KK Eisleben - Kirche Oberwiederstedt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lod1981
    Erfahrener Benutzer
    • 24.10.2015
    • 649

    KK Eisleben - Kirche Oberwiederstedt

    Liebe Forenteilnehmer,

    im Kirchenbuch von Friedeburg/Saale ist eine Hochzeit von Johann Christian Griese und Caroline Friederike Conrad am 21.06.1818 verzeichnet.
    Im Eintrag steht das die Hochzeit am 21.06.1818 in Oberwiederstedt stattgefunden hat.
    Im Kirchenbuch von Ober- und Unterwiederstedt habe ich dazu nichts gefunden.
    Gab es dort noch eine weitere Kirche?

    Viele Grüße
    LoD
  • Gastonian
    Moderator

    • 20.09.2021
    • 5881

    #2
    Hallo LoD:

    Im Kirchenbuch Friedeburg steht, daß die Trauung vom Pastor Siebold in Oberwiederstedt verrichtet wurde (https://www.archion.de/p/c4c53d1a10/).

    Und im Kirchenbuch Oberwiederstedt 1815-1851 sieht man in der Spalte ganz rechts, dass dort von Pastor Siebold verrichtete Trauungen verzeichnet sind (https://www.archion.de/p/6ee472b0a7/). Aber dies ist ja das Kirchenbuch, welches nicht die Trauung Griese-Conrad enthält - sehr merkwürdig.

    Meines Wissens nach gab es dort keine andere Kirche.

    VG

    --Carl-Henry
    Wohnort USA

    Kommentar

    • Fischteich
      Benutzer
      • 30.10.2017
      • 54

      #3
      Ein herzliches Hallo und wir dürfen wahrscheinlich das Problem woanders suchen. Im KB Friedeburg ist die Eintragung solcher Art kein Einzelfall, im gleichen Jahr führen Pfarrer aus Bernburg, Schkopau, Wettin und eben Oberwiederstedt Copulationen in Friedeburg durch. Im Jahr 1817 sind es solche aus Dößel, Kirchedlau, Freist usw. .. Das sind bei näherer Betrachtung jeweils die Pfarrer aus den Heimatgemeinden der Braut. Nun ist es ja üblicher Rechtsanspruch bei den Pfarrern gewesen (heute noch allgemein), dass die "Copulation dem Pfarrer der Braut gehört". Wir wissen, dass die Einnahmen aus Copulationen zu den Nebeneinkünften der Pfarrer gehörten. Dazu kamen noch die Einladung zum Mittagessen und Umtrunk. Soweit ist also rechtlich alles in Ordnung. Bleiben zwei Fragen: War die Kirche Friedeburg oder ein anderer Grund in dieser Zeit so anziehend? Das könnte man nur mit der historischen Forschung abgleichen. Die zweite Frage ist noch komplizierter. Bei den Copulationen ist ein Hilfsgeistlicher nötig. Das waren manchmal die Küster, Schulmeister oder auch Kantoren, je nach den örtlichen Umständen. Diese werden in den Kirchenbüchern nicht genannt. Waren diese nun aus Friedeburg oder aus dem Heimatort der Braut?
      Wir können also annehmen, dass der Pfarrer aus Oberwiederstedt einen herrlichen Sommertag erlebt hat, mit einer feierlichen Copulation, einem anschließenden gutem Essen und Umtrunk. Das Wetter wird ihm hoffentlich zum Fußmarsch günstig gewesen sein.

      Kommentar

      Lädt...
      X