Hallo zusammen!
Fast noch schlimmer als Müller und Schmiede sind die Gutspächter. Tauchen irgendwo auf, lassen ein paar Kinder taufen, und sind häufig wieder im Nirgendwo verschwunden.
Ich suche Herrn Elias Wolfgang HENRICI (auch: Heinrichs oder Henrichs). Er ist 1681 als Verwalter (gemeint ist: Pächter) des kurfürstlich brandenburgischen Vorwerks Etgersleben bei Oschersleben nachgewiesen (Patenschaft in Vogelsdorf). Zwischen 1682 und 1694 lässt er sechs Kinder in Etgersleben taufen. Dann verliert sich seine Spur. Seine Frau ist Elisabeth Diederichs aus Veltheim. In Veltheim findet sich die Trauung aber ebensowenig wie in Etgersleben. Vermutlich war Henrici vor seiner Hochzeit bereits anderswo tätig, vielleicht ebenfalls als Pächter. Wahrscheinlich ist die Pacht kurz nach 1694 abgelaufen, denn in Etgersleben gibt es keine Sterbeeinträge der Eheleute Henrici. Beim ältesten Kind ist Elias Wolfgang Henricis Schwiegermutter Patin, aber auch Hedwig HARTWIG, die Witwe des Amtsverwalters in Unseburg, Conrad HE(I)NRICHS. Der stirbt 1671 in Unseburg. Ich vermute, es handelt sich bei Conrad und Hedwig um Elias Wolfgangs Eltern.
Hat jemand von Euch schon einmal mit diesen Personen zu tun gehabt? Sie sind keine Vorfahren von mir, aber bei der Kahmann-Recherche gerät man mitunter an solch merkwürdige Leutchen.
Vielen Dank und viele Grüße
consanguineus
Fast noch schlimmer als Müller und Schmiede sind die Gutspächter. Tauchen irgendwo auf, lassen ein paar Kinder taufen, und sind häufig wieder im Nirgendwo verschwunden.
Ich suche Herrn Elias Wolfgang HENRICI (auch: Heinrichs oder Henrichs). Er ist 1681 als Verwalter (gemeint ist: Pächter) des kurfürstlich brandenburgischen Vorwerks Etgersleben bei Oschersleben nachgewiesen (Patenschaft in Vogelsdorf). Zwischen 1682 und 1694 lässt er sechs Kinder in Etgersleben taufen. Dann verliert sich seine Spur. Seine Frau ist Elisabeth Diederichs aus Veltheim. In Veltheim findet sich die Trauung aber ebensowenig wie in Etgersleben. Vermutlich war Henrici vor seiner Hochzeit bereits anderswo tätig, vielleicht ebenfalls als Pächter. Wahrscheinlich ist die Pacht kurz nach 1694 abgelaufen, denn in Etgersleben gibt es keine Sterbeeinträge der Eheleute Henrici. Beim ältesten Kind ist Elias Wolfgang Henricis Schwiegermutter Patin, aber auch Hedwig HARTWIG, die Witwe des Amtsverwalters in Unseburg, Conrad HE(I)NRICHS. Der stirbt 1671 in Unseburg. Ich vermute, es handelt sich bei Conrad und Hedwig um Elias Wolfgangs Eltern.
Hat jemand von Euch schon einmal mit diesen Personen zu tun gehabt? Sie sind keine Vorfahren von mir, aber bei der Kahmann-Recherche gerät man mitunter an solch merkwürdige Leutchen.
Vielen Dank und viele Grüße
consanguineus
Kommentar