Familie/Eltern von Jakob (Hertz) Friede, Haldensleben ab 1808 - davor Calvörde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Elreichen
    Erfahrener Benutzer
    • 05.10.2011
    • 460

    Familie/Eltern von Jakob (Hertz) Friede, Haldensleben ab 1808 - davor Calvörde

    Hallo,
    vielleicht kann mir jemand über die Familie Friede Auskunft geben?
    Jakob Friede hat als erster Jude das Bürgerrecht in Haldensleben erlangt.
    Seine Familie war eine Teit lang in Calvörde ansässig.
    Seine Schwester Hendel hat meinen Vorfahren Hirsch David (Rein/Rhein) geheiratet.
    Über Auskünfte wäre ich sehr froh! Anbei 2 Auszüge, die zur Familie gehören (Familienregister/ Chronik Calvörde)
    Angehängte Dateien
  • BrunoWilhelmLouis
    Erfahrener Benutzer
    • 05.04.2011
    • 325

    #2
    Hallo Anne,
    im Thread betreff OFB-Althaldensleben schreibst Du, dass Jakob Friede daselbst wohnhaft war. Dies stimmt - laut den von Dir hochgeladenen Unterlagen - nicht. Im ersten Anhang steht Neuhaldensleben. Dies ist ein Unterschied.

    Hast Du Dich schon mit dem Stadtarchiv von Haldensleben in Verbindung gesetzt?
    Es grüßt Dich herzlichst
    BrunoWilhelmLouis

    Kommentar

    • Elreichen
      Erfahrener Benutzer
      • 05.10.2011
      • 460

      #3


      Dies ist die Seite, auf der ich diese Angaben gefunden habe - darauf gekommen bin ich über "Jüdische Gemeinde Calvörde".
      Nein, an die Stadt habe ich mich jetzt noch nicht gewandt, da ich schon diverse Male vorhatte, nach Magdeburg ins Archiv zu fahren. Bisher kam immer etwas dazwischen - ich wohne nämlich bei Stuttgart und brauche deshalb etwas Zeit für diese Nachforschungen.
      Grüßle von Anne

      Gruß von Anne

      Kommentar

      • BrunoWilhelmLouis
        Erfahrener Benutzer
        • 05.04.2011
        • 325

        #4
        Hallo Anne,
        in welches Archiv möchtest Du nach Magdeburg? Auch in der von Dir genannten Quelle steht, dass Hertz in NEUHaldensleben Bürger wurde, nicht ALTHaldensleben. Aber das ist nebensächlich. Ich wollte damit nur verdeutlichen, dass im OFB-Althaldensleben-Thread, wo Du geschrieben hattest, er hätte in ALTHaldensleben das Bürgerrecht erworben, somit eine falsche Aussage steht.
        Es grüßt Dich herzlichst
        BrunoWilhelmLouis

        Kommentar

        • EmWe
          Erfahrener Benutzer
          • 17.07.2012
          • 365

          #5
          Hallo Elreichen bzw. Anne,


          bist Du noch aktiv hier?
          Ich habe einen Literatur-Tip.

          Nachtrag: ich glaube, das hatte ich schon mal mtgeteilt: Engelcke, Detlev: Die Geschichte der Juden in Haldensleben. Anfang und Ende einer ausgelieferten Minderheit. Hrsgg. von der Synagogengemeinde Magdeburg, o. J. (ca. 1989).

          Das Heft (A5) ist manchmal auf ZVAB erhältlich, aber wohl selten. Ich kann aus dem Inhalt Auskünfte geben.

          VG, EmWe
          Zuletzt geändert von EmWe; 14.09.2018, 08:35.
          Gesucht werden:
          Germershausen, Marina Christina, * wo? ca. 1666
          Götze, Caspar, Maurer in Geithain, * wo? ca. 1663
          Heinecke, Johann George, in Aschersleben, * wo? ca. 1702
          Lindner, Heinrich, Carabiner in Neuhaldensleben, * wo? ca. 1768
          Liesegang, Gottfried, in Magdeburg, * wo? um 1720, oo (H/T)ermissen
          Schreyer, Johann Balthasar, Hammerschmied in Katzhütte, * wo? ca. 1712
          Wittig, Christian, Blechmeister in Burgkhammer, * wo? ca. 1675

          Kommentar

          Lädt...
          X