Archion-Recherchen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Erny-Schmidt
    Erfahrener Benutzer
    • 16.06.2018
    • 492

    Archion-Recherchen

    Hallo,
    mein Archion-Abo läuft noch einige Tage, bis zum Auslaufen könnte ich einzelne Recherchen übernehmen. Umgekehrt würde ich mich freuen, wenn jemand in Eislebener Kirchenbüchern zufällig Einträge zu Johann Christoph HAUBNER findet. Gefunden habe ich eine Geburt Anno 1700 und den zugehörigen Sterbeeintrag 1773. Es gab jedoch eine zweite Person gleichen Namens, die etwa von 1719-1779 gelebt hat. Von der habe ich nur den Sterbeeintrag gefunden. Die Geburt bzw. Taufe sowie die Trauung mit Johanna Sophia Große (* 1728) waren mangels Register bisher unauffindbar.

    Gruß E. Schmidt.
    Gruß E. Schmidt.
    WANTED! SCHMID(t)/Halle/S, MAER(c)KER/Saalkreis, HAUBNER & HEINE(c)KE/Mansfelder Land
  • Thomas-T
    Benutzer
    • 13.11.2024
    • 61

    #2
    Danke Erny-Schmidt für das Angebot der Archion-Recherche, das ich gerne annehme, auch wenn ich Dir bei Deiner Suche leider nicht weiterhelfen kann.

    Ich habe gestern folgende Daten erhalten, leider ohne Quellenangaben. Könntest Du bitte für mich bei Archion in Düdelsheim nachschauen und die Kirchenbuchseiten idealerweise mit den Links schicken? Mich würden die Geburtseinträge und die Hochzeitseinträge der männlichen Nanz (Nantz) sehr interessieren:

    Nanz, Adam Hermann (* 1777-03-06, ✝ 1832-07-26), Sohn des Nanz, J. Peter
    ⚭ 1801-05-26
    Koch, Wilhelmina (* 1777-02-27, ✝ 1858-12-16)

    Nanz, J. Peter (* 1727-06-19, ✝ 1813-11-03), Sohn des Nanz, J. Peter
    ​⚭ 1775-06-06
    ​Koch, Cath.

    Nanz, J. Peter (* 1690-04-17, ✝ ?), Sohn des Nanz, Petrus
    ⚭ 1725-02-22
    Klink, A. Ewa Dor.

    Nanz, Petrus (* um 1653, ✝ 1714-01-10), Sohn des Nanz, Cunrat
    ⚭ 1678-07-17
    Gerlach, Amalia

    Nanz, Cunrat (* um 1619, ✝ 1672-01-19)

    Kommentar

    • Fischteich
      Benutzer
      • 30.10.2017
      • 50

      #3
      Hallo und die Vornamen sind wirklich ein Rätsel.
      Im Register des Bürgerbuchs ist zu finden:
      Haubner, Joh. Christoph. Ratsauktionator 28.6.1743 Die Datumangaben hier bedeuten die Eintragung in das Bürgerbuch, nicht persönliche Daten)
      Haubner, Joh. Christoph. 11.8.1724
      Haubner, Joh. Christoph. Tagelöhner. Eisleben. 33 Jahr. 14.7.1758
      Haubner, Johann Leberecht. Gärtner. Bürgerssohn.22.3.1776
      Haubner, Joh. Leberecht. Gärtner.21 Jahr. Eisleben. 24.8.1801
      Welche Spur könnte zum Erfolg führen?

      Kommentar

      • Erny-Schmidt
        Erfahrener Benutzer
        • 16.06.2018
        • 492

        #4
        Hallo Fischteich,
        Zitat von Fischteich Beitrag anzeigen
        Hallo und die Vornamen sind wirklich ein Rätsel.
        Im Register des Bürgerbuchs ist zu finden:
        Haubner, Joh. Christoph. Ratsauktionator 28.6.1743 Die Datumangaben hier bedeuten die Eintragung in das Bürgerbuch, nicht persönliche Daten)
        Haubner, Joh. Christoph. 11.8.1724
        Haubner, Joh. Christoph. Tagelöhner. Eisleben. 33 Jahr. 14.7.1758
        Haubner, Johann Leberecht. Gärtner. Bürgerssohn.22.3.1776
        Haubner, Joh. Leberecht. Gärtner.21 Jahr. Eisleben. 24.8.1801
        Welche Spur könnte zum Erfolg führen?
        Der hier: Joh. Christoph. H., 11.8.1724. Von Beruf war er Kauf- und Handelsmann, Geburt wahrscheinlich Anno 1700 in Eisleben, einen passenden Taufeintrag habe ich jedenfalls gefunden. Könnte ein Kauf- und Handelsmann Rats-Auktionator gewesen sein? Wenn das jemand war, der Versteigerungen geleitet hat, würde das gut passen. Damit würden sich die Einträge im Bürgerbuch auf insgesamt drei Personen beziehen, die ich allesamt bereits auf der "Fahndungsliste" habe. bei den beiden ältern ist aber noch unklar, in welcher Beziehung sie zueinander stehen, weil kein Taufeintrag des jüngeren Johnann Christoph zu finden ist:
        Gesichert als Vorfahr ist Johann Christoph Haubner
        Gärtner
        * um 1719 lt. Altersangabe (60) beim Begräbnis
        oo Sophia Große
        + Eisleben 04.10.1779
        Joh. Leberecht ist dessen Sohn, er war ebenfalls Gärtner.
        Der Eintrag "Haubner, Joh. Christoph. Tagelöhner. Eisleben. 33 Jahr. 14.7.1758​" könnte sich auf den Vater beziehen und würde auf das Geburtsjahr um 1724 deuten. Bei der Geburt seiner Kinder steht als Berufsbezeichnung "Handarbeiter", also jemand, der durchaus als Tagelöhner gearbeitet haben könnte. Als Gärtner wird er erst bei seinem Begräbnis 1779 bezeichnet. Einen passenden Taufeintrag 1718..25 habe ich bisher in keinem der Eislebener Kirchenbücher gefunden, aber wenigstens (s)eine Konfirmation Anno 1739 steht inm KB St. Nikolai. Dort sind auch die Kinder von ihm getauft worden.
        Gäbe es nicht die Geburt von 1700 und eine dazu passende Trauung 1726, würde ich auf Zuwanderung der Eltern aus Franken bzw. Nordböhmen tippen. Dort ist der FN Haubner viel häufiger als in Norddeutschland.

        Das Eislebener Bürgerbuch habe ich inzwischen bei familysearch entdeckt. Eigentlich war ich auf der Suche nach den Militärstammrollen von Halle/S. Die waren bei familysearch mal online, anscheinend jetzt nur noch bei Ancresty, gegen Kohle.

        Gruß & danke E. Schmidt.
        Zuletzt geändert von Erny-Schmidt; 03.03.2025, 01:50.
        Gruß E. Schmidt.
        WANTED! SCHMID(t)/Halle/S, MAER(c)KER/Saalkreis, HAUBNER & HEINE(c)KE/Mansfelder Land

        Kommentar

        • Wolfg. G. Fischer
          Erfahrener Benutzer
          • 18.06.2007
          • 5386

          #5
          Zitat von Erny-Schmidt Beitrag anzeigen
          Hallo,
          mein Archion-Abo läuft noch einige Tage, bis zum Auslaufen könnte ich einzelne Recherchen übernehmen. Umgekehrt würde ich mich freuen, wenn jemand in Eislebener Kirchenbüchern zufällig Einträge zu Johann Christoph HAUBNER findet. Gefunden habe ich eine Geburt Anno 1700 und den zugehörigen Sterbeeintrag 1773. Es gab jedoch eine zweite Person gleichen Namens, die etwa von 1719-1779 gelebt hat. Von der habe ich nur den Sterbeeintrag gefunden. Die Geburt bzw. Taufe sowie die Trauung mit Johanna Sophia Große (* 1728) waren mangels Register bisher unauffindbar.

          Gruß E. Schmidt.
          Hallo Erny,

          kannst Du bitte nachsehen, ob für Heimboldshausen, Kirchenkreis Hersfeld, Kurhessen-Waldeck die Bestattungen 1936 vorliegen?

          Herzliche Grüße
          Wolfgang

          Kommentar

          • Falke
            Erfahrener Benutzer
            • 15.01.2013
            • 752

            #6
            Hallo Wolfgang,

            nein, liegen nicht vor. Nur bis 1927.
            Welche Digitalisate vorliegen kannst du aber auch ohne Abo recherchieren. Nur rein schauen geht nicht.
            Viele Grüße
            Karen

            Meine Haupt-Namen: Spilker, Heysen, Bolbrügge, Schumacher, Ditzell, Wegner, Olbert, Melzer

            Kommentar

            • Lordus
              Erfahrener Benutzer
              • 14.03.2012
              • 194

              #7
              Hallo Erny-Schmidt,
              vielen Dank für Dein Angebot.
              In einem Traueintrag von 1877 (Kirchgemeinde Pulsnitz) wird bei der Braut erwähnt, dass sie
              in Bleicha bei Samswegen geboren sein soll, obwohl die Eltern (aus meiner Sicht) keinen Bezug
              zu dieser Gegend haben.
              Nach Angaben zum Alter der Braut (Amalie Auguste Prescher) errechnet sich ein Geburtsdatum 25.02.1858.
              Wenn Du mir zu dieser Geburt den Taufeintrag liefern könntest, wäre ich Dir sehr dankbar.

              Viele Grüße
              Uwe

              Kommentar

              • Fischteich
                Benutzer
                • 30.10.2017
                • 50

                #8

                Die Taufe von J. Ch. ist am 23.Jan. 1730 nach der Trauung 1726. Die Geburt der Tochter vorher ist auch bei mir.

                Kommentar

                • Fischteich
                  Benutzer
                  • 30.10.2017
                  • 50

                  #9
                  Hallo und die Taufe des J. Chr. ist am 23.Jan. 1730. Die Hochzeit der Eltern war 1726 und zwischendurch ist noch eine Tochter geboren.
                  Das heißt, er wurde mit ca. 10 Jahren konfirmiert. Ist kein Einzelfall bei "feinen" Leuten und um solche handelt es sich ja hier.

                  Kommentar

                  • Erny-Schmidt
                    Erfahrener Benutzer
                    • 16.06.2018
                    • 492

                    #10
                    Hallo Fischteich,
                    Zitat von Fischteich Beitrag anzeigen
                    Hallo und die Taufe des J. Chr. ist am 23.Jan. 1730. Die Hochzeit der Eltern war 1726 und zwischendurch ist noch eine Tochter geboren.
                    Das heißt, er wurde mit ca. 10 Jahren konfirmiert. Ist kein Einzelfall bei "feinen" Leuten und um solche handelt es sich ja hier.
                    Herzlichen Dank! Die Trauung 1726 und auch die Geburt der Tochter Rosina Elisabeth hatte ich gefunden. Da jedoch das Taufregister von St. Andreas 1729 endet, hatte ich nicht weiter gesucht. Dass der Jahrgang 1730 irgendwo weiter hinten steht, damit hatte ich nicht gerechnet, Inzwischen bin ich aber auf etliche solche unsortierten Kirchenbücher gestoßen.
                    Obendrein liegt die Altersangabe beim Begräbnis von Joh., Chr. H. jun. volle elf Jahre daneben.
                    Damit bin ich zwei Generationen weiter, die Geburt von Joh. Chr. H. sen. Anno 1700 hatte ich fast zufällig gefunden und damit auch dessen Vater.

                    @Lordus & Wolfgang Fischer betr. Anfragen zu KB-Recherchen: Bitte um etwas Geduld, dazu komme ich frühestens in zwei Tagen.

                    Gruß E. Schmidt.
                    Gruß E. Schmidt.
                    WANTED! SCHMID(t)/Halle/S, MAER(c)KER/Saalkreis, HAUBNER & HEINE(c)KE/Mansfelder Land

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X