    • 10.04.2010
    • 1352

    Wo war "Am Wall" 1870 in Magdeburg?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1870
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Magdeburg
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):



    Hallo,

    kennt sich jemand im "alten" Magdeburg aus? Ich bin in meiner Ahnensuche auf die Adresse: Am Wall 18 in Magdeburg gestossen und das so um 1870. Weiss jemand, wo das sein könnte? Hat jemand eine alte Karte oder kennt sich so aus?
    LG Alex
  • Ex-DeutschLehrer
    Erfahrener Benutzer
    • 20.07.2012
    • 418

    #2
    Am Wall ist im Bereich Fürstenwallstraße / Diebshorn zu suchen
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Hallo,

      hier http://www.lda-lsa.de/fileadmin/bild...9/10/Abb_2.jpg wird man leider auch nicht fündig ( außerdem fehlt ja die Hälfte ), aber wenigstens das Jahrhundert passt.

      Frdl. Grüße

      Thomas
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • alex13
        Erfahrener Benutzer
        • 10.04.2010
        • 1352

        #4
        Hallo,

        ich habe mir auch schon so etwas gedacht, dass es in irgendeiner Weise am Fürstenwall sein könnte. Allerdings stellt sich mir die Frage, ob man als Bürger um 1860/70 genau dort wohnen konnte? Dort war ja das königl. Palais, das Marienkloster, etc.
        LG Alex

        Kommentar

        • Ex-DeutschLehrer
          Erfahrener Benutzer
          • 20.07.2012
          • 418

          #5
          Das war aber auch das Diebesviertel am nördlichen Ende des Fürtenwalls.

          Gruß DL

          Kommentar

          • alex13
            Erfahrener Benutzer
            • 10.04.2010
            • 1352

            #6
            Hi DL,

            Du kennst Dich aber gut aus in Magdeburg. Woher weisst Du, dass es dort ein Diebesviertel gab?
            Wenn man ein Pferdefuhrwerk besass, hatte man dann Am Wall genügend Platz dafür?
            LG Alex

            Kommentar

            • Ex-DeutschLehrer
              Erfahrener Benutzer
              • 20.07.2012
              • 418

              #7
              Zitat von Die ältesten Lehnbücher der Magdeburgischen Erzbischöfe
              6 Nach dieser Stelle ist der angulus furum, Diebswinkel, innerhalb der Stadt Magdeburg selbst zu suchen. Hier ist aber nur ein „cornu furum ", Diebshorn, bekannt, welches an der Elbe über den jetzigen Fürstenwall bis zum Südende der Stadt, dann sich westlich wendend am Sutlenburgerthorc vorbei bis zur Leiterstrasse immer dicht an der Stadtmauer entlang zog; vgl. Magd. Geschieh tsbll. XIV. 269.270. Dieses cornu furum, den (!) Diebshorn, werden wir wohl auch unter dem angulus furum zu verstehen haben. Ausserdem gab es bei Magdeburg noch einen „ Diebs- steig •* welcher vielleicht an das Diebshorn sich anschloss; darüber s. Magdeb. Ge- schichtsbll. XL 333.
              Ich kenne Magdeburg gar nicht so gut, habe aber viel gelesen.

              Gruß DL
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Ex-DeutschLehrer; 06.02.2013, 18:20.

              Kommentar

              • AlAvo
                • 14.03.2008
                • 6277

                #8
                AW: Wo war "Am Wall" 1870 in Magdeburg?

                Hallo alex13,
                hallo zusammen,

                in einem alten Magdeburger Straßenverzeichnis (um 1914) taucht eine "Alte"- sowie "Neue Wallstraße" auf.

                In diesem Kartenausschnitt aus jener Zeit, findet sich eine Wallstraße (analog zu den Koordinaten des o. g. Straßenverzeichnisses).
                Die genannte Straße befand sich zwischen der damaligen Transberg- und Listemannstraße (heute Weitling- und Listemannstraße).

                Ob diese Straße jedoch der gesuchten Adresse entspricht, vermag ich nicht einzuschätzen.


                Viele Grüße
                AlAvo
                War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

                Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

                Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


                Kommentar

                • Ex-DeutschLehrer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.07.2012
                  • 418

                  #9
                  Zitat von AlAvo
                  Ob diese Straße jedoch der gesuchten Adresse entspricht, vermag ich nicht einzuschätzen.
                  Könnte fast hinkommen, nördlich des Fürstenwalls.

                  Gruß DL

                  Kommentar

                  • alex13
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.04.2010
                    • 1352

                    #10
                    @ DL

                    Alle Achtung - Du bist wirklich sehr gut belesen. Wo ihr immer so tolle Sachen findet! Sehr interessant.

                    @ AlAvo

                    vielen Dank für die Kartenausschnitte.

                    Ich habe jetzt die ganze Zeit gesucht, woher ich die Info habe mit der Adresse. (Wenn man die Quellenangaben sich nicht gleich notiert....) Aber ich glaube, es war aus einem historischen Adressbuch. Sobald ich das wieder finde, muss ich nochmal nachsehen, ob dort ein Stadteil (Friedrichstadt, oder so) benannt ist. Denn "Fürstenwall" und auch "Wallstrasse" scheint es beides schon um 1860/70 gegeben haben und warum hiess dann die Adresse nicht genauso sondern "Am Wall". Vorerst gehe ich aber konform mit Euren Vorschlägen, dass es "am Fürstenwall" gewesen sein wird.
                    Also vielen Dank für die Hilfe.
                    LG Alex

                    Kommentar

                    • hennburau
                      Erfahrener Benutzer
                      • 08.07.2010
                      • 160

                      #11
                      Wallstraße, früher Fürstenwallstraße

                      Ein freundliches Hallo in die Runde,

                      ich habe noch folgenden Hinweis "ergoogelt" bei Wikipedia:

                      Wallstraße; Stadtteil Altstadt; PLZ 39104
                      Vormals: FürstenwallstraßeHeute: FürstenwallstraßeDie Straße verläuft auf der der Stadt zugewandten Seite des Fürstenwalls einem Teil der alten Befestigungsanlagen der Stadt. In der Zeit der DDR wurde sie umbenannt, da die Bezeichnung "Fürstenwallstraße" zu monarchistisch erschien. Der Begriff Fürsten wurde daher gestrichen. Nach der Wende erhielt die Straße ihre historische Bezeichnung zurück.Diese Details waren mir (als Einheimische) noch nicht bekannt...
                      Ahnenforschung bildet eben!

                      Liebe Grüße


                      Simone
                      Ich suche u.a. nach folgenden FN:

                      HENN, HOPPE, TORNACK, MARX, DIPPNER, PASTOR, STEIN, HERRMANN

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X