Suche Infos zu Adolf Schnackenberg Mineralwasserfabrikant Dessau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kingfisher39
    Benutzer
    • 02.03.2025
    • 10

    Suche Infos zu Adolf Schnackenberg Mineralwasserfabrikant Dessau

    Hallo,

    ich suche Informationen über Adolf Schnackenberg.

    Er war auf jeden Fall von 1926 - 1933 in Dessau ansässig, wahrscheinlich sogar schon 1921.

    Adolf Schnackenberg war laut Adressbuch von 1930 "Mineralwasserfabrikant, Tabakwaren-Großhandlung, Trinkhallen" und Inhaber sämtlicher Dessauer Trinkhallen.

    Er hat die Trinkhalle an Gropius langer Mauer im Jahr 1932 von Ludwig Mies van der Rohe gegenüber den Sieben Säulen bauen lassen. Der heutige Standort ist die Ebertalle 59, in Dessau-Roßlau.

    Leider ist über Adolf Schnackenberg nichts bekannt. Ein sehr nettes Telefonat mit dem Arcivar in Dessau hat auch keine weiteren Informationen ergeben. Auf der Firmenanmeldung etc. gibt es auch keine weiteren Hinweise, wo Adolf Schnackenberg herkam und wo & wann er geboren ist. Im Adressbuch von 1926 ist eine Anna (Ehefrau?) mit aufgeführt.

    In dem Buch von Helmut Erfurth und Elisabeth Tharandt "Ludwig Mies van der Rohe" - Die Trinkhalle, Sein einziger Bau in Dessau wird Adolf Schnackenberg nur am Rande erwähnt.

    Falls jemand Hinweise/Ideen etc. hat, wäre das super.

    Vielen Dank
  • Schlupp
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2009
    • 436

    #2
    Hallo Kingfisher,

    hast du die Handelsregisterakte seiner Firma (Landesarchiv/Dessau) eingesehen? Ich habe allerdings keine Vorstellung davon, welche Informationen eine solche enthält.

    Gruß, Schlupp
    Woher stammen: 1) der Hirte Johann Peter Matthias TRIEGER (* um 1760, angeblich in Barby bei Magdeburg, V: Andreas Trieger), 2) der Hirte Michael BREITMEYER (* um 1727, V: David Breitmeyer, 1740er: wohnhaft in Schwanebeck bei Halberstadt)

    Kommentar

    • Tausendaugen
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2013
      • 529

      #3
      Moin Beate,

      herzlich Willkommen noch im Forum. Um Kaufleute des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts zu verfolgen, kann man zum Beispiel in den Deutschen Reichsanzeiger schauen. Im Reichsanzeiger waren auch Veränderungen im Handelsregister notiert. Die Ausgaben wurden von der UB Mannheim digitalisiert und sind hier mit Volltextsuche durchsuchbar.
      In der Suche am besten "Adolf Schnackenberg" (also mit Anführungszeichen angeben) und man wird an mehreren Stellen fündig:Wenn er evangelisch war, könnte vielleicht jemand für Dich bei Archion mal nachgucken, ob sich dort eine Eheschließung oder ähnliches finden lässt.

      Beste Grüße
      T.
      GESUCHT

      ---------------------------------------------------------
      FN Trogisch im Kreis Goldberg

      Kommentar

      • minhs
        Erfahrener Benutzer
        • 30.08.2019
        • 363

        #4
        Zitat von Tausendaugen Beitrag anzeigen
        Um Kaufleute des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts zu verfolgen, kann man zum Beispiel in den Deutschen Reichsanzeiger schauen. Im Reichsanzeiger waren auch Veränderungen im Handelsregister notiert.
        Guter Punkt. Das Handelsregister und noch viel mehr lässt sich durch das ständig in Erweiterung befindliche Deutsche Zeitungsarchiv erschließen. Mit dem Suchbegriff "Adolf Schnackenberg" lässt sich z.B. auch die Übernahme von 1903 finden. Mit anderen Suchbegriffen sicherlich auch etwas weiteres. Der Gustav Adolf in Hamburg ist sicherlich nicht identisch, könnte aber eine Spur sein, denn Schnackenberg klingt nich nach Anhalt.
        Viele Grüße
        Hartwig

        Kommentar

        • debert
          Erfahrener Benutzer
          • 22.03.2012
          • 1458

          #5
          Hallo,

          Ich kann gern bei Archion schauen - müsste nur wissen wo, da es sehr viele Kirchen für Dessau gibt. Ich habe kurz bei myHeritage geschaut und eine spannenden Baum gefunden:
          Hier wird Adolf Schnackenberg, Selterwasserfabrikant aus Köthen? als Partner von Marie Anna Minna Fesser genannt, jedoch nur Partner. Sie war mehrfach verheiratet. Es wird auch eine Tochter erwähnt: Melanie Elfriede Fesser (geb. Paulig) * 29.3.1921 - 9.11.1989 Hortene, Norwegen.
          Vll ist das eine Spur?

          Kommentar

          • Tausendaugen
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2013
            • 529

            #6
            Zitat von Kingfisher39 Beitrag anzeigen
            Hallo,

            [...]
            Er war auf jeden Fall von 1926 - 1933 in Dessau ansässig, wahrscheinlich sogar schon 1921.
            Adolf Schnackenberg war laut Adressbuch von 1930 "Mineralwasserfabrikant, Tabakwaren-Großhandlung, Trinkhallen" und Inhaber sämtlicher Dessauer Trinkhallen.
            [...]
            Leider ist über Adolf Schnackenberg nichts bekannt. Ein sehr nettes Telefonat mit dem Arcivar in Dessau hat auch keine weiteren Informationen ergeben. Auf der Firmenanmeldung etc. gibt es auch keine weiteren Hinweise, wo Adolf Schnackenberg herkam und wo & wann er geboren ist. Im Adressbuch von 1926 ist eine Anna (Ehefrau?) mit aufgeführt.

            Vielen Dank
            Es sind durchaus noch weitere Adressbücher online, z.B.:
            1892 fehlt
            1895 fehlt
            1896 fehlt
            1897 Askanische Straße 65.
            1936 Kleisstraße 6. Die besagte Anna taucht auch auf, allerdings mit dem expliziten Verweis "ledig". Das deutet eher darauf hin, dass es sich hier um eine Tochter handelt.
            1940 wird er ebenfalls in der Kleiststraße erwähnt, gleichermaßen Anna.

            Soweit ich das sehen kann, ist er also 1896/1897 nach Dessau gekommen. Hast Du beim Archiv erfragen können, ob es für Dessau noch Melderegister aus dieser Zeit gibt?
            GESUCHT

            ---------------------------------------------------------
            FN Trogisch im Kreis Goldberg

            Kommentar

            • Kingfisher39
              Benutzer
              • 02.03.2025
              • 10

              #7
              Hallo Schlupp ja, ich hatte mit dem Archivar gesprochen und in der Handelsregisterakte sthen keine weiteren Informationen, was ungewöhnlich aber trotzdem vielen Dank

              Kommentar

              • Kingfisher39
                Benutzer
                • 02.03.2025
                • 10

                #8
                Hallo Tausendaugen vielen Dank für die hilfreichen Tipps und die Verlinkungen. Ich habe alles gefunden und hatte einen Gänsehaut-Moment: Die Firma P.J. Happ war in Bernburg aber der Inhaber P. J. Happ war in Hildesheim. Das ist meine Heimatstadt.Danke auch, dass du online in die Adressbücher geschaut hast, so weit war ich noch garnicht. Ich werde auf jeden Fall noch einmal im Archiv von Dessau nachfragen.

                Kommentar

                • Kingfisher39
                  Benutzer
                  • 02.03.2025
                  • 10

                  #9
                  Hallo debert vielen Dank für dein freundliches Angebot in Archion zu schauen. Leider habe ich überhaupt keine persönlichen Informationen über Adolf Schnackenberg, daher macht eine Suche (noch) keinen Sinn. Der Baum den du gefunden hast ist meiner. Das sind Informationen die ich bereits 2010 herausgefunden habe.

                  Kommentar

                  • Kingfisher39
                    Benutzer
                    • 02.03.2025
                    • 10

                    #10
                    Hallo minhs auch dir vielen Dank für deine Tipps, besonders was Gustav Adolf und den Namen Schnackenberg in Bezug auf "Anhalt" betrifft. Die Übernahme von 1903 habe ich gefunden, allerdings weiß ich nicht, mit welchen anderen Suchbegriffen ich noch suchen soll, da ich keine persönlichen Daten habe.

                    Kommentar

                    • Tausendaugen
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.04.2013
                      • 529

                      #11
                      Zitat von Kingfisher39 Beitrag anzeigen
                      Hallo Tausendaugen vielen Dank für die hilfreichen Tipps und die Verlinkungen. Ich habe alles gefunden und hatte einen Gänsehaut-Moment: Die Firma P.J. Happ war in Bernburg aber der Inhaber P. J. Happ war in Hildesheim. Das ist meine Heimatstadt.Danke auch, dass du online in die Adressbücher geschaut hast, so weit war ich noch garnicht. Ich werde auf jeden Fall noch einmal im Archiv von Dessau nachfragen.
                      Na gerne doch.
                      Ich denke auch, dass die Spur des Schnackenberg nach Niedersachsen führt. minhs hat sicherlich recht - der Name schreit nicht nach Anhalt. Ein guter Indikator sind für mich immer die Verlustlisten aus dem 1. Weltkrieg. Aus der Namenssuche dort kann man immer ganz gut ablesen, wo Namen zum damaligen Zeitpunkt regional verteilt waren.
                      Ich würde daher mal vermuten, dass der Gesuchte Ende der 1860er, Anfang der 1870er im heutigen Niedersächsischen geboren ist.
                      GESUCHT

                      ---------------------------------------------------------
                      FN Trogisch im Kreis Goldberg

                      Kommentar

                      • minhs
                        Erfahrener Benutzer
                        • 30.08.2019
                        • 363

                        #12
                        Hallo Kingfisher39,
                        ich habe nur nach dem exakten Begriff "Adolf Schnackenberg" gesucht. Vielleicht findet sich ja auch Relevantes unter Schnackenberg, Schnadenberg, Schmackenberg, Schnackenborg, Schnakenborg etc. Dazu Dessau, Deffau und Trinkhalle, Brause etc.
                        Aber genealogisches wirst du da kaum was finden. Da hilft nur, eine Anfrage an das Standesamt oder das Archiv (Stadtarchiv??), wohin die Register archiviert werden. Übrigens steht er auch 1944/45 im Adressbuch Dessau (einzusehen bei Ancestry). Im Firmenverzeichnis steht "Schnackenberg, A. (Trinkhallenbetrieb), Amalienstraße 98".
                        Viele Grüße
                        Hartwig

                        Kommentar

                        • debert
                          Erfahrener Benutzer
                          • 22.03.2012
                          • 1458

                          #13
                          Zitat von Tausendaugen Beitrag anzeigen

                          Na gerne doch.
                          Ich denke auch, dass die Spur des Schnackenberg nach Niedersachsen führt. minhs hat sicherlich recht - der Name schreit nicht nach Anhalt. Ein guter Indikator sind für mich immer die Verlustlisten aus dem 1. Weltkrieg. Aus der Namenssuche dort kann man immer ganz gut ablesen, wo Namen zum damaligen Zeitpunkt regional verteilt waren.
                          Ich würde daher mal vermuten, dass der Gesuchte Ende der 1860er, Anfang der 1870er im heutigen Niedersächsischen geboren ist.
                          Ich hatte auch in der Namensverbreitungskarte geschaut - und da war Schnackenberg auch eher im Norden zu finden.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X