Familie Springensguth/ Springinsguth/ Springintguth/ Springsgut

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • YvoMusi
    Benutzer
    • 13.08.2022
    • 8

    Familie Springensguth/ Springinsguth/ Springintguth/ Springsgut

    Hallo liebe Forschergemeinde,

    Einer der Spitzenahnen meines Mannes ist

    Martin Springensguth *um 1634, +09.11.1683 in Zappendorf/Saalkreis
    Einwohner und Hufschmied zu Zappendorf,
    dieser verkaufte dort im Jahre 1662, eine halben Morgen Acker in der Schwäderischen Mark für 11 Gulden,

    oo um 1665 mit Margarethe Zwinger.

    Frühere Daten fehlen.

    Der Name ist ja nunmal nicht sehr geläufig. Es gab allerdings im 13./14.Jh. in Lüneburg und Lübeck eine Familie Springintguth und in Quedlinburg eine Ratsherrenfamilie namens Springintguth bis zur Bürgeraufstand 1477. Danach werden sie nicht mehr in Quedlinburg genannt. Sie sind also entweder geflohen, wurden der Stadt verwiesen oder wirtschaftliche Gründe zwangen sie, die Stadt zu verlassen (Äbtissin Hedwig hat damals die Innungsbriefe der Gewandschneider eingesammelt).

    Solltet Ihr irgendwo über den Namen Springinsguth/ Springensguth/ Springintguth/ Springsgut stolpern, wäre ich über jegliche Hinweise vor 1680 glücklich.

    Viele Grüße
    YvoMusi
  • minhs
    Erfahrener Benutzer
    • 30.08.2019
    • 392

    #2
    Hallo YvoMusi,

    zuerst einmal allgemein: (Huf)Schmiede waren mitunter sehr mobil. Unter meinen Vorfahren sind zwar auch Familien, die über Generationen in der Region verblieben, dieses Handwerk ausübten und weitergaben. Man begegnet aber sehr oft auch Namen, die total untypisch und wo die Schmiede über weite Strecken zugewandert sind. Insofern wäre es nicht ungewöhnlich, wenn du die Vorfahren in Lübeck oder Quedlinburg findest.

    Oder in Havelberg. Eine kurze Suche bei Ancestry erbrachte einen Christoph Springinsguth, der am 27.12.1619 in Havelberg starb (richtiger begraben wurde). Bei Archion findest du denn auch für St. Laurentius eine "Genealogisch-historische Auswertung ... 1611-1709". Dieser Index listet tatsächlich zahlreiche Springinsguth auf (3 Tr, 20 Tf, 16 St).

    Viele Grüße

    Hartwig

    P.S. Für alle anderen: anders als es der Name vermuten lässt, beinhaltet diese 1985 von Susanne Paasch gefertigte Aufstellung nicht nur ein Kasualienregister für St. Laurentius, sondern man findet dort auch anderes interessante (unvollständig)
    • Schoßregister 1555 (Zeitschrift)
    • Musterungsliste 1610
    • Nachrichten zur Kirchen- und Stadtgeschichte
    • Auszüge Schäferei Mückenbusch und Toppel

    Kommentar

    • YvoMusi
      Benutzer
      • 13.08.2022
      • 8

      #3
      Hallo Hartwig,

      vielen Dank für die Infos.
      Havelberg hatte ich tatsächlich bisher nicht auf dem Schirm.
      Das scheint ein direkter Zweig von Lüneburg/ Lübeck zu sein, wie der in Werben oder dem Hameln'er Kreis.

      Ich werde dem nachgehen. Vielleicht habe ich Glück.

      Viele Grüße
      YvoMusi

      Kommentar

      Lädt...
      X