Hallo, mein Name ist Susan und ich bin als Susan Behrens 1970 in Wolfen geboren. Leider kenne ich meinen Vater Jochen Rolf Behrens nicht, da sich meine Mutter kurz nach meiner Geburt von im trennte und nach Leipzig zog, wo ich heute noch lebe. Ich weiß aber von ihr, dass mein Vater noch mehrere Kinder zeugte, leider aber in den 80ger Jahren verstarb. Kann jemand helfen?
Halbgeschwister gesucht
Einklappen
X
-
IngridB
Hallo Susan,
naja, direkt helfen, ich kann bloß `ne Meinung äußern,
wie man vielleicht rangehen könnte.
Steht der Vater auf Deiner eigenen Geburtsurkunde mit drauf ?
Hast Du irgendwelche sonstigen Unterlagen zum Beweis bei
Behörden, daß es sich um Deinen Vater handelt ?
Das erleichtert ungemein die Nachfrage, weil er wahrscheinlich
noch nicht 30 Jahre tot ist (wegen dem Personenstandsgesetz,
aber bei Nachweis der direkten Abstammung kein Problem).
Weißt Du, wo er verstorben ist ? Dann besorg`Dir die Kopie vom
originalen Sterbeeintrag. Und - ganz wichtig - gleichzeitig die
Kopie von der Belegakte zu diesem Sterbeeintrag, das ist meist
die schriftliche Todesfallmeldung, wird ebenfalls auf dem Standesamt
aufbewahrt.
Und Letzteres könnte äußerst interessant sein.
Wenn Du Glück hast, sind die hinterlassenen Personen aufgelistet,
sprich Kinder. Zumindest die, die bekannt waren und für die vielleicht
noch Unterhaltspflicht bestand.
Viel Erfolg bei der Suche
Gruß Ingrid
-
Hallo Susan,
wenn Deine Eltern verheiratet waren würde ich zuerst mir die Eheurkunde oder Scheidungsurkunde besorgen. Da findest Du die Geburtsdaten und den Geburtsort von Deinem Vater, denn er muß ja nicht in Wolfen geboren sein bzw. müssen Deine Eltern auch nicht in Wolfen geheiratet haben. Leider sind auf den DDR Eheurkunden nicht die Eltern der Brautleute vermerkt. Jedenfalls bei mir nicht.
viele Grüße Tempelherr
Kommentar
-
-
Hallo Susan,
ich würde es mal mit der Taufurkunde versuchen. Das geht am schnellsten.
In welcher Kirche wurden Sie denn (1970 ?) getauft ?
Ortsteil Wolfen
Adventgemeinde Wolfen, Bernhard-Göring-Straße 03, Tel. 0 34 94/4 42 43
Evangelische Kirchengemeinde, Friedenskirche Wolfen-Nord, Steinfurth, Bergstraße 13, Tel. 0 34 94/2 40 81
Christophorushaus, Gemeinde- und Familienzentrum, Raguhner Schleife 29, Tel. 0 34 94/50 35 07
Evangelische Johannesgemeinde, Leipziger Straße 81, Tel. 0 34 94/4 43 44
Evangelische Kirchengemeinde Christuskirche Bobbau/Wolfen-Nord, Pfarramt Bergstr. 13, Tel. 0 34 94/2 40 81
Katholische Kirche „Heilig Kreuz“, Kirchstraße 28, 0 34 94/449 00
Katholisches Gemeindezentrum „Edith Stein“, Wolfen-Nord, Ernst-Toller-Str. 13, Tel. 0 34 94/50 42 53
Siehe auch hier:
Hab mich endl. entschlossen meine Halbgeschwister zu finden. Mein Vater Jochen Rolf Behrens hat in Wolfen gewohnt, ist aber verstorben. Ich weiß nicht genau wann, ist wohl in den Jahren 1984- 1987 geschehen. Ich hab ihn selbst nie kennengelernt, denn als ich 1/2 Jahr alt war hat sich meine Mutter von ihm getrennt. Zu meiner
Vielleicht wurden Ihre Eltern ja sogar in der Kirche getraut, in der Sie getauft wurden.
Viel Glück.Zuletzt geändert von Saure; 19.03.2011, 17:50.Viele Grüße
Dieter Saure
Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.
Kommentar
-
-
IngridB
Hallo Tempelherr,
das stimmt, auf den DDR - Eheurkunden stehen die Eltern nicht
mit drauf. Aber vielleicht lassen sich Aufgebotsunterlagen auf dem
Standesamt auftreiben bzw. eine Kopie ? Dort müßten die Eltern
vermerkt sein.
Susan schrieb, die Eltern hätten sich getrennt. Das heißt ja nicht,
daß sie auch verheiratet waren, könnte man aber denken, wegen
des Namens. Ansonsten gab es auch in der DDR vereinzelt Verbindungen
ehelicher und unehelicher Art mit gleichen Geburtsnamen beider Partner.
Irgendwie habe ich den Eindruck, sie möchte vorrangig erst mal ihre
Halbgeschwister ausfindig machen. Vielleicht, um dann mit Ihnen
gemeinsam weiter zu forschen.
Hallo Dieter Saure,
für wenige Prozent ehemaliger DDR-Bürger ist der Tipp bestimmt
super und zutreffend. Aber die meisten waren in dem besagten
Zeitraum nicht kirchlich gebunden.
Gruß
Ingrid
Kommentar
-
Hallo Ingrid,
dank Ihrer Aussage:
'Hallo Dieter Saure,
für wenige Prozent ehemaliger DDR-Bürger ist der Tipp bestimmt
super und zutreffend. Aber die meisten waren in dem besagten
Zeitraum nicht kirchlich gebunden.',
habe ich wieder etwas dazugelernt.
Aber aufgrund dieser Aussage tauchen bei mir einige Fragen auf.
Es wäre sehr schön, wenn Sie mir diese Fragen beantworten könnten:
Die Menschen die nicht getauft wurden,
durften also nicht am Kommunions-Unterricht teilnehmen, kamen also nicht nur 1. hl. Kommunion,
wurden nicht zur Firmung zugelassen,
durften nicht am Konfirmanden-Unterricht teilnehmen, wurden also nicht konfirmiert,
konnten dann auch nicht kirchlich getraut werden,
konnten dann auch nicht kirchlich begraben werden.
Wie ist das denn jetzt z.B. mit den Menschen, die ca. 1985 geboren wurden, oder nach 1990 geheiratet haben bzw. heiraten werden ?
jetzt bin ich gespannt, wie Susan's bisheriger Lebenslauf war.Viele Grüße
Dieter Saure
Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.
Kommentar
-
-
Halbgeschwister gesucht.
Danke für die netten Ratschläge. Ich wußte gar nicht was es alles für Urkunden gibt. Ich denke schon, dass mein Vater aus Wolfen stammt. Dort hatte er auch meine Mutter geheiratet. Da es im Online Telephonbuch nur einen Heinrich Behrens gibt,dem ich auch schon eine Nachricht auf dem AB hinterlassen habe,war ich recht naiv, daß ich mit meiner Suche schneller vorankomme. Mit meiner Geburtsurkunde, auf der auch der Name meines Vaters steht, habe ich mich schon an das Standesamt in Wolfen gewendet.Ich bin nicht getauft wurden, also wird es in dieser Hinsicht auch keine Belege geben.Zu meiner Mutter gibt es keinen Kontakt und es ist richtig, ich suche erst mal nur meine Halbgeschwister.Alles andere findet sich dann.
Kommentar
-
-
Hallo Susan,
wenn Sie schreiben:
'ich suche erst mal nur meine Halbgeschwister.Alles andere findet sich dann.',
dann kann ich das gut verstehen.
Ich hatte aber die Hoffnung, dass auf der Geburtsurkunde und /oder der Heiratsurkunde (die Sie vom zuständigen Standesamt bekommen) Ihres Vaters bzw. Ihrer Mutter als Randbemerkung Angaben zu Ihren Halbgeschwistern stehen.
Soll ich Ihnen ein Beispiel aus dem Buch für Geburten beim Standesamt schicken, damit Sie selbst einmal sehen, welche Randbemerkungen ich meine ?Viele Grüße
Dieter Saure
Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.
Kommentar
-
-
Halbgeschwister gesucht.
Es ist wirklich bemerkenswert, wie nett hier geholfen wird. Ich habe die Anfrage ans Standesamt erst gestern gemacht. Es wird bestimmt einige Zeit dauern, bis ich Antworten bekomme. Deshalb würde ich jetzt erst mal abwarten. Ich glaube es gibt jetzt erst mal nichts, was ich tun kann.
L.G. Susan
Kommentar
-
-
Hallo Susan,
bei der Suche nach noch lebenden Personen benutze ich oft "Social Media" (http://de.wikipedia.org/wiki/Social_Media). Beispiele hierfür sind z.B. Facebook oder Twitter. Bei der Suche helfen auch Seiten, auf denen man sich als ehemaliger Schüler eintragen kann. Solche Seiten haben mir schon geholfen bei der Suche nach verschwundenen Verwandten für Mitglieder dieses Forums. Selber kam ich über ein "Messageboard" von Ancestry.com in Kontakt mit einer entfernten Verwandten in Indiana (USA). Als ich vor einem Jahr in einem anderen amerikanischen Forum (www.looking4kin.com) eine Frage über Verwandte, die in die USA ausgewandert waren, stellte, bekam ich eine Nachricht von einer hier in den Niederlanden lebenden Verwandten, die bei Google den Namen ihres Opas eingegeben hatte. Da du den Namen deines Vaters erwähnt hast, ist der Name jetzt auch bei Google bekannt.
Ich wünsche dir viel Erfolg bei deiner weiteren Suche und halte uns bitte auf dem laufenden. Ich drücke dir die Daumen.
Viele Grüße aus den Niederlanden
Freddy
PS und denke an Kommissar Zufall
Kommentar
-
-
Hallo D.Saure,
geboren, als an die DDR noch nicht zu denken war (1942), gestehe ich, ebenfalls nicht getauft zu sein, nicht die Kommunion und alle anderen von Ihnen erwähnten Dinge empfangen zu haben. Ich bin nicht kirchlich getraut und rechne auch nicht mit einem kirchlichen Begräbnis.
Und nun?
MfG
Kommentar
-
-
Halbgeschwister gesucht.
Danke für deine Nachricht. Das mit Google wußte ich nicht. Erweitert natürlich die Chancen. Ich muß jedoch erst noch die Namen von meinen Halbgeschwistern erfahren, dann kann man über andere Seiten noch suchen. Muß halt noch etwas Geduld haben. L.G. aus Leipzig Susan
Kommentar
-
-
Hallo 'Horst3',
vielen Dank für die Angaben zu Ihrer Person.
Für Ihre Frage:
'Und nun?'
möchte ich mich ebenfalls bedanken, denn 'und nun' habe ich wieder etwas dazugelernt habe.Zuletzt geändert von Saure; 21.03.2011, 10:00.Viele Grüße
Dieter Saure
Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.
Kommentar
-
-
Hallo Susan,
Es gibt noch eine Möglichkeit an Daten zu kommen. War dein Vater mit der Mutter deiner Halbgeschwister auch verheiratet? Dann könntest du über die erweiterte Meldeauskunft in der Meldekarte deines Vaters durchaus auch an die Namen dieser Kinder kommen. Hierzu solltest du aber erst im Einwohnermeldeamt nachfragen, was das für dich kostet. Leider gibt es unter den Orten nicht nur unterschiedliche Handhabungen sondern auch gewalltige Preisunterschiede. Oftmals richten Behörden extra für uns Forscher Onlineanträge für solche Meldekarten ein, in denen man sogar bestimmen kann, was man dafür bezahlen möchte.
LG SilkeWir haben alle was gemeinsam.
Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.
Kommentar
-
-
In der ehemaligen DDR gab es nur wenige die in der Kirche aktiv organisiert waren zumindestens offizell. Statt Konfirmation hatten wir Jugendweihe.Zitat von Saure Beitrag anzeigen
Aber aufgrund dieser Aussage tauchen bei mir einige Fragen auf.
Es wäre sehr schön, wenn Sie mir diese Fragen beantworten könnten:
Die Menschen die nicht getauft wurden,
durften also nicht am Kommunions-Unterricht teilnehmen, kamen also nicht nur 1. hl. Kommunion,
wurden nicht zur Firmung zugelassen,
durften nicht am Konfirmanden-Unterricht teilnehmen, wurden also nicht konfirmiert,
konnten dann auch nicht kirchlich getraut werden,
konnten dann auch nicht kirchlich begraben werden.
Wie ist das denn jetzt z.B. mit den Menschen, die ca. 1985 geboren wurden, oder nach 1990 geheiratet haben bzw. heiraten werden ?
jetzt bin ich gespannt, wie Susan's bisheriger Lebenslauf war.
Der kirchliche Glaube war nicht wirklich erwünscht.
Wer aber kirchlich getraut werden wollte, weil der Partner kirchlich war etc, ließ sich halt vorher noch taufen.
Manche Kinder wurden auch getauft, aber hatten mit der Kirche nix am Hut. In den ländlichen Gegenden war es oft der Fall, das die Kinder Jugendweihe und Konfirmation durchführten.
Ich persönlich finde, das uns ein Stück Allgemeinwissen vorenthalten wurde. Wir hatten statt Konfirmandenunterricht Jugendstunden die genau wie die Jugendweihe von der staatlichen Organisation FDJ organisiert wurden.Liebe Grüße BritaSuche nach
Höhne, Seiffert,Seyfart alle Nähe Jüterbog
Lehmann und Richter aus der Nähe von Gentha/Lüttchenseyda
Forchert, Wilke Berlin / Woltersdorf Schleuse
Storbeck in Salzwedel und rund um Lehnin
Kommentar
-

Kommentar