Johann Christoph Friedrich LUTHER, Salzsieder aus Kösen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kreis_soldin
    Erfahrener Benutzer
    • 11.08.2012
    • 262

    Johann Christoph Friedrich LUTHER, Salzsieder aus Kösen

    Hallo,

    ich suche die Vorfahren des Salzsieders Johann Christoph Friedrich LUTHER aus (Bad) Kösen. (In einigen Einträgen nur Friedrich Luther genannt.)

    Er hat am 7.9.1775 in Schulpforta Dorothea Sophia HEINICKE geheiratet und ist am 1.11.1813 in Kösen gestorben (Alter: 57 Jahre, also geboren ca. 1756).

    Der Vater war im Heiratseintrag nicht angegeben. Wahrscheinlich wurde dies wegen der Umstände der Heirat unterlassen - dieser schlimme Sünder hatte seine spätere Frau schon vor der Hochzeit geschwängert, gerüchteweise war er aber schon ihrer jüngeren Schwester versprochen gewesen, was die Beteiligten aber abstritten - schließlich musste eine Heiratsgenehmigung vom Kirchenkonsistorium in Leipzig geholt werden (die Akte habe ich, dort ist leider auch kein Vater namentlich erwähnt).

    Möglicherweise ist dieser sündige Salzsieder identisch mit dem am 12.8.1754 in Kösen geborenen Johann Christoph Luther, Sohn des Salzsieders Johann Georg Luther und der Sibylla Magdalena Scheuffler.

    Vielleicht hat ja hier jemand Luthers aus Kösen in seinem Ahnenbestand und kann mir weiterhelfen?

    Viele Grüße,
    Jan

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Bad Kösen, 18. Jahrhundert
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): schriftliche Auskunft Archiv Landesschule Pforta
    Zuletzt geändert von kreis_soldin; 12.08.2012, 13:39.
  • Brunoni
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2012
    • 2239

    #2
    Hallo Jan,

    hast Du schon von den Lutheriden gehört?
    Vielleicht findest Du aber auch eine Antwort in folgendem Buch:
    Die Nachkommenschaft D. Martin Luthers in vier Jahrhunderten
    nebst Anhang über Nachkommen seiner Seitenverwandten
    und vieler anderer Luther
    von Otto Sartorius
    Verlag der Lutheriden-Vereinigung
    1926

    Vielleicht hilft Dir das etwas weiter.

    Viele Grüße Bruni

    Kommentar

    • kreis_soldin
      Erfahrener Benutzer
      • 11.08.2012
      • 262

      #3
      Danke, das werde ich demnächst mal über Fernleihe bestellen. Oder hat es hier jemand und kann mal nachschlagen? Wäre aber sicher ein großer Zufall, wenn ich mit dem Reformator verwandt wäre...

      Viele Grüße,
      Jan

      Ergänzung: Jetzt hab ich's recherchiert: Der letzte direkte Nachkomme Martin Luthers, der dessen Namen trug, war offenbar ein Martin Gottlob Luther (1707-1759). Also kann mein Kösener Luther (gest. 1813) schonmal kein Nachkomme Martin Luthers sein. Die heutigen "Lutheriden" sind zwar Abkömmlinge, tragen aber andere Familiennamen. - Viele Grüße, Jan
      Zuletzt geändert von kreis_soldin; 12.08.2012, 18:30.

      Kommentar

      • Brunoni
        Erfahrener Benutzer
        • 07.04.2012
        • 2239

        #4
        Hallo Jan,

        Martin Luther hatte z.B. auch Geschwister.
        Bei meiner Heimatforschung bin ich über den Nachfahren
        eines Bruders gestolpert.
        Wissenswertes findest Du auch in "Denkmäler der Reformation
        der Christlichen Kirche" von Heinrich Gottlieb Kreussler.
        Da werden Orte genannt wie etwa Merseburg und Weißenfels.
        Kösen ist ja da nicht weit.
        Auf alle Fälle bleibt es spannend bei Deiner Forschung zum FN Luther.
        Vielleicht informierst Du uns von Zeit zu Zeit über Deine Fortschritte,
        auch wenn es keinen Bezug zu "den" Luthers gibt.

        Viele Grüße
        Bruni

        Kommentar

        • kreis_soldin
          Erfahrener Benutzer
          • 11.08.2012
          • 262

          #5
          Hallo Bruni,

          Danke für die Ermunterung.

          Zur Zeit bleib ich ja noch in diesem vormodernen Vornamenswirrwarr stecken. Ich müsste die Frage klären, ob es plausibel ist, dass jemand unter dem Namen "Johann Christoph L." getauft wurde, dann aber sein ganzes Leben lang "Johann Christoph Friedrich L." genannt wird - und manchmal nur mit Rufnamen Friedrich - oder ob es sich doch um zwei unterschiedliche Personen handeln muss.

          Viele Grüße,
          Jan

          Kommentar

          • kreis_soldin
            Erfahrener Benutzer
            • 11.08.2012
            • 262

            #6
            (Interessant ist übrigens, dass sein Sohn (mein Ahn) Carl Gottlieb Luther später als Musketier nach Wittenberg ausgewandert ist und dort auch gestorben ist. Luther! Nach Wittenberg!! Wie originell ist das denn?? ;-)

            Kommentar

            • Brunoni
              Erfahrener Benutzer
              • 07.04.2012
              • 2239

              #7
              Hallo Jan,

              vielleicht findest Du noch Geschwister oder Großeltern
              Deines Luther. Das Kreuz mit den Vornamen kennen wir doch alle.
              Wie der Pfarrer es halt übermittelt bekam....
              Wichtig sind dann die Namen und Verwandten drumherum.

              Viele Grüße
              Bruni

              Kommentar

              • kreis_soldin
                Erfahrener Benutzer
                • 11.08.2012
                • 262

                #8
                Ok, wenn ich was Neues herausfinde, werde ich es hier posten

                Bis dann,
                Jan

                Kommentar

                Lädt...
                X