Liebe Mitforschende,
ich möchte das Forum noch einmal nutzen, um einen mittlerweile Jahrzehnte alten toten Punkt (zumindest zur Hälfte) zu überwinden.
Es geht um einen Johann Andreas Koch, der allen Angaben zufolge um 1777 geboren sein soll. Er lebte als Ehemann bis zu seinem Lebensende in Seehausen (Börde), wobei er zweimal verheiratet gewesen war. Er selbst war wohl (ebenso wie seine beiden Ehefrauen) nicht in Seehausen geboren. Hinweise auf seine Herkunft (Ort, Eltern) habe ich nicht finden können.
Seine erste Gattin, die er um 1805 (außerhalb von Seehausen) geehelicht hatte, hieß Dorothea Röber (+ Okt. 1813 Seehausen [Börde] / 28 J.). Nach deren Tod war er mit der für mich relevanten Friederike Elisabeth Knust verheiratet. Diese Eheschließung ist - laut Seehäuser KB - im Zivilstandsregister von 1814 verzeichnet, welches allerdings verschollen ist.
Meine Hoffnung ist es, irgendwie die Röber-Ehe zu finden, um so wenigstens bei der Koch-Linie weiterzukommen. Allerdings habe ich, seit die KB der Magdeburger Börde bei Archion einzusehen sind, gefühlt bereits alles Naheliegende durchgesehen ...
Also in die Runde: Hat jemand diese Eheschließung entweder in seiner Ahnentafel oder aber flächendeckenden Datenbank? Hat jemand eine Idee, in welchen Orten es die Kombination Koch/Röber typischerweise gegeben haben könnte?
Viele Grüße, mit Dank verbunden!
Schlupp
P.S.: Der 1777 in Schleibnitz geborene Andreas Koch ist auszuschließen. Sein Weg führt nach Rottmersleben.
ich möchte das Forum noch einmal nutzen, um einen mittlerweile Jahrzehnte alten toten Punkt (zumindest zur Hälfte) zu überwinden.
Es geht um einen Johann Andreas Koch, der allen Angaben zufolge um 1777 geboren sein soll. Er lebte als Ehemann bis zu seinem Lebensende in Seehausen (Börde), wobei er zweimal verheiratet gewesen war. Er selbst war wohl (ebenso wie seine beiden Ehefrauen) nicht in Seehausen geboren. Hinweise auf seine Herkunft (Ort, Eltern) habe ich nicht finden können.
Seine erste Gattin, die er um 1805 (außerhalb von Seehausen) geehelicht hatte, hieß Dorothea Röber (+ Okt. 1813 Seehausen [Börde] / 28 J.). Nach deren Tod war er mit der für mich relevanten Friederike Elisabeth Knust verheiratet. Diese Eheschließung ist - laut Seehäuser KB - im Zivilstandsregister von 1814 verzeichnet, welches allerdings verschollen ist.
Meine Hoffnung ist es, irgendwie die Röber-Ehe zu finden, um so wenigstens bei der Koch-Linie weiterzukommen. Allerdings habe ich, seit die KB der Magdeburger Börde bei Archion einzusehen sind, gefühlt bereits alles Naheliegende durchgesehen ...
Also in die Runde: Hat jemand diese Eheschließung entweder in seiner Ahnentafel oder aber flächendeckenden Datenbank? Hat jemand eine Idee, in welchen Orten es die Kombination Koch/Röber typischerweise gegeben haben könnte?
Viele Grüße, mit Dank verbunden!
Schlupp
P.S.: Der 1777 in Schleibnitz geborene Andreas Koch ist auszuschließen. Sein Weg führt nach Rottmersleben.
Kommentar