Andreas Koch in Seehausen / Börde (und Umgebung) oo Röber oo² Knust

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schlupp
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2009
    • 436

    Andreas Koch in Seehausen / Börde (und Umgebung) oo Röber oo² Knust

    Liebe Mitforschende,

    ich möchte das Forum noch einmal nutzen, um einen mittlerweile Jahrzehnte alten toten Punkt (zumindest zur Hälfte) zu überwinden.
    Es geht um einen Johann Andreas Koch, der allen Angaben zufolge um 1777 geboren sein soll. Er lebte als Ehemann bis zu seinem Lebensende in Seehausen (Börde), wobei er zweimal verheiratet gewesen war. Er selbst war wohl (ebenso wie seine beiden Ehefrauen) nicht in Seehausen geboren. Hinweise auf seine Herkunft (Ort, Eltern) habe ich nicht finden können.

    Seine erste Gattin, die er um 1805 (außerhalb von Seehausen) geehelicht hatte, hieß Dorothea Röber (+ Okt. 1813 Seehausen [Börde] / 28 J.). Nach deren Tod war er mit der für mich relevanten Friederike Elisabeth Knust verheiratet. Diese Eheschließung ist - laut Seehäuser KB - im Zivilstandsregister von 1814 verzeichnet, welches allerdings verschollen ist.

    Meine Hoffnung ist es, irgendwie die Röber-Ehe zu finden, um so wenigstens bei der Koch-Linie weiterzukommen. Allerdings habe ich, seit die KB der Magdeburger Börde bei Archion einzusehen sind, gefühlt bereits alles Naheliegende durchgesehen ...

    Also in die Runde: Hat jemand diese Eheschließung entweder in seiner Ahnentafel oder aber flächendeckenden Datenbank? Hat jemand eine Idee, in welchen Orten es die Kombination Koch/Röber typischerweise gegeben haben könnte?

    Viele Grüße, mit Dank verbunden!

    Schlupp

    P.S.: Der 1777 in Schleibnitz geborene Andreas Koch ist auszuschließen. Sein Weg führt nach Rottmersleben.
    Woher stammen: 1) der Hirte Johann Peter Matthias TRIEGER (* um 1760, angeblich in Barby bei Magdeburg, V: Andreas Trieger), 2) der Hirte Michael BREITMEYER (* um 1727, V: David Breitmeyer, 1740er: wohnhaft in Schwanebeck bei Halberstadt)
  • Sbriglione
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2004
    • 1510

    #2
    Hallo Schlupp,

    hast Du auch schon die Militärkirchenbücher (für die Garnisonen in der Region und für die Regimenter, die in der Region rekrutiert haben) mit berücksichtigt?

    Leider weiß ich bei Seehausen nicht, welche Regimenter es dort waren, aber das sollte sich über preussenweb.de herausfinden lassen...

    Gerade in der fraglichen Zeit und der Generation Deines Vorfahren waren besonders viele Männer beim Militär (vergleichbar höchstens zur Zeit der schlesischen Kriege).

    Beste Grüße und viel Erfolg!
    Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
    - rund um den Harz
    - im Thüringer Wald
    - im südlichen Sachsen-Anhalt
    - in Ostwestfalen
    - in der Main-Spessart-Region
    - im Württembergischen Amt Balingen
    - auf Sizilien
    - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
    - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen

    Kommentar

    • tfndh
      Erfahrener Benutzer
      • 29.09.2019
      • 201

      #3
      Hallo,

      Es gibt eine Einwohnerliste von 1843. Dort werden teilwise auch die Geburtsorte genannt.
      Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


      Soweit ich gesehen habe wird Andreas Kochs Frau im Kirchenbuch nur Friederike genannt. Könnte es Catharina Maria Friedferike Juliane *1785 sein? Passendes Alter im Sterbeeintrag?

      Kommentar

      • Bruss
        Erfahrener Benutzer
        • 23.07.2007
        • 135

        #4
        Beim Eintrag Tod von Dorothea Röber ist ein Johann Christoph Röber 67 Jahre Zeuge. Könnte der Vater sein. Allerdings finde ich auf Anhieb nicht weiteres von ihm in Seehausen

        Kommentar

        • Schlupp
          Erfahrener Benutzer
          • 27.03.2009
          • 436

          #5
          Liebe Mitforschende,

          vielen Dank für die Ideen, Hinweise und Mühen! Ich hatte nichts von der Einwohnerliste (1843) gewusst und kurz einmal ernsthaft gehofft, jene Friederike Koch (geb. Knust) zu finden. Es erscheint dort aber nur eine "Witwe Koch", deren Alter mit "71 J." angegeben wird. Im Sterbeeintrag von 1848 wird meine Urahne allerdings mit "64 J." gelistet.

          @tfndh: Sie wird gelegentlich auch als "Friederike Elisabeth" erwähnt. In meinem Chronik Manuskript habe ich den von Dir genannten Eintrag als den einzig möglichen erwähnt, sollte sie in Seehausen zur Welt gekommen sein. Es scheint mir allerdings zu vage.
          @Bruss: Ja, das ist auch meine Vermutung. Umliegende Orte habe ich bereits abgesucht. @ Sbriglione: Bei meinem ersten Versuch, dahingehend etwas ausfindig zu machen, bin ich (noch) gescheitert. Aber du könntest natürlich Recht haben. Andreas Koch könnte in der Napoleon Zeit militärisch aktiv und dementsprechend gelistet gewesen sein.

          Woher stammen: 1) der Hirte Johann Peter Matthias TRIEGER (* um 1760, angeblich in Barby bei Magdeburg, V: Andreas Trieger), 2) der Hirte Michael BREITMEYER (* um 1727, V: David Breitmeyer, 1740er: wohnhaft in Schwanebeck bei Halberstadt)

          Kommentar

          • tfndh
            Erfahrener Benutzer
            • 29.09.2019
            • 201

            #6
            Zitat von Schlupp Beitrag anzeigen
            Liebe Mitforschende,

            vielen Dank für die Ideen, Hinweise und Mühen! Ich hatte nichts von der Einwohnerliste (1843) gewusst und kurz einmal ernsthaft gehofft, jene Friederike Koch (geb. Knust) zu finden. Es erscheint dort aber nur eine "Witwe Koch", deren Alter mit "71 J." angegeben wird. Im Sterbeeintrag von 1848 wird meine Urahne allerdings mit "64 J." gelistet.
            Jedenfalls passt das Sterbealter ungefähr zum Eintrag. 1782 wird ja eine Catharine Marie Juliane Knust geboren, die wohl 1810 geheiratet hat. Scheint mir plausibel, dass Catharina Maria Friederike Juliane zur Unterscheidung nur Friederike genannnt wurde. 1799 wird sie auch als Konfirmandin genannt. Ich habe nichts gefunden, was ausschließt, dass es die Richtige ist.
            Zuletzt geändert von tfndh; 16.09.2024, 12:25.

            Kommentar

            Lädt...
            X