BIEDERMANN im (Süd)Harz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Der Görlitzer
    Erfahrener Benutzer
    • 18.11.2022
    • 961

    #16
    Guten Abend Matthias,

    hier noch ein kleiner Hinweis zu Melchior Biedermann: Seine Ehefrau hieß Magdalena. Sie heiratete 1643 in Sangerhausen St. Jacobi als Witwe Christoffel Mansfeld, Sohn des Urban Mansfeld. Ihr Ehemann Melchior Biedermann verstarb vor 1643. Hier der Link zum KB: https://www.archion.de/p/17a639efef/

    Im Kirchenbuch von Sangerhausen St. Jacobi findet sich auch der Beerdigungseintrag Melchiors: am 8. November 1642 wird der Vierherr Melchior Biedermann in Sangerhausen beerdigt. Hier der Eintrag: https://www.archion.de/p/2e3e9c7587/

    Kommentar

    • Matthias Prasse
      Erfahrener Benutzer
      • 17.09.2017
      • 120

      #17
      Ebenfalls guten Abend Görlitzer,
      danke für die Hinweise! Habe mir gleich die beiden Seiten angesehen und meine Ahnenliste ergänzt.
      Ich werde mal im Stadtarchiv Sangerhausen anfragen, ob man dort Bürgerrollen oder ähnliches hat, vielleicht finde ich ja noch etwas zu den Biedermann.

      Beste Grüße - Matthias

      Kommentar

      • Der Görlitzer
        Erfahrener Benutzer
        • 18.11.2022
        • 961

        #18
        Es würde mich freuen, wenn du hier teilen könntest ob und in welchem Zeitraum Bürgerrollen für Sangerhausen existieren. Im Internet fand ich bislang keine genauere Angaben. Das würde mich sehr freuen.

        Viele Grüße aus Görlitz

        Kommentar

        • kylix
          Erfahrener Benutzer
          • 02.07.2017
          • 933

          #19
          Falls ihr eine Verbindung zum Andreas Biedermann in Morungen finden solltet, wäre das auch alles für mich interessant.

          Beste Grüße
          kylix

          Kommentar

          • Der Görlitzer
            Erfahrener Benutzer
            • 18.11.2022
            • 961

            #20
            Guten Tag Matthias,

            hier noch ein weiterer Fund: der Tuchmacher Christian Biedermann lässt am 4. Juli 1658 in Sangerhausen St. Jacobi seine Tochter Engel Catharina taufen. Hier der Link zum Kirchenbucheintrag: https://www.archion.de/p/af6b36583f/

            Viele Grüße

            Kommentar

            • Matthias Prasse
              Erfahrener Benutzer
              • 17.09.2017
              • 120

              #21
              Hallo zurück Görlitzer,
              ja, das ist wohl "mein" Christian. Irgendwie verläuft sein Leben später ja verhältnismäßig unstet und führt ihn über Stolberg und Wolfsberg nach Horla, wo er schließlich Schulmeister ist. Warum das so war, wäre interessant zu wissen. (Aber vieles wäre für den Ahnenforscher interessant zu wissen ;-) )

              Überhaupt haben die (Namensträger) Biedermann im mitteldeutschen Raum einige interessante Personen aufzuweisen, etliche Pfarrer, der bedeutende barocke Genealoge Johann Gottfried Biedermann, dann die Chemnitzer Biedermann, die später Reichsfreiherren werden und schließlich mein "Liebling" (ich komme aus Anhalt), Lorenz Biedermann, um 1600 gesamtanhaltischer Kanzler, den man beschuldigte, ein Attentat auf den sächsischen Kurfürsten Christian II. geplant zu haben.

              Grüße - Matthias

              Kommentar

              • Matthias Prasse
                Erfahrener Benutzer
                • 17.09.2017
                • 120

                #22
                FL2113545_TN-10109_01_000002.jpg

                Kommentar

                • Matthias Prasse
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.09.2017
                  • 120

                  #23
                  ps zu Christian B.
                  Spannend ist die Frage nach der Herkunft seiner Frau Anna Maria STARCKEN, oo 1654 Stollberg (warum übrigens hier?). Als Vater ist bei der Proclamation in Sangerhausen ja ein verstorbener Daniel Starcken, Einwohner in Mühlhausen, angeführt. Dort habe ich ihn aber nicht gefunden. Tatsächlich hat es die Starcken in Mühlhausen gegeben, eine große Pfarrer- und Tuchmachersippe, aber ob der Daniel dazu gehört, ist natürlich völlig offen. Also falls Dir in der Richtung was begegent, bin ich dankbar.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X