BIEDERMANN im (Süd)Harz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Matthias Prasse
    Benutzer
    • 17.09.2017
    • 93

    BIEDERMANN im (Süd)Harz

    Hallo Mitforscher,
    gesucht werden Hinweise im (Süd)Harz zum Familiennamen BIEDERMANN vor 1664.

    Ich versuche die Herkunft meines Ahnen, des Schulmeisters in Horla Christian Biedermann (* 1633 err. [] Rotha, 04.05.1719) zu klären. Er zog wohl von außerhalb nach Horla, ließ 1664 in Wolfsberg, 1666 in Rotha und 1672/87/89 in Horla taufen. Schulmeister ist er wohl nicht mehr nach 1689, aber auch nicht vor 1666.
    oo I ? nicht Rotha/Horla meine Ahnin Anna Maria (sie [] Horla, 22.03.1684) N.
    oo II Rotha 05.07.1685 Witwe Anna Magdalena N. (sie *1655 err. [] Rotha, 13.04.1716)

    Ich bin für Hinweise dankbar! Matthias

  • Der Görlitzer
    Erfahrener Benutzer
    • 18.11.2022
    • 934

    #2
    Hallo Matthias,

    eine Familie Biedermann taucht schon Mitte des 17. Jahrhunderts in Morungen auf, unweit von Wolfsberg und Horla gelegen. Eventuell gibt es eine Verbindung zwischen den Familien. Hier grob zusammengefasst, was ich den Kirchenbücher von Großleinungen finden konnte:


    BIEDERMANN, Andreas; 1657-1691 Inwohner und Schneider in Morungen
    * um 1636, +1691 in Morungen, []10.03.1691
    oo September 1657 in Großleinungen mit Dorothea Carl aus Morungen
    Kinder:
    1. Maria B., ~24.08.1658
    2. Andreas B., *1660 in Morungen
    3. Anna Maria B., *1663 in Morungen, oo 20.11.1692 in Obersdorf mit Melchior Horn
    4. Clara B., Taufpatin am 23.12.1686 bei Clara Sophia B.
    5. Christoph B., ~31.03.1675 Morungen (Taufpaten aus Horla und Lengefeld)
    6. Martin Conrad B., ~24.06.1677 Morungen, +1708 in Morungen, []21.07.1708



    BIEDERMANN, Andreas; Inwohner und Bergmann in Morungen, 1700 ebenfalls Kirchvater
    *1660 in Morungen, +1739 in Morungen, []07.06.1739
    V: Andreas Biedermann
    oo 17.01.1686 in Morungen mit Maria Rüdiger, T. d. Thomas R., Inwohner und Mitvorsteher in Morungen
    Kinder:
    1. Clara Sophia B., ~23.12.1686
    2. Dorothea Maria B., *23.06.1689, ~27.06.1689
    3. Ludolph Bertram B., *12.12.1691, ~15.12.1691
    4. Maria Christina B., ~22.05.1697
    5. Sabina Elisabeth B., ~06.10.1700
    6. Jeremias B., *26.06.1704, ~29.06.1704

    Interessant ist die Taufe von Anna Maria Biedermann 1663. Leider ist das Kirchenbuch von Großleinungen recht zerfleddert, sodass die Taufpaten kaum noch lesbar sind, jedoch ist noch zu erkennen .... Biedermans zu ...ltzfeld. (Hier der Link zum Eintrag: https://www.archion.de/p/c423975787/). Welcher Ort wohl gemeint sein könnte?

    Mit freundlichen Grüßen




    Kommentar

    • Brunoni
      Erfahrener Benutzer
      • 07.04.2012
      • 2243

      #3
      Hallo, ich hänge mich mal ungefragt rein.

      Ich lese Po(ö)ltzfeld. Vermutlich handelt es sich um Pölsfeld.

      Viele Grüße
      Brunoni

      Kommentar

      • Der Görlitzer
        Erfahrener Benutzer
        • 18.11.2022
        • 934

        #4
        Hallo Brunoni,

        Pölsfeld stimmt! In den Kirchenbüchern von Gonna und Pölsfeld taucht um 1630/1640 ein Schneider namens Matthäus Biedermann auf. Dieser lässt am 13.09.1637 einen Sohn namens Christoph taufen. Matthäus Biedermann ist der Sohn von Christoph Biedermann aus Stolberg und heiratete 1629 in Gonna/Pölsfeld Maria Herbstleben (*1601, []07.03.1682 in Pölsfeld). Matthäus Biedermann verstarb am 22.03.1676 in Pölsfeld seines Alters 74 Jahre.

        Eventuell ist Andreas Biedermann, der Schneider in Morungen, ein weiterer Sohn von Matthäus Biedermann. Bislang fand ich aber nur die Taufe des Sohnes Christoph im Jahr 1637.

        Kommentar

        • Matthias Prasse
          Benutzer
          • 17.09.2017
          • 93

          #5
          Hallo Görlitzer, hallo Brunoni,
          das könnte gut zusammen passen.
          Denn eine "Dorothea, Frau des Andreas Biedermann", ist 1673 Taufpatin in Horla.
          Möglicherweise sind Andreas und "mein" Christian Brüder, aber bislang bleibt es ein "möglicherweise".
          Danke für Eure Hinweise,
          Matthias

          Kommentar

          • Der Görlitzer
            Erfahrener Benutzer
            • 18.11.2022
            • 934

            #6
            Hallo Matthias,

            ein recht interessanter Hinweis. Es scheint mir sehr wahrscheinlich, dass es eine Verbindung zwischen Christian und Andreas Biedermann gibt. Der Sohn Christoph Biedermann starb 1638 in Pölsfeld. Eventuell findet man in den Kirchenbücher von Gonna/Pölsfeld noch weitere Informationen zur Familie Biedermann.

            Mit freundlichen Grüßen

            Kommentar

            • Matthias Prasse
              Benutzer
              • 17.09.2017
              • 93

              #7
              In Pölsfeld/Gonna habe ich nichts weiter gefunden.
              Aber: In Stolberg lässt ein Christian Biedermann im Januar 1661 ein totgeborenes Kindlein begraben, im Dezember ein weiteres taufen. Danach gibt es keine weiteren Einträge in Stolberg. Im Oktober 1662 taucht aber erstmals ein "Christian Biedermann, Tuchmacher" als Taufpate in Wolfsberg auf. Leider beginnen die Traueinträge in Stolberg erst 1660, dort ist kein Biedermann verzeichnet.
              Viele Grüße - Matthias

              Kommentar

              • Der Görlitzer
                Erfahrener Benutzer
                • 18.11.2022
                • 934

                #8
                Dann scheint der 1660 in Stolberg erwähnte Tuchmacher Christian Biedermann wahrscheinlich dein gesuchter Schulmeister zu sein. Fraglich wo Andreas und Christian Biedermann in den 1630er Jahren getauft wurden. In Pölsfeld wurde scheinbar nur ein einziger Sohn 1637 getauft.


                Nun fand ich gerade eben, dass am 14.08.1633 in Sangerhausen St. Jacobi ein Christian Biedermann getauft wurde, der Sohn des Schneiders Melchior Biedermann. Am 24.02.1628 eine Tochter namens Magdalena, am 22.11.1630 eine Tochter Maria, am 15.02.1636 noch eine Tochter Susanna und am 19.10.1637 ein Sohn Benjamin.

                Kommentar

                • Der Görlitzer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.11.2022
                  • 934

                  #9
                  Hier Christian Biedermanns Trauung:

                  Sangerhausen St. Jacobi 1657:

                  "den 4 zum 1 proclam: der ehrsame Meister Christian Bie-
                  derman Bürger vnd Tuchmacher alhier, des weyland Vierh.(err)
                  Melchior Biedermans Schneiders alhier nachgelaßener Sohn
                  vnd Jungfraw Anna Maria, Daniel Starcken weyland
                  Einwohnern zu Mühlhausen nachgelaßene Tochter
                  "

                  Die Trauung fand 1657 in Stolberg statt.
                  Zuletzt geändert von Der Görlitzer; Gestern, 21:08.

                  Kommentar

                  • Der Görlitzer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.11.2022
                    • 934

                    #10
                    Und hier eine weitere Biedermann-Familie aus Nebra:

                    Sangerhausen St. Jacobi 1659

                    "Item den 30. zum 1 proclam: der ehrsame vndt wohlgelahrte Herr
                    Christoph Biederman Quartius Schola alhier Meister Christoph
                    Biedermans weyland Bürger vnd Seiffensieder zu Nebra nachge-
                    laßener Sohn vndt Fraw Catharina, Meister Hans Lantzens
                    weyland Bürger und Weisbecker alhier nachgelaßene Witbe
                    "


                    Bislang konnte ich nur Andreas Biedermanns Taufe um 1636 noch nicht ausfindig machen.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X