Bezeichnung: Bausitzer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Anne Mira
    Benutzer
    • 12.11.2022
    • 21

    #16
    # 15 vielen Dank für die Mühe

    ich habe heute gleich 2 "Informanden" erreichen können.

    Hier die Antworten:

    1. Stadtarchiv Stendal
    - dem Bausitzer gehörte das Haus, in dem er lebte, aber NICHT der Grund und Boden
    - Grund und Boden auf Basis der Erbpacht

    2. Evangl. Kirche Stadtgemeinde Stendal
    - Bausitzer ist gleichzusetzen mit Beisitzer, es ist lediglich eine andere Begrifflichkeit der Zeit
    - Haus gehörte dem Bausitzer ((in dem Fall Peter Jacobs Sen.) u. der Grund dem Hofbesitzer, dem Ackermann Henning Jacobs
    - er zahlte Pacht (Basis Erbpacht)
    - verwandschaftl. Verhältnisse können daraus NICHT geschlossen werden.

    Danke an Alle
    Anne

    P.S. wollte mir nicht selbst ein Smilie verpassen... weiß nur nicht, wie das wieder weg gezabert werden kann
    Zuletzt geändert von Anne Mira; 21.10.2025, 17:38. Grund: Klickfehler

    Kommentar

    • Anne Mira
      Benutzer
      • 12.11.2022
      • 21

      #17
      Ergänzung "Beisitzer"
      aus "Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm / Neubearbeitung (A–F) "
      Quelle: https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB2&lemid=B01849)
      der "Bausitzer" ist auch nicht erwähnt


      BEISITZm. die unter 2u. 3als metonym. gekennzeichneten belege können als nomen agentis aufgefaßt werden.
      1wohnrecht des überlebenden elternteils bei den erbenden kindern altenteil’.im 19./20. jh. ausschließlich in rechtsgeschichtl. texten; zu beisitzen 2:1452 soll das ander .. by den 86 000 fl. heimstür .. einen bysitz habenin: DRW 1,1479.⟨1493⟩geth das ain(der eine ehepartner) von dem andern ab und verlasst kind hinder im, so mag das beliben ehegemecht bei dem guet .. ein beisitz sein lebenlang haben württ. ländl. rechtsqu. 2,370 W.1569(im bild er(Christus) gibt seiner sponsa(der kirche) den beysitz vnd setzts eyn zum miterben, wie er verheissenReisznerIervsalem (1563)3,76a.1889nach auflösung der ehe hatte die überlebende frau ursprünglich wohl allgemein, so lange sie ledig blieb, das recht des beisitzes Schröderrechtsgesch. 309.1928der überlebende erhält alsdann die fahrende habe eigentümlich und den beisitz, das ist den lebenslänglichen nießbrauch an den grundstücken des verstorbenenStammlerrechtsleben 1,274.

      BEISITZERm. mhd. bîsitzære,mnd. bîsitter.
      4einwohner ohne volles bürgerrecht’,vgl. beisitz 4:1599 es sollen nun hinfüro auch den beisitzen bey der gemaind straff fünf schilling verpotten sein, das nimmermehr zwen beysitzer die wacht miteinander versehenwürtt. ländl. rechtsqu. 1,548 W.1616beisitzer, pfalburger, ein beisitzincola, qui in aliena regione vel urbe .. habitat, quasi ciuis, aut municepsHenischt. spr. 1,264.1699soll ein jeder beysitzer oder haußgenoß 40 fl. verbürgen oder den flecken raumenwürtt. ländl. rechtsqu. 1,157 W.1727gleiche beschaffenheit hat es auch mit denen so beisitzer gewesen und burger werden wollen sambt ihren kindernebd. 2,74.1757(das siegesbild) stund auf dem ostlichen ufer des Neckars, wo keine Römer, sondern nur .. schutzverwandten, oder beysitzer, wie man sie heut zu tag heisset, .. wohnetenSattlerWürtenb. 205.1863jeder staatsbürger muß, sofern nicht das gesetz eine ausnahme begründet, (irgend) einer gemeinde als bürger oder beisitzer angehörenBitzerarmenunterstützung 230.

      BEISITZENvb. mhd. bîsitzen,mnd. bîsitten
      ....2in jmds. nähe, benachbart sein, in jmds. nachbarschaft, mit jmdm. wohnen; zu sitzen
      beigesessenohne volles bürgerrecht wohnend’:
      ----------------------------------

      .....demnach regional und zeitlich unterschiedliche Bedeutung

      Kommentar

      Lädt...
      X