Liebe Mitforscher,
im angehängten Heiratseintrag von Johann Gottfried Keller, Schneidergeselle, dann Schneidermeister, und Johanne Dorothea Bär aus dem Jahr 1800 im KB Teuditz wird als Herkunftsort der Braut "Altenburg" genannt.
Ihre Kinder werden in Teuditz 1801-1811 getauft. Johann Gottfried stirbt bereits 1816; den Sterbeeintrag von Dorothea oder eine zweite Trauung konnte ich noch nicht finden.
Doch mein Hauptproblem ist ihr Herkunftsort:
Mein erster Gedanke zu "Altenburg" war in Anbetracht der Nähe zu Merseburg, dass es sich um Merseburg-Altenburg handeln müsste. Doch dort finde ich keinen Eintrag zur Trauung. Es gibt in Merseburg, allerdings St. Maximi, eine Familie Bär, interessanterweise sogar den Seilermeister Johann Gottfried Bär, der in St. Maximi 1781 eine Tochter Johanne Dorothea taufen lässt, dann aber auch seinen Sterbeeintrag 1795 in St. Maximi erhält.
Daher passt diese Familie Bär offenbar nicht zum Eintrag in Teuditz, sofern dieser nicht gerade die Familie aus Merseburg-Stadt nach Merseburg-Altenburg verortet, den Vater noch leben lässt, und seinen Beruf nicht kennt.
Ich hatte damals im Archiv auch unter Zeitdruck kurz in Naumburg-Altenburg/Almrich gesucht und nichts gefunden.
Das sowieso sehr unwahrscheinliche Altenburg in Anhalt habe ich inzwischen auch geprüft.
Die Residenzstadt Altenburg in Sachsen-Altenburg/Altenburger Land (heute Thüringen) ist zwar von Teuditz relativ weit weg, aber nicht unmöglich weit. Auch sehe ich, dass es dort ebenfalls den FN Bär gab. Doch habe ich von dort vom "Betreuer" der KB auch die Auskunft erhalten: "Die von Ihnen gesuchte Trauung 1800 ist nicht in den Altenburger Kirchenbüchern eingetragen." Ich habe das noch nicht selbst geprüft, doch wenn das so ist, frage ich mich nun, welches Altenburg im KB von Teuditz gemeint sein soll.
Habt ihr eine Idee? Oder habt ihr evtl. Zugriff auf die KB von Altenburg im Altenburger Land? Oder übersehe ich etwas in Merseburg?
im angehängten Heiratseintrag von Johann Gottfried Keller, Schneidergeselle, dann Schneidermeister, und Johanne Dorothea Bär aus dem Jahr 1800 im KB Teuditz wird als Herkunftsort der Braut "Altenburg" genannt.
Ihre Kinder werden in Teuditz 1801-1811 getauft. Johann Gottfried stirbt bereits 1816; den Sterbeeintrag von Dorothea oder eine zweite Trauung konnte ich noch nicht finden.
Doch mein Hauptproblem ist ihr Herkunftsort:
Mein erster Gedanke zu "Altenburg" war in Anbetracht der Nähe zu Merseburg, dass es sich um Merseburg-Altenburg handeln müsste. Doch dort finde ich keinen Eintrag zur Trauung. Es gibt in Merseburg, allerdings St. Maximi, eine Familie Bär, interessanterweise sogar den Seilermeister Johann Gottfried Bär, der in St. Maximi 1781 eine Tochter Johanne Dorothea taufen lässt, dann aber auch seinen Sterbeeintrag 1795 in St. Maximi erhält.
Daher passt diese Familie Bär offenbar nicht zum Eintrag in Teuditz, sofern dieser nicht gerade die Familie aus Merseburg-Stadt nach Merseburg-Altenburg verortet, den Vater noch leben lässt, und seinen Beruf nicht kennt.
Ich hatte damals im Archiv auch unter Zeitdruck kurz in Naumburg-Altenburg/Almrich gesucht und nichts gefunden.
Das sowieso sehr unwahrscheinliche Altenburg in Anhalt habe ich inzwischen auch geprüft.
Die Residenzstadt Altenburg in Sachsen-Altenburg/Altenburger Land (heute Thüringen) ist zwar von Teuditz relativ weit weg, aber nicht unmöglich weit. Auch sehe ich, dass es dort ebenfalls den FN Bär gab. Doch habe ich von dort vom "Betreuer" der KB auch die Auskunft erhalten: "Die von Ihnen gesuchte Trauung 1800 ist nicht in den Altenburger Kirchenbüchern eingetragen." Ich habe das noch nicht selbst geprüft, doch wenn das so ist, frage ich mich nun, welches Altenburg im KB von Teuditz gemeint sein soll.
Habt ihr eine Idee? Oder habt ihr evtl. Zugriff auf die KB von Altenburg im Altenburger Land? Oder übersehe ich etwas in Merseburg?

Kommentar