Altes Kirchenbuch Stendal St. Petri

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lewh
    Erfahrener Benutzer
    • 18.07.2013
    • 1952

    Altes Kirchenbuch Stendal St. Petri

    Hallo zusammen,

    habe gerade das folgende gelesen. Scheint wohl auch bald digitalisiert zu werden:
    1998 gab es in der Petrikirche in Stendal einen Einbruch. Gestohlen wurde dabei ein Jahrhunderte altes Kirchenbuch. Unglaubliche 26 Jahren später taucht es plötzlich wieder auf.


    Ein 1998 aus der Stendaler Petrikirche gestohlenes Kirchenbuch aus dem 16. Jahrhundert ist nach 26 Jahren wieder aufgetaucht. Das Buch, das Tauf-, Hochzeits- und Sterbeeinträge von 1581 bis ins späte 18. Jahrhundert enthält, wurde von einem Privatmann in Niedersachsen gefunden und der Gemeinde zurückgegeben.

    Grüße
    Lars

    Suche:
    Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
    Schweinemeister und Hirte in Harbke
    Nachthirte in Morsleben

    Namen auch: Heinse, Heinße
  • TG23
    Erfahrener Benutzer
    • 03.11.2023
    • 241

    #2
    Hi,

    Ich wollte es gerade selbst hier posten. Dann mal einen ganz herzlichen Glückwunsch für alle Betroffenen.
    So eine glückliche Wendung gibt es leider viel zu selten.

    Kommentar

    • Erny-Schmidt
      Erfahrener Benutzer
      • 16.06.2018
      • 489

      #3
      Hallo Lars,
      Zitat von Lewh Beitrag anzeigen
      Ein 1998 aus der Stendaler Petrikirche gestohlenes Kirchenbuch aus dem 16. Jahrhundert ist nach 26 Jahren wieder aufgetaucht. Das Buch, das Tauf-, Hochzeits- und Sterbeeinträge von 1581 bis ins späte 18. Jahrhundert enthält, wurde von einem Privatmann in Niedersachsen gefunden und der Gemeinde zurückgegeben.
      Zufällig habe ich vor wenigen Tagen bei Archion im KB Stendal St. Petri geblättert. Müsste im 18. Jh. gewesen sein, jüngere Einträge interessieren mich wenig, ältere Einträge interessieren mich noch nicht. Kann es sein, dass das wieder aufgetauchte KB so schnell online gegangen ist oder habe ich Einträge aus anderen Büchern von St. Petri eingesehen? Als neues Digitalisat wurde Stendal St. Petri in den letzten Tagen jedenfalls nicht gemeldet.
      Andererseits habe ich entdeckt, dass von den Garnisons-Kirchenbüchern sowohl in Stendal als auch in Gardelegen kaum mehr als die Register zu finden sind. In den 1930ern waren diese Bücher noch vorhanden, das zeigen mir zwei Einträge in Ahnenpässen der Familie. Sind diese Kirchenbücher im 2. Weltkrieg verloren gegangen oder hat Archion sie noch nicht hochgeladen?

      Gruß E. Schmidt.

      Gruß E. Schmidt.
      WANTED! SCHMID(t)/Halle/S, MAER(c)KER/Saalkreis, HAUBNER & HEINE(c)KE/Mansfelder Land

      Kommentar

      • Gastonian
        Moderator
        • 20.09.2021
        • 5441

        #4
        Hallo Erny-Schmidt:

        Die Garnisonskirchenbücher sind nicht im Landeskirchenarchiv Magdeburg und werden deshalb nicht auf archion erscheinen. Sie sind im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin (z.B. hier: https://archive.spk-berlin.de/actapr...e-346d90090996). Ein Teil der Kirchenbücher hier sind von den Mormonen verfilmt und auf Ancestry einsehbar (obwohl oft mit konfuser Zuordnung); ob die gewünschten Garnisonskirchenbücher von Stendal auch dabei sind, weiß ich nicht.

        VG

        --Carl-Henry
        Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

        Kommentar

        • Lewh
          Erfahrener Benutzer
          • 18.07.2013
          • 1952

          #5
          So wie ich das sehe ist bei Archon nur ein Namensregister über das jetzt wieder aufgetauchte Buch, nicht aber das Buch selbst.
          Grüße
          Lars
          Suche:
          Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
          Schweinemeister und Hirte in Harbke
          Nachthirte in Morsleben

          Namen auch: Heinse, Heinße

          Kommentar

          • Erny-Schmidt
            Erfahrener Benutzer
            • 16.06.2018
            • 489

            #6
            Hallo Carl-Henry & Lars,
            Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
            Die Garnisonskirchenbücher sind nicht im Landeskirchenarchiv Magdeburg und werden deshalb nicht auf archion erscheinen. Sie sind im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin (z.B. hier: https://archive.spk-berlin.de/actapr...e-346d90090996). Ein Teil der Kirchenbücher hier sind von den Mormonen verfilmt und auf Ancestry einsehbar (obwohl oft mit konfuser Zuordnung); ob die gewünschten Garnisonskirchenbücher von Stendal auch dabei sind, weiß ich nicht.
            Vielen Dank Euch beiden für die Infos. Dann versuche ich es mal bei familysearch mit einer eng gefilterterten Suche.
            Gruß E. Schmidt.
            WANTED! SCHMID(t)/Halle/S, MAER(c)KER/Saalkreis, HAUBNER & HEINE(c)KE/Mansfelder Land

            Kommentar

            • minhs
              Erfahrener Benutzer
              • 30.08.2019
              • 363

              #7
              Hallo,

              Das wieder aufgetauchte KB ist das älteste von St. Petri, das sog. Kirchenbuch I, das den Zeitraum 1581-1720 abdeckt. Dieses ist weder verfilmt noch digitalisiert, denn als die KB Anfang der 2000er Jahre verfilmt wurden, war es schon gestohlen. Deswegen steht auf Bild 1 in o.g. alphabetischem Verzeichnis auch die Ergänzung "Kirchenbuch I ist nicht vorhanden". Als das Verzeichnis erstellt wurde, war es aber noch da. Das o.g. Verzeichnis ist jedoch auch ein Index für die Kirchenbücher II (1720-1799) bis V (1830-1877). Diese KiBü II bis V findet man bei Archion.

              Hoffentlich wird die Lücke des KiBi I bald geschlossen.

              Militärische Einträge findet man hier nur vereinzelt, z.B. in KiBu II (1720-1799) ab Bild 343. Das ist aber sehr lückenhaft und umfasst vermutlich nur die Taufen, die zivil durchgeführt wurden. Taufen die vom Feldprediger durchgeführt wurden findet man in Ancestry in der Sammlung Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1500-1971 (Saxony => Stendal). Und das wiederum ist ein Digitalisat des oben verlinkten Geheimen Staatsarchivs in Berlin. Keine Ahnung, ob es Überschneidungen gibt. Zumindest meine Vorfahren (Tr 1772, Tf 1773, 1775, 1777, 1780) finde ich nur bei Ancestry.

              Viele Grüße
              Hartwig

              Kommentar

              Lädt...
              X