FN Bruchmann und Buchmann in Aschersleben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Luise
    Erfahrener Benutzer
    • 05.02.2007
    • 2419

    FN Bruchmann und Buchmann in Aschersleben

    Hallo Mitforscher!
    Ich habe in Aschersleben Ahnen mit FN Buchmann. Bislang tauchen sie in den KB der St. Margarethen-Kirche ab 1710 auf. Vor dieser Zeit finde ich in diesen KB "nur" den FN Bruchmann.
    Nun meine etwas dumme Frage: Könnte Buchmann auf den Namen Bruchmann zurückgehen oder handelt es sich um verschiedene Familien?
    Liebe Grüße von Luise
  • Juanita
    Erfahrener Benutzer
    • 22.03.2011
    • 1549

    #2
    Hallo Luise,

    ich denke, daß beide Namen eine Familie benennen. Natürlich muß man das überprüfen. Aus jahrelanger Erfahrung erschüttert mich so etwas schon längst nicht mehr. Stoße immer wieder auf Weglassungen u. Hinzufügungen von Buchstaben. Wenn man allein bei dem simplen Namen "Martin" 7 Variationen vorfindet, was ist dann so ein "läppischer" Buchstabe "r" ?
    Juanita

    Kommentar

    • fossy123
      Erfahrener Benutzer
      • 01.12.2008
      • 751

      #3
      Hallo Luise,

      der Name Buchmann kommt auch in dieser Zeit und teils davor in den umliegenden Orten wie Vatterode, Wippra, Braunschwende oder auch Biesenrode/Gräfenstuhl vor. Als Tipp. Hast du eventuell genauere Daten zu deinem letzten bekannten Ahn? In meiner AL kommt der FN Buchmann auch vor. Allerdings wie erwähnt, in Wippra. Ich habe hier einen kompletten Stammbaum von Buchmann. Darin kommen Orte wie Arnstedt, Aschersleben, Sylda, Braunschwende, Wippra, Hettstedt, Eisleben....., vor - könnte interessant sein/werden. Meld dich einfach mal.

      Gruß
      Mathias
      Zuletzt geändert von fossy123; 04.02.2013, 13:07.

      Kommentar

      • Luise
        Erfahrener Benutzer
        • 05.02.2007
        • 2419

        #4
        Dankeschön!

        Mein ältester Ahne ist Caspar Buchmann. Geboren unbekannt und verstorben vor 1736. Sein Geburtsdatum könnte um 1650 liegen oder früher, da sein Sohn Hieronymus Daniel (mein Ahne) um 1680 geboren wurde und eine Tochter Catharina 1694.
        Die Familie scheint tatsächlich erst um 1690 ins Einzugsgebiet der Kirche St. Margaretha gezogen zu sein, da vorher keinerlei Erwähnung zu finden sind.
        Die Ahnenlinie geht dann über Maria Magdalena - T. d. Hieronymus Daniel B. - weiter.
        Sie heiratete Jacob Moritz am 13. Juni 1730 in der Kirche St. Margaretha.
        Liebe Grüße von Luise

        Kommentar

        Lädt...
        X