Vierthaler-Kartei Dessau - Interpretation eines Eintrages

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kreis_soldin
    Erfahrener Benutzer
    • 11.08.2012
    • 262

    Vierthaler-Kartei Dessau - Interpretation eines Eintrages

    Hallo Mitforscher,

    kennt sich hier jemand mit der Vierthaler-Kartei (eine Verkartung anhaltischer Kirchenbücher) aus?

    Auf eine Anfrage an das Archiv Dessau habe ich heute folgenden Auszug aus der Vierthaler-Kartei bekommen:



    1) Weiß jemand, wie die Abkürzung "B" zu interpretieren ist? Ist mit "Alten Hanau" ein Ort gemeint?

    2) Lässt sich aus dem Eintrag ableiten, dass Bernhard Appel im Jahr 1683 Anna Margaretha Philip geheiratet hat? (Im Dessauer KB wurde nämlich kein Heiratseintrag gefunden)

    3) Lässt sich ableiten, dass Bernhard Appel 1701 gestorben ist oder bezieht sich der Vermerk "1701 +" auf seine Tochter Anna Elisabeth?

    Vielen Dank schonmal,
    Jan


    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: ca. 1683
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Dessau
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Kirchl. Archiv Dessau
  • gustl
    Erfahrener Benutzer
    • 25.08.2010
    • 678

    #2
    Lieber Jan,

    Zu 1: Das B müsste Bürger bedeuten, dann ist Alten Hanau ein Ort, ich weiß aber nicht, ob er identisch mit Alt-Hanau ist.
    Zu 2: Das scheint mir eindeutig, aber sie müssen nicht in Dessau geheiratet haben.
    Zu 3: Das vermute ich, könnte es aber genau erst sagen, wenn ich die Originalkarte gesehen habe. Auf die Tochter bezieht er sich viell. nicht, eher auf den Ehemann, wenn es nicht der Vater sein soll.

    Wenn Du den Ort Alten Hanau finden solltest, würde ich die Heirat dort vermuten. Ich habe heute etwas Schwierigkeiten mit dem Multitasking, mein PC lässt mich nicht gleichzeitg schreiben und recherchieren, sonst hätte ich mal geguckt.

    Beste Grüße
    Cornelia

    Kommentar

    • kreis_soldin
      Erfahrener Benutzer
      • 11.08.2012
      • 262

      #3
      Hallo Cornelia,

      zu 2)
      "oo 1683" könnte aber auch heißen, dass im Taufeintrag von 1683 Anna Margaretha Philips als Ehefrau von Bernhard Appel erstmals erwähnt wurde.

      Für diese Interpretation würde sprechen, dass
      (1) kein genaues Datum angegeben wurde
      (2) es 1681 bereits in Dessau eine (Tot-)Geburt gab
      (3) der Traueintrag Appel+Philips in Dessau nicht zu finden war.

      Viele Grüße,
      Jan

      Kommentar

      • gustl
        Erfahrener Benutzer
        • 25.08.2010
        • 678

        #4
        Hallo Jan,

        mir ist an diesem Eintrag noch anderes unklar.

        Vielleicht sollte ich vorausschicken: Ernst Vierthaler war der Großvater meines Mannes. Wir haben seine umfangreiche Familienforschung geerbt und arbeiten nun damit, deshalb sind wir mit EVs Arbeitsweise ganz gut vertraut.

        Es war uns immer klar, dass er die Kartei für sich selbst erstellt hat, seine Erkenntnisse aber immer mit anderen Forschern freigebig geteilt hat.

        Deswegen bin ich mir bei B für Bürger sehr sicher; Bmstr. wäre ein Bürgermeister.

        Bernhard Appel war zweimal verheiratet, von der ersten Frau wissen wir nichts. Seine zweite Frau war Witwe, die 1681 gestorbene Tochter stammte aus ihrer ersten Ehe. 1683 wurde geheiratet.

        Ich vermute, dass die unter a bis c genannten Töchter aus Bernhards erster Ehe stammen; das schließe ich aus dem Heiratsdatum von a) Anna Elisabeth 1691. Die zuvor genannten Kinder sind aus der zweiten Ehe mit A.M. Philip.

        Gedanken habe ich mir auch über Bernhards Beruf und Herkunft gemacht.



        Hier habe ich etwas gefunden, dass Tabakspinnen und Hanau zusammenbringt. Vielleicht hilft Dir das weiter.

        Ich vermute, EV hat die Einträge aus den Kirchenbüchern so übernommen, wie er sie gefunden hat, ohne Interpretationen, einfach chronologisch nacheinander abgeschrieben. Ich habe einen ungeheuren Respekt vor seiner ganzen Arbeit, speziell vor dieser. Er tat das aber auch, um sich selbst zu helfen. Der ganze Clan stammt hauptsächlich aus Köthen und Dessau und so konnte er Hinweisen nachgehen ohne jedesmal auf Urlaubstage zu warten, um die einzelnen Orte aufzusuchen. Wahrscheinlich durfte er die Kirchenbücher sogar zu Hause abarbeiten. Ohne Fernseher, Computer und Telefon waren die langen Winterabende dann gut ausgefüllt.

        Andere Interpretationen sind möglich, ich habe die mir am plausibelsten erscheinenden gewählt, aber ich kann mich natürlich auch irren.

        Ich hoffe, das hilft Dir weiter

        Beste Grüße
        Cornelia

        Kommentar

        • kreis_soldin
          Erfahrener Benutzer
          • 11.08.2012
          • 262

          #5
          Hallo Cornelia,

          sehr interessanter Beitrag. Das ist natürlich ein großer Glücksfall so eine umfangreiche Ahnenforschung zu erben und darauf aufbauen zu können!

          Was die Appels betrifft, werde ich wohl nochmal ans Archiv Dessau schreiben, um letzendliche Klarheit zu bekommen. Wenn die "2-Ehen-Theorie" stimmt, müsste seine 1.Frau ja zwischen Okt.1681 und Feb.1683 gestorben sein. Aber da die Geburt der Tochter Maria Christina Appel bereits am 13.2.1683 erfolgte, scheint es mir doch unwahrscheinlich, dass eine etwaige Heirat im Jahr 1683 (demnach zwischen 1.1. und 12.2.1683) nicht in Dessau stattgefunden hat.

          Danke für den Link, Hanau scheint ja tatsächlich ein frühes Zentrum der Tabakspinnerei gewesen zu sein. War damals wohl ein gefragter Beruf, deswegen die Migration nach Dessau, wo es ja durch die Fürsten von Anhalt-Dessau eine gezielte Ansiedlungspolitik gab.

          Viele Grüße,
          Jan

          Kommentar

          • gustl
            Erfahrener Benutzer
            • 25.08.2010
            • 678

            #6
            Hallo Jan,

            wann die erste Frau Appel gestorben ist, wissen wir nicht. Wir wissen nur, dass Bernhard 1681 noch in Hanau als Bürger auftaucht. Wir wissen auch nicht, wann er nach Dessau kam. Ebenfalls wissen wir nichts weiter über Frau Philip, die er m.E. 1683 geheiratet hat. Wir wissen auch nicht, jedenfalls nicht aus den Angaben der Karte, wann Bernhard nach Dessau kam.

            Meine Vermutung ist, nachdem ich hier wirklich viel im Forum studiert habe und die Gepflogenheiten in dieser speziellen Gegend ein bißchen kenne, dass Anna Philip schon vor Bernhard in Dessau war, weil das 1681 geborenen und gestorbene Töchterchen dort begraben ist. Vielleicht war ihr Mann mit dem FN Philip auch ein Tabakfachmann, der schon mal erkundete, was man als Tabakfacharbeiter so erreichen konnte.

            Bernhard ging nach Dessau, weil er Anna schon kannte, wusste, dass sie Witwe war und er mit seinen drei Töchtern eine Frau brauchte. Wir wissen aber nicht, wann er kam. Vielleicht ist Herrn Philips Tod oder Begräbnis noch zu finden, dann könnte man das etwas einengen und auch herausfinden, ob Anna Margarete und Bernhard noch gemeinsame Kinder hatten. Müssten sie ja, wenn Bernhard und A.M. 1683 geheiratet haben.

            Patchworkfamilien sind immer kompliziert. Aber das Schlimme ist, dass zu der Zeit in der Gegend die Pest geherrscht hat, nicht komplett flächendeckend wie ein Bombenangriff, sondern sehr isoliert zwei Jahre mal hier, dann mal wieder da. Bei dem Vorfahren, den wir als unseren eigentlichen betrachten, starben Frau und alle KInder bis auf einen Sohn. Wenn der nicht überlebt hätte, dann gäbe es uns so nicht. Das ist kein rationaler Gedanke, nicht wirklich, aber schreiben würde ich Dir dann heute sicher nicht.

            Beste Grüße
            Cornelia

            Kommentar

            • Jack
              Benutzer
              • 03.06.2012
              • 30

              #7
              Hallo Cornelia,
              Ich bin auf der Suche nach Geburtsort meiner Vorfahren Gottfried Tag *1749. Es ist bekannt, dass er vor dem Auswanderung im Jahr 1766 mit der Familie in Oranienbaum lebte. Die Familie bestand aus Stiefvater Rudolf Krüger *1728 (stammt vermutlich aus Wörlitz), Mutter Johanna (keine Daten mehr bekannt) und Halbgeschwistern(?): Christoph Krüger*1753 , Maria Christina *1755 und noch zwei Kinder (weiter ist nicht bekannt). Alle Daten sind geschätzt, daher +/- 1 Jahr rechnen. Meine Anfrage an Pfarramt Oranienbaum blieb erfolglos. Jetzt ist die Frage. Kommt FN Tag in VK vor? Oder durch die Familie Krüger etwas über Gottfried Mutter Johanna herausfinden?
              Viele Grüße
              Alex

              Kommentar

              • gustl
                Erfahrener Benutzer
                • 25.08.2010
                • 678

                #8
                Hallo Alex,

                leider habe ich in unseren Akten keine Liste der erfassten Orte gefunden. Vermutlich hat EV seine gesamten Unterlagen der evangelischen Kirche in Dessau überlassen. Du müsstest Dich also dort erkundigen. Es tut mir leid, dass ich Dir keine bessere Auskunft geben kann.

                Beste Grüße
                Cornelia

                Kommentar

                Lädt...
                X