Ältestes Kirchenbuch von Eggenstedt bei Archion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • minhs
    Erfahrener Benutzer
    • 30.08.2019
    • 369

    Ältestes Kirchenbuch von Eggenstedt bei Archion

    Hallo,

    bei einer Umgebungssuche bin ich unter Siegersleben (KK Egeln) auf ein KB gestoßen, das augenscheinlich nicht zu Siegersleben gehört. Es ist mit 1688-1708 datiert, parallel dazu gibt es jedoch KB für 1652-1692 und 1693-1766. Zwar kommt es vor, dass Zeiträume üperlappen, aber hier stimmen die Kasualien nicht überein. Es ist also keine Abschrift o.ä. Beim Versuch einer Zuordnung bin ich im Text in der Ich-Form auf Pastoris Henrici Kinne gestoßen. An anderer Stelle schreibt ein Andreas Hosang aus Egenstedt in der Ich-Form.

    Ich vermute nun, dass das KB zu Eggenstedt gehört. Ein Fehler bei Archion liegt nicht vor, denn es wurde im LKA Magdeburg von Anfang an Siegersleben zugeordnet. Deshalb ist auch die Signatur (462/2) mitten in denen von Siegersleben. Vermutlich fand man es im Pfarrhaus Siegersleben, wohin es irgendwann mal gelangt ist und später die Provenienz "vergessen" wurde. Passen würde auch, dass das bisherige jüngste KB von Eggenstedt 1708 beginnt. Auch Machholz schreibt, dass Eggenstedt 1688 beginnt und davor Ampfurth.

    Ich werde das natürlich an Archion melden und hoffe, dass es nicht nur dort, sondern auch in Magdeburg in allen Unterlagen korrigiert wird. Da das i.d.R. geräuschlos passiert hier nur der Hinweis. Vielleicht hat ja irgendwer noch Erklärungen oder Hinweise?

    Viele Grüße

    Hartwig
    Zuletzt geändert von minhs; 09.02.2025, 18:02.
  • Schlupp
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2009
    • 436

    #2
    Hallo Hartwig,

    vielen Dank für den Beitrag bzw. Deine Aufmerksamkeit. Ich habe derzeit keinen Archion-Zugang, kann mich aber gut daran erinnern, dass ich vor einiger Zeit davon überrascht worden war, in "Siegersleben" den Traueintrag Eggenstedter Vorfahren (Jahns/Hildebrand) gefunden zu haben. Meine Schlussfolgerung war (natürlich), dass die Gattin aus Siegersleben stammte, bei ihr daheim die Trauung vollzogen wurde und das Paar anschließend nach Eggenstedt zog.

    Hmm...

    Schlupp
    Woher stammen: 1) der Hirte Johann Peter Matthias TRIEGER (* um 1760, angeblich in Barby bei Magdeburg, V: Andreas Trieger), 2) der Hirte Michael BREITMEYER (* um 1727, V: David Breitmeyer, 1740er: wohnhaft in Schwanebeck bei Halberstadt)

    Kommentar

    Lädt...
    X