GESUCHT: Herr Elias Wolfgang HENRICI (Heinrichs), Pächter des Vorwerks Etgersleben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7438

    GESUCHT: Herr Elias Wolfgang HENRICI (Heinrichs), Pächter des Vorwerks Etgersleben

    Hallo zusammen!

    Fast noch schlimmer als Müller und Schmiede sind die Gutspächter. Tauchen irgendwo auf, lassen ein paar Kinder taufen, und sind häufig wieder im Nirgendwo verschwunden.

    Ich suche Herrn Elias Wolfgang HENRICI (auch: Heinrichs oder Henrichs). Er ist 1681 als Verwalter (gemeint ist: Pächter) des kurfürstlich brandenburgischen Vorwerks Etgersleben bei Oschersleben nachgewiesen (Patenschaft in Vogelsdorf). Zwischen 1682 und 1694 lässt er sechs Kinder in Etgersleben taufen. Dann verliert sich seine Spur. Seine Frau ist Elisabeth Diederichs aus Veltheim. In Veltheim findet sich die Trauung aber ebensowenig wie in Etgersleben. Vermutlich war Henrici vor seiner Hochzeit bereits anderswo tätig, vielleicht ebenfalls als Pächter. Wahrscheinlich ist die Pacht kurz nach 1694 abgelaufen, denn in Etgersleben gibt es keine Sterbeeinträge der Eheleute Henrici. Beim ältesten Kind ist Elias Wolfgang Henricis Schwiegermutter Patin, aber auch Hedwig HARTWIG, die Witwe des Amtsverwalters in Unseburg, Conrad HE(I)NRICHS. Der stirbt 1671 in Unseburg. Ich vermute, es handelt sich bei Conrad und Hedwig um Elias Wolfgangs Eltern.

    Hat jemand von Euch schon einmal mit diesen Personen zu tun gehabt? Sie sind keine Vorfahren von mir, aber bei der Kahmann-Recherche gerät man mitunter an solch merkwürdige Leutchen.

    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • RiKo
    Erfahrener Benutzer
    • 09.10.2018
    • 490

    #2
    Hallo,

    konkret kann ich leider nicht helfen. Allerdings habe ich Har(t)wig in Hoym und Nachterstedt. Vielleicht ein Ansatz
    Viele Grüße
    RiKo
    Suche: Ostpreußen: Kopatz, Sowa, Olschewski, Korbus, Skoniecki, Retkowski, Dombrowski, Rokitzki, ...
    Schlesien: Hampicke, Brauner, Ollbrich, ...
    Sa-A: Most, Luckau, Eitze, Brauner, Brand, Puhlmann, Dörre, Königsmark, Eggert, Knochenmuss, Mehlhase, Pätzmann, ...
    Sachsen: Pflugbeil, Krenkel, Böhme, Riedel, Lindner, Aurich, ...
    Thüringen: Most, Schrader, Brothuhn, Knabe

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7438

      #3
      Hallo RiKo,

      vielen Dank! Was ist Dir denn über die Hartwig dort bekannt? Wann traten sie auf und was haben sie gemacht?

      Viele Grüße
      consanguineus
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • RiKo
        Erfahrener Benutzer
        • 09.10.2018
        • 490

        #4
        So genau kann ich dir das leider nicht sagen. Ich beziehe mich momentan lediglich auf die Trauung von Maria Harwig 1636 in Hoym. Dort steht, dass sie aus Nachterstedt stammt und ihr Vater Joachim Harwig heißt. Das war es leider
        Viele Grüße
        RiKo
        Suche: Ostpreußen: Kopatz, Sowa, Olschewski, Korbus, Skoniecki, Retkowski, Dombrowski, Rokitzki, ...
        Schlesien: Hampicke, Brauner, Ollbrich, ...
        Sa-A: Most, Luckau, Eitze, Brauner, Brand, Puhlmann, Dörre, Königsmark, Eggert, Knochenmuss, Mehlhase, Pätzmann, ...
        Sachsen: Pflugbeil, Krenkel, Böhme, Riedel, Lindner, Aurich, ...
        Thüringen: Most, Schrader, Brothuhn, Knabe

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 7438

          #5
          Hallo RiKo!

          Ich habe inzwischen in einem Kirchenbuch, in dem ich es nun eigentlich nicht erwartet hätte, einen Hinweis auf die Taufe des Conrad Henrici (oder Heinrichs) 1611 in Offleben gefunden. Tatsächlich ist er auch der Vater des von mir gesuchten Elias Wolfgang. Der wiederum wurde 1641 oder 1642 in Schöningen getauft. Sehr schöner Fund, weil nämlich die Schöninger Kirchenbücher nicht so weit zurückreichen. Das älteste Kind von Conrad Henrici und Hedwig Hartwig wurde im August 1638 getauft, weswegen ich die Trauung des Ehepaares Henrici 1637 verorte. Wo, das weiß ich nicht. Ich vermute, dass die Paten der ältesten Kinder, die laut meiner Quelle zumeist in Offleben getauft wurden, Aufschluss über die Herkunft der Mutter Hedwig Hartwig geben. Die Offleber Bücher gehen sehr weit zurück, ich meine bis ziemlich zum Beginn der endgültigen Einführung der Reformation im Fürstentum Wolfenbüttel. Aber ich komme momentan leider nicht ins Archiv. Die Trauung muss ja auch gar nicht in der Gegend um Offleben stattgefunden haben. Diese Amtmänner hatten ja einen beachtlichen Aktionsradius.

          Viele Grüße
          consanguineus
          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

          Kommentar

          Lädt...
          X