Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):
Hallo zusammen,
da ich in Keutschen und Umgebung forsche, so beschäftige ich mich natürlich auch intensiv
mit der Geschichte und das Leben der damaligen Bewohner.
verschiedene Todesfälle, Unfälle und Selbstmörder
- Christoph Tillens Hausfrau Maria, + 19.01.1708, [] 21.01.1708 mit einer Leichenpredigt
im Alter von 34 Jahren u. 9 Tagen -- starb während der harten Arbeit der Geburt, ein
Söhnlein war bereits geboren , zwei Kinder aber noch bei ihr im Mutterleib verschlossen
blieben
- Meister Andreas Plauels Hausrau, Anna, + 29.04.1712 in der Geburt nebst dem Kinde
so noch im Mutterleib verschlossen, [] mit einer Leichenpredigt, 22 Jahr, 3 Mon. u. 3
Wochen
- Adam Schmöllers Eheweib, + 28.08.1719 in ihren Kindes Nöten samt dem Kinde, so
im Mutterleibe blieben, 34 Jahre alt
- Wentzel Kühlings Eheweib Martha, geb. Böttigerin aus Teisen, welches 4 Tage in Kindes
Nöten gelegen, + 1720 mit 28 Jahren
- Andreas Beyern wurde ein Töchterlein, welches nicht natürlicherweise geboren, sondern
vermittelst eines wohl erfahrenen medici Todt vollkommen auf die Welt gebracht worden,
+ 1732
- Hans Plauel juvenis + 17.05.1702, Hans Plauels allhier mittler Sohn, zu Görstewitz an
einer Wunde, welche er allhier in Keutschen den 23. April in Andreas Röhrborns Hause
Abend beim Biere von Christian Beyern von Zembschen, vulgo Winkelbauer genannt,
durch einen Schlag mit einem Kruge meichelmörderischer Weise bekommen.
[] 18.05.1702, war 23 Jahr, 8 Wochen und weniger als 2 Tage (Leichnam wurde geöffnet
u. befunden, dass der Hirnschädel durch den gewaltsamen Schlag zerschmettert war)
- Geisler, Johann Gottlob sein 1½ Kind, welches wahrscheinlich ohne Aufsicht gelassen
worden war, es ertrank im Bach, + 1812
- + 1815, eine Mutter hatte ihrem 1 Woche u. 6 Tage alten Kinde die Füße mit einem
heißen Stein gewärmt, um es vor Kälte zu schützen, ihm aber diese so verbrannt, dass
das Kind starb. Der Amtsphysikus musste die Leiche in Augenschein nehmen.
- Schröter, Johann Christian, + 1828, Berg- u. Schieferhauer durch Erhängen im Alter von 33
½ Jahren, [] nachts auf dem Gottesacker
- Goldschmidt, Johann Karl, + 09.08.1828, verunglückte in der Torfgrube der Berg- und
Schieferhauer im Alter von 47 Jahren
- Zschenderlein, Johann, * Irfersgrün im Vogtl., + 1843, Dienstknecht durch Erhängen im
Alter von 34 Jahren
- Krämer, Christian, * Grüningen bei Weißensee, der Mühlknappe wurde todkrank
im Birkenholze gefunden und ist am selben Tag + 26.09.1850, 58 Jahre alt
- Beyer, Gottlob, * Göthewitz, + und [] in aller Stille am 13.06.1853, Hausgenosse und
Handarbeiter durch Erhängen im Alter von 54 Jahren
- Sonnenschein, Ernst Traugott, + 13.02.1861, verschüttet im Kohlenschacht, 22 ¾ Jahre alt
- Teubert, Gottlob, + 11.06.1867, Ziegeldecker aus Hohenmölsen, durch Erhängen. Die
[] 12.06.1867 in der Abenddämmerstunde am Randes des hiesigen Kirchhofes
- Künzel, Johann Gottfried, + 19.01.1869, verschüttet im Schacht
- Albert, Johann Georg, + 09.07.1870, verunglückte in der Grube in Gosserau
- Rabe, Johann Karl Eduard, + 22.02.1878, verunglückte in der Grube
- Patzschke, Gustav, + 27.10.1878, Müllerlehrling aus Deuben, kam in das Getriebe
des Rades, fast 15 Jahre alt
- Zausch, Ernst Louis, + 09.10.1889, Schwelereiarbeiter, verbrannt im Alter von
52 Jahren
- Günther, Ernst Julius, + 20.02.1893, Bergarbeiter, verschüttet in der Grube
- Seiler, Gottfried, + 02.12.1896, Einwohner durch Erhängen
- Gruner, Friedrich Wilhelm, + 01.06.1897, Bergarbeiter, wurde in der Grube verschüttet
- ?, Wilhelm Karl, + 08.04.1901, Berginvalid, durch Erhängen im Alter von 73 Jahren
- Frenzel, Alwin, + 27.02.1903, Bergarbeiter, Tod im Berufe
- Kübitz, Wilhelm, + 16.04.1905, wohnungsloser wandernder Müller, fast 59 Jahre alt,
man fand ihn erkrankt an der Landstraße im April
Quelle:
Orts- und Heimatkunde des Dorfes Keutschen
v. K. Mende, Hauptlehrer, 1923-1925, 4 Bände
Viele Grüße Mariolla
Kommentar