Hallo möchte mein Stammbaum erweitern nur Probleme, komme da nicht weiter, mein Opa väterlicherseite geboren am 12.06.1932 in Neuhaldensleben Kreis Haldensleben Sachsen Anhalt wohnt in Duisburg verstorben in Oberhausen am 28.12.1986 an Krebs war Verheiratet mit Anna Maria Krull geborene Giebel, die Eltern von mein Opa waren Paul Krull und Martha Krull auch aus Neuhaldensleben, auf andere Ahnenforschungsseite findet man keine Infos oder Hinweise dazu vielleicht kann man mir jemand helfen danke im voraus LG
Suche meine Ahnen
Einklappen
X
-
Was möchtes Du genau wissen? Bist Du Dennis:
https://www.ancestry.de/family-tree/.../302639868868/ ?Suche FN: Dülge (Stettin, Lublin) / Streich und Hintz (Großpolen, Lublin) / Seeger (Elbing, Danzig und Berlin) / Havemann, Thiede und Stolz (Breslau, Bernau und Berlin).
-
-
Hallo,
ein freundlich gemeinter Hinweis: Versuch es doch bitte mal mit Satzzeichen. So ist es wirklich schwer zu lesen, was Du schreibst. Auch Umbrüche kann man hier durchaus benutzen. :-)
Generell ist es bei der deutschen Ahnenforschung so, dass Du vor den Bereich kommen musst, der dem Datenschutz unterliegt. Das sind bei Geburten z.B. 110 Jahre. Zu Dir selbst und Deinen Eltern liegen Dir ja normalerweise die Daten vor (Geburtsurkunde oder so). Die Daten der Großeltern sind in der Familie üblicherweise auch bekannt und normalerweise glaubt man deren Angaben auch ohne Urkunde.
Dann kommen die Urgroßeltern. Von denen wäre ein Heiratseintrag und dann auch der Geburtseintrag gut. Wenn das innerhalb der Schutzfristen liegt, kannst Du die Urkunden vom Standesamt trotzdem bekommen, wenn Du Deine Abstammung nachweist (für die Geschwister der Urgroßeltern klappt das deswegen nicht). Das ist auch immer ein guter erster Schritt, damit sich nicht da schon Fehler einschleichen und man am Ende am falschen Zweig forscht. Dazu brauchst Du aber möglichst genaue Angaben, damit die im Standesamt nicht ganze Jahrgänge durchsuchen müssen (Obergrenze für die Kosten setzen nicht vergessen!). Und Du musst natürlich auch wissen, welches Standesamt zuständig war.
Letztlich kommst Du irgendwann vor den Bereich vor 1915. Dann geht viel mit Online-Quellen. Von Berlin und Hamburg sind die Standesamts-Unterlagen z.B. bei Ancestry zugänglich. Evangelische Kirchenbücher werden nach und nach bei Archion hochgeladen, katholische bei Matricula. Aus den östlichen Gebieten stellen polnische Archive viel online. So oder so brauchst Du Primärquellen, nicht Stammbäume anderer Nutzer auf den einschlägigen Plattformen. Die sind eher ein Hinweis, wann und wo es sich zu suchen lohnt.
Du könntest jetzt also das früheste Datum nehmen, dass Du sicher weißt, und dazu die Einträge vom Standesamt anfordern. Die Geburt Deines Opas z.B., wenn Du Datum und Ort kennst, oder zur Not seinen Sterbe-Eintrag. Nicht nach Urkunden fragen sondern nach Kopien/Scans des vollständigen Eintrags. Da sind oft andere hilfreiche Dinge am Rand vermerkt, was bei einer Urkunde fehlen würde. Im Geburtseintrag des Opas müssten Informationen zu den Eltern stehen. Und so hangelt man sich dann rückwärts, bis man mit frei verfügbaren Quellen weiter machen kann.
Viele Grüße,
Johannes
Kommentar
-
Kommentar