Ich bräuchte Hilfe bei der Suche zum Familiennamen Müller aus Halberstadt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • arno1
    Erfahrener Benutzer
    • 17.10.2011
    • 669

    Ich bräuchte Hilfe bei der Suche zum Familiennamen Müller aus Halberstadt

    Moin in die Runde,

    ich bin auf der Suche nach Informationen zu Wilhelm Jan Müller, geboren ca. 1789 in Halberstadt. Mehr Infos gab seine Sterbeurkunde nicht her. Entweder er alleine, oder mit Familie ist irgendwann ausgewandert in Richtung Osten ( Schätze so gegen 1820), mit den Stationen Wiskitki und Lodz. Erschwerend für die Suche ist, das sämtliche Kirchenbücher und Unterlagen für Wiskitki den 2. Weltkrieg nicht überlebt haben. Kann jemand etwas mit diesen mageren Angaben etwas anfangen und helfen? Gibt es Archive wo diese Auswanderungen erfasst worden sind?

    Danke im Voraus und liebe Grüße Ute
  • eifeler
    Erfahrener Benutzer
    • 15.07.2011
    • 1186

    #2
    Guten Abend Ute,

    warum nicht das Stadtarchiv Halberstadt wegen evtl. Auswanderungslisten anfragen:

    stadtarchiv@halberstadt.de

    Auch gibt es in Halberstadt einen Geschichtsverein, der möglicherweise helfen kann:

    Der Verein stellt sich die Aufgabe, die Erforschung der Geschichte unserer Region im weitesten Sinne zu fördern und das heimatgeschichtliche Interesse der Bevölkerung durch vielfältige Veranstaltungen zu beleben. Er verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Der Verein versteht sich dabei als Förderverein des Städtischen Museums Halberstadt. In diesem Sinne unterstützt er die Forschungen dieser Einrichtung durch den Ankauf von bedeutenden Objekten für die Schausammlungen und Druckkostenbeiträge zu wissenschaftlichen Werken und Museumspublikationen. Spenden an den Förderverein sind steuerlich absetzbar und kommen direkt der Arbeit unseres Fördervereins und dem Städtischen Museum zugute.Kreissparkasse Halberstadt BLZ: 8105 3132 Knr: 3201 2549


    Gruß
    Der Eifeler

    Kommentar

    • arno1
      Erfahrener Benutzer
      • 17.10.2011
      • 669

      #3
      Zitat von eifeler Beitrag anzeigen
      Guten Abend Ute,

      warum nicht das Stadtarchiv Halberstadt wegen evtl. Auswanderungslisten anfragen:

      stadtarchiv@halberstadt.de

      Auch gibt es in Halberstadt einen Geschichtsverein, der möglicherweise helfen kann:

      Der Verein stellt sich die Aufgabe, die Erforschung der Geschichte unserer Region im weitesten Sinne zu fördern und das heimatgeschichtliche Interesse der Bevölkerung durch vielfältige Veranstaltungen zu beleben. Er verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Der Verein versteht sich dabei als Förderverein des Städtischen Museums Halberstadt. In diesem Sinne unterstützt er die Forschungen dieser Einrichtung durch den Ankauf von bedeutenden Objekten für die Schausammlungen und Druckkostenbeiträge zu wissenschaftlichen Werken und Museumspublikationen. Spenden an den Förderverein sind steuerlich absetzbar und kommen direkt der Arbeit unseres Fördervereins und dem Städtischen Museum zugute.Kreissparkasse Halberstadt BLZ: 8105 3132 Knr: 3201 2549


      Gruß
      Der Eifeler
      Das Stadtarchiv habe ich schon angeschrieben, es gibt keine Auswandererlisten. Den Geschichtsverein könnte ich mal versuchen. Danke für den Hinweis. Ein Hinweis auf ein Kirchenbuch, oder ähnlichem, wäre mir aber auch schon lieb.

      Grüße zurück, Ute

      Kommentar

      • consanguineus
        Erfahrener Benutzer
        • 15.05.2018
        • 6422

        #4
        Hallo Ute,

        die Kirchenbücher von Halberstadt findest Du bei Archion.

        Viel Erfolg!
        consanguineus
        Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

        Kommentar

        • ururenkel
          Benutzer
          • 19.02.2024
          • 61

          #5
          da wäre in Halberstadt (St. Moritz) ein Johann Wilhelm Müller
          aber März 1797

          Kommentar

          • arno1
            Erfahrener Benutzer
            • 17.10.2011
            • 669

            #6
            Hallo Urenkel, das hört sich spannend an. Aber er heißt Wilhelm Jan. Das ist ziemlich eindeutig. Aber sehr lieben Dank für deine Bemühungen.

            Lieber Grüße, Ute

            Kommentar

            • consanguineus
              Erfahrener Benutzer
              • 15.05.2018
              • 6422

              #7
              Willem Jan und Johann Wilhelm ist ziemlich dasselbe!

              Viele Grüße
              consanguineus
              Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

              Kommentar

              • minhs
                Erfahrener Benutzer
                • 30.08.2019
                • 331

                #8
                Hallo Ute,
                klebe bitte nicht so starr am Namen in der Sterbeurkunde. Keine Ahnung ob es nun genau dieser von ururenkel genannte Johann Wilhelm ist, aber ein "Jan" ist mir im 18. Jahrhundert in Sachsen-Anhalt kein einziges Mal vorgekommen, und glaube mir in meiner Datenbank gibt es viele 1000 Personen aus dieser Zeit. Lt. Vornamen-Lexikon ist Jan die niederdeutsche, niederländische, polnische oder russische Form von Johannes (also Johann oder Hans, etc.). Johann war ein sehr gebräuchlicher Zusatz zu dem Rufnamen, in dem Falle vermutlich Wilhelm. Auch andere Namen weisen solche Variationen auf (z.B. Görge, Georg, Jürgen ist alles identisch).
                Kritischer sehe ich dagegen die (vermutlich rechnerische ermittelte) Jahreszahl 1789 statt 1797, aber auch das soll es schon gegeben haben. Wie ist denn das Sterbealter angegeben?
                Viele Grüße
                Hartwig
                Zuletzt geändert von minhs; 01.04.2025, 21:06.

                Kommentar

                • arno1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.10.2011
                  • 669

                  #9
                  Hallo consanguineus und Hartwig,

                  ja lieben Dank für die Antworten. Natürlich könnt ihr Recht haben.

                  Ich stelle mal die Übersetzung der Sterbeurkunde von Wilhelm Müller rein:

                  Nr. 111 Łodka:
                  Es geschah in Lodz am sechsten Mai des eintausendachtzehnhundertundvierundfünfzigsten Jahres (6.5.1854) um drei Uhr nachmittags. Es erschienen August Zistel, ein Weber, achtunddreißig Jahre alt, und Karl Rühmann, ein Blechschläger, dreißig Jahre alt, beide wohnhaft in Lodz, und erklärten, daß gestern (5.5.1854) um drei Uhr nachmittags starb Wilhelm Müller, fünfundsechzig Jahre, ein Weber wohnhaft in Lodz, geboren in der Stadt Halberstadt in Preußen, hinterlassend seine verwitwete Frau Johanna Beate, geborene Frantz, und drei Kinder, Karl, Gottfried und August. Nachdem ich mich durch Augenschein vom Tode des Wilhelm Müller überzeugt hatte, wurde diese Urkunde den Anwesenden verlesen und von ihnen unterzeichnet.

                  August Zistel
                  Karol Rühmann
                  N. Manitius, Pastor

                  Des Weiteren noch seine Erwähnung auf der Abschrift des Trauscheines seines Sohnes Carl Eduard Müller, siehe Anhang.

                  Vielleicht kommt jemand ja noch auf eine Idee.


                  Liebe Grüße, Ute
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • minhs
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.08.2019
                    • 331

                    #10
                    Zitat von arno1 Beitrag anzeigen
                    Natürlich könnt ihr Recht haben.
                    Nun das ist einfach so.

                    Da die Angabe ja relativ eindeutig ist, wäre jetzt das nächste, die Kirchenbücher von Halberstadt nach Geburten oder besser noch der Trauung zu durchsuchen. Vielleicht wirst du ja fündig. Ein bisschen Glück gehört natürlich dazu.
                    Viele Grüße
                    Hartwig

                    Kommentar

                    • minhs
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.08.2019
                      • 331

                      #11
                      P.S. Zusätzlich könntest du die Ehefrau in Halberstadt suchen. Ihre Sterbeurkunde hast du nicht?

                      Kommentar

                      • arno1
                        Erfahrener Benutzer
                        • 17.10.2011
                        • 669

                        #12
                        Nein, dazu habe ich keine Erkenntnisse.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X