Ich, Johann Seyfarths seel[ig] Wit[we] alhier zu Leipzig, thue kund und bekenne hiermit, daß Vorzeiger dieses Johann Christian Börner, gebürtig zu Lobitsch, bey Weißenfels, in meiner Conditorey und dabey habenden Specerey und Material Handel, dem 8. Maji 1734 bis in der dahin 1740, und also sechs volle Jahre von einem Conditor und Handels Jungen gedient .........
Es ist also ein Arbeitszeugnis für Johann Christian Börner.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Lobitzsch ist heute ein Ortsteil von Uichteritz im Burgenlandkreis. Auf der Internetseite der Gemeinde Uichteritz gibt es unter "Geschichten" auch einen kleinen Beitrag zu Lobitzsch.
Das Hauptstaatsarchiv in Dresden hat einiges an Beständen aus der Zeit vor 1813 sowohl für Sachsen-Weißenfels (Lobitzsch) als auch für Leipzig.
Viele Grüße,
Matthias
Sachsen-Anhalt: Mühlbach in Reinharz (um 1800), Grun und Schulze in Gräfenhainichen (um 1780), Gerlang in Preußlitz (1775), Schwarz in Klieken (um 1750), Michel in Latdorf (1760), Knopf in Zuchau (um 1740), Silex in Baalberge (1806), Thomas und Erbring in Dornbock (um 1750), Heinrich in Köthen (1780) - Niedersachsen: Keune in Nauen (um 1800), Kramer in Salzdetfurth (1819), Peine in Salzdetfurth (1789), Ziehe in Göttingen (um 1800)
Für Leipzig wird es schwieriger, im Internet findet man wohl nur etwas über Leipzig, aber nichts zu bestimmten Vorfahren. Es gibt im Stadtarchiv Leipzig (s.d.) die "Ratsleichenbücher", das sind die Sterbebücher. Geburten und Heiraten bei der jeweiligen Kirchengemeinde bzw. im Kirchlichen Archiv (s.d.) oder nach 1874? das Standesamt.Was suchst Du genau? MfG Lise
Kommentar