Pfarrer Jacobus Treue in Ströbeck

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Der Görlitzer
    Erfahrener Benutzer
    • 18.11.2022
    • 940

    Pfarrer Jacobus Treue in Ströbeck

    Guten Tag allerseits,

    ich bin auf der Suche nach der Herkunft des Pfarrers Jacobus/Jacobi Treue (Treuen), welcher von 1687 bis 1720 Pfarrer in Ströbeck war. Er und seine Ehefrau Catharina Elisabeth Thiemann hatten in Ströbeck einen Sohn und drei Töchter. Catharina Elisabeth Thiemann (1665-1751) war die Tochter des Blankenburger Bürgermeisters Albert Thiemann und Sibilla Horn.
    Über Jacobus Treue weiß ich bislang nur, dass er um 1648 geboren wurde und am 13.04.1720 in Ströbeck im Alter von 72 Jahren verstarb. Geheiratet hat er wahrscheinlich in Blankenburg. Weiß jemand vielleicht mehr über seine Herkunft? Gibt es vielleicht ein Verzeichnis über die Pfarrer in der Region?

    Außerdem hätte ich noch eine Frage zu Jacobus Treues Töchtern Sophia Elisabeth (geboren am 26.07.1692 in Ströbeck) und Anna Eleonora (geboren am 16.10.1695 in Ströbeck). Die jüngste Tochter Anna Eleonora heiratete am 21.07.1711 in Ströbeck Herrn Schneidewind aus Halberstadt. 1711 war sie gerade mal 15 Jahre alt.

    In Güntersberge finden sich die Taufen von Andreas Jacobus Hesse (*15.06.1708 in Güntersberge) und Victor Augustus Fridericus Hesse (*19.02.1710 in Güntersberge). Der Vater Johann Tobias Hesse war Amtsverwalter in Güntersberge. Bei der Geburt des ersten Sohnes war Jacobus Treue Taufpate. Bei der zweiten Geburt wurde erwähnt, dass die Mutter des Kindes Sophia Elisabeth Treue ist. Bei der Geburt des ersten Sohnes wäre Sophia Elisabeth Treue aber auch erst 15 Jahre alt. Die Trauung zwischen Johann Tobias Hesse und Sophia Elisabeth Treue konnte ich noch nicht finden, sie fand wahrscheinlich in Blankenburg statt.

    Da es bislang das erste Mal ist, das ich zwei so junge Ehen gefunden habe, wollte ich nachfragen, ob es damals „erlaubt“ war, dass man im Alter von 15 Jahren heiraten durfte?

    Mit freundlichen Grüßen
    Der Görlitzer

  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7504

    #2
    Hallo Görlitzer,

    die Frage, ob es erlaubt war, so früh zu heiraten, wird doch dadurch beantwortet, dass die Mädels es getan haben. Selbstverständlich mit Einwilligung des Vaters. Aber die wäre auch bei einem höheren Heiratsalter erforderlich gewesen.

    Ich forsche viel in der Nachbarschaft von Ströbeck. Häufig sind solche Trauungen nicht, bei denen die Braut erst 15 Jahre alt war, aber es gab doch die eine oder andere. Mir ist dabei nie die Bemerkung untergekommen, dass das Konsistorium zugestimmt hat. Vielleicht musste es das auch gar nicht. Das wäre mal interessant zu wissen.

    Weiß denn jemand, wie es außerhalb des Fst. Halberstadt gehandhabt wurde?

    Viele Grüße
    consanguineus
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

    Kommentar

    • tastge
      Erfahrener Benutzer
      • 21.01.2017
      • 1426

      #3
      Das Pfarrerbuch der KPS gibt an:

      * Stöckey [1648] (keine genaue Datumsangabe)
      ​​​
      Viele Grüße Gerald

      Suche:
      Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780

      Kommentar

      • tastge
        Erfahrener Benutzer
        • 21.01.2017
        • 1426

        #4
        Hier mal noch der dazugehörige Auszug aus dem Pfarrerbuch.

        Angehängte Dateien
        Viele Grüße Gerald

        Suche:
        Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780

        Kommentar

        • Der Görlitzer
          Erfahrener Benutzer
          • 18.11.2022
          • 940

          #5
          Guten Tag euch beiden,

          vielen Dank für die Antworten. Consanguineus, ich weiß, dass es bewiesenermaßen erlaubt war. Vielmehr bezog sich meine Frage darauf, ob es eventuell auch kirchliche Zustimmung brauchte, um so jung zu heiraten.

          Tastge, ich danke dir vielmals für den Auszug aus dem Pfarrerbuch. Die Angabe zum Geburtsort hilft viel. Ich werde dann in Stöckey weiterforschen. Eine kleine Nachfrage hätte ich noch, tauchen im Pfarrerbuch noch weitere Einträge zu Treue oder Thiemann auf? Ich weiß, dass 1708 ein N.N. Thiemann, wahrscheinlich ein Bruder von Catharina Elisabeth Thiemann, Pfarrer in Wienrode war. Gibt es vielleicht einen Eintrag zu einem Pfarrer Thiemann?

          Mit freundlichen Grüßen
          Der Görlitzer

          Kommentar

          • tastge
            Erfahrener Benutzer
            • 21.01.2017
            • 1426

            #6
            Hallo Görlitzer,

            zu Treue ist nichts weiter zu finden.
            Die Suche nach einem Pfarrer Thiemann in Verbindung mit Wienrode war auch erfolglos.

            Gruß Gerald
            Viele Grüße Gerald

            Suche:
            Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780

            Kommentar

            • Der Görlitzer
              Erfahrener Benutzer
              • 18.11.2022
              • 940

              #7
              Hallo Gerald,

              nochmal vielen Dank für deine Mühen.

              Mit freundlichen Grüßen

              Kommentar

              • consanguineus
                Erfahrener Benutzer
                • 15.05.2018
                • 7504

                #8
                Hallo Görlitzer,

                ja, auf die kirchliche Zustimmung (also die des Konsistoriums) bezog ich mich im meiner Antwort. Das Kobsistorium musste beispielsweise Ehen zwischen nahen Verwandten zustimmen. Mitunter haben die Pastoren solche Zustimmungen in ihren Kirchenbucheinträgen erwähnt. Ich habe aber noch nie einen Eintrag gesehen, in dem es um die Zustimmung des Konsistoriums zu einer Ehe geht, bei der die Frau gewissermaßen noch ein Kind war. Das bedeutet nicht, dass solche Ehen nicht genehmigungspflichtig waren. Ich habe eben nur noch nichts dazu gelesen.

                Viele Grüße
                consanguineus
                Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                Kommentar

                Lädt...
                X