Hallo liebe Forschergemeinde,
Einer der Spitzenahnen meines Mannes ist
Martin Springensguth *um 1634, +09.11.1683 in Zappendorf/Saalkreis
Einwohner und Hufschmied zu Zappendorf,
dieser verkaufte dort im Jahre 1662, eine halben Morgen Acker in der Schwäderischen Mark für 11 Gulden,
oo um 1665 mit Margarethe Zwinger.
Frühere Daten fehlen.
Der Name ist ja nunmal nicht sehr geläufig. Es gab allerdings im 13./14.Jh. in Lüneburg und Lübeck eine Familie Springintguth und in Quedlinburg eine Ratsherrenfamilie namens Springintguth bis zur Bürgeraufstand 1477. Danach werden sie nicht mehr in Quedlinburg genannt. Sie sind also entweder geflohen, wurden der Stadt verwiesen oder wirtschaftliche Gründe zwangen sie, die Stadt zu verlassen (Äbtissin Hedwig hat damals die Innungsbriefe der Gewandschneider eingesammelt).
Solltet Ihr irgendwo über den Namen Springinsguth/ Springensguth/ Springintguth/ Springsgut stolpern, wäre ich über jegliche Hinweise vor 1680 glücklich.
Viele Grüße
YvoMusi
Einer der Spitzenahnen meines Mannes ist
Martin Springensguth *um 1634, +09.11.1683 in Zappendorf/Saalkreis
Einwohner und Hufschmied zu Zappendorf,
dieser verkaufte dort im Jahre 1662, eine halben Morgen Acker in der Schwäderischen Mark für 11 Gulden,
oo um 1665 mit Margarethe Zwinger.
Frühere Daten fehlen.
Der Name ist ja nunmal nicht sehr geläufig. Es gab allerdings im 13./14.Jh. in Lüneburg und Lübeck eine Familie Springintguth und in Quedlinburg eine Ratsherrenfamilie namens Springintguth bis zur Bürgeraufstand 1477. Danach werden sie nicht mehr in Quedlinburg genannt. Sie sind also entweder geflohen, wurden der Stadt verwiesen oder wirtschaftliche Gründe zwangen sie, die Stadt zu verlassen (Äbtissin Hedwig hat damals die Innungsbriefe der Gewandschneider eingesammelt).
Solltet Ihr irgendwo über den Namen Springinsguth/ Springensguth/ Springintguth/ Springsgut stolpern, wäre ich über jegliche Hinweise vor 1680 glücklich.
Viele Grüße
YvoMusi

Kommentar