Moritz (Maurice) Marchot +1886 Havelberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hhb55
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2014
    • 2174

    Moritz (Maurice) Marchot +1886 Havelberg

    Hallo nach Sachsen-Anhalt!

    Seit einem knappen Jahr bin ich für einen französischen Familienforscher auf der Suche nach den Spuren der Familie Marchot!
    Der in Köln-Merkenich (1813) geborene Maurice Marchot dessen Familie (Vater) aus dem heutigen Belgien (Sugny) stammt taucht am 25. 12. 1837 im Kirchenbuch von St. Laurentius, ev, Havelberg, Sachsen-Anhalt, Deutschland bei seiner Trauung mit der aus Werben stammenden Maria Dorothea Mehl auf!
    Geburtsurkunde und Kirchenbucheintrag zur kirchlichen Trauung liegt uns vor, es gibt viele Informationen zum weiteren Werdegang der später nach Berlin verzogenen Familie!
    Nun meine Frage: Es gibt die Information, dass „Moritz“ Marchot (Zinngießermeister) 1886 in Havelberg verstorben ist!
    Es müßte also auch ein standesamtlicher Eintrag dazu existieren!
    Wohin sollte ich mich wenden um entsprechende Unterlagen/Informationen zu bekommen?
    Weitergehende Informationen sind natürlich ebenfalls willkommen.

    Vielen Dank Euch schon vorab!!

    Hans-Hermann
  • eifeler
    Erfahrener Benutzer
    • 15.07.2011
    • 1475

    #2
    Guten Tag Hans-Hermann,

    ich würde das Standesamt Havelberg anschreiben
    standesamt@havelberg.de

    bzw.das Stadtarchiv


    Außerdem gibt es einen lokalen Heimatverein, der möglicherweise weiterhilft:



    Gruß
    Der Eifeler

    Kommentar

    • hhb55
      Erfahrener Benutzer
      • 07.04.2014
      • 2174

      #3
      Hallo „Der Eifeler“!

      Vielen Dank für die rasche Hilfe!
      Ich werde das Stadtarchiv anschreiben und auch telefonisch kontaktieren!
      Vielleicht gehe ich auch noch dem Hinweis zum Heimatverein nach.

      Sollte jemand noch andere Möglichkeiten bezüglich der Familie sehen oder etwas zu zugewanderten Zinngießern im frühen 19. Jahrhundert beisteuern können wäre ich auch daran noch interessiert! Zu den in Havelberg geborenen Kindern liegen mir zumindest durch die Trauungen in Berlin Hinweise zu den Geburten und Taufen in Havelberg vor.


      Grüße!

      Hans-Hermann

      Kommentar

      • hhb55
        Erfahrener Benutzer
        • 07.04.2014
        • 2174

        #4
        Hallo!
        Was wären wir ohne die „neue“ künstliche Intelligenz!
        Dort habe ich meine Frage nach den Personenstandsregistern testweise mal eingestellt.
        Folgende Antwort mit Bezug auf einen Foreneintrag hier von 2013 wurde mir dann präsentiert:

        Die Personenstandsregister aus Havelberg liegen nicht im Stadtarchiv Havelberg, sondern im Stadtarchiv Stendal. Es wird empfohlen, sich an das Stadtarchiv Stendal zu wenden, um Informationen zu den Personenstandsregistern von Havelberg zu erhalten[1][2].

        Quellen
        [1] Havelberg - Welches Archiv ist zuständig? https://forum.ahnenforschung.net/for...zust%C3%A4ndig
        [2] Havelberg - Welches Archiv ist zuständig? - Ahnenforschung.Net ... https://www.forum.ahnenforschung.net...d.php?p=640969
        [3] Personenstand - Stadt Brandenburg an der Havel https://www.stadt-brandenburg.de/bil.../personenstand
        [4] Ausdruck aus dem Geburtenregister - Hansestadt Havelberg https://www.havelberg.de/de/detail-l...nregister.html

        Nichtsdestotrotz werde ich am Montag mal in Havelberg anfragen und dann vielleicht in Stendal!

        Hans-Hermann

        Kommentar

        • hhb55
          Erfahrener Benutzer
          • 07.04.2014
          • 2174

          #5
          Hallo in die Runde!

          Ja die künstliche Intelligenz bringt uns wirklich voran!

          Zum Wochenanfang habe ich nun zum Telefonhörer gegriffen und einige nette Gespräche geführt!
          An der Zentrale der Stadt Havelberg wurde ich nach Stendal verwiesen!
          Beim Zwischenstop im Stadtarchiv Stendal bekam ich sehr freundliche Unterstützung durch Herrn Klein, der mich an das Kreisarchiv verwies, gleichzeitig aber seine Hilfe anbot!!
          Das Kreissarchiv sah sich aber als nicht zuständig an und empfahl wegen der Verbindung Havelberg/Westprignitz den Kontakt mit dem Landesarchiv Brandenburg!
          Dort wurden mir vorentscheidende Tipps gegeben (Mögliche Unterlagen zu der Beruflichen Tätigkeit als Zinngießer etc.), aber keine Personenstandsregister aus Havelberg.
          Die richtige Adresse für meine Anfrage bezüglich des Personenstandsregisters sei das Standesamt in Havelberg wo man Auskunft geben könne wohin das Personentandsregister von 1886 abgegeben wurde.
          Der Anruf beim Standesamt Havelberg ergab dann, dass die Personenstandsregister auch nach in diesem Fall 138 Jahren noch im Standesamt vorliegen.

          Also muß jetzt als Nächstes eine schriftliche Anfrage dazu von mir vorgenommen werden!

          Dann kann ich mich noch mit dem Beruf Zinngießer im Zusammenhang mit Havelberg befassen.

          Einen schönen Tag noch wünscht

          Hans-Hermann

          Kommentar

          • Pat10
            Erfahrener Benutzer
            • 07.08.2015
            • 2105

            #6
            Hallo,

            laut Kirchenbucheintrag, St. Laurentius, Havelberg, ist Franz Moritz Marchot​ am 07.01.1886 im alter von 73 Jahren, 11 Monaten und 28 Tagen verstorben.
            https://www.archion.de/p/76bc61c12e/

            VG
            Pat

            Kommentar

            • hhb55
              Erfahrener Benutzer
              • 07.04.2014
              • 2174

              #7
              Hallo Pat!

              Ganz herzlichen Dank für deine Nachricht (Habe momentan keinen „Pass“ für Archion), damit konnte ich meine Anfrage beim Standesamt Havelberg präzisieren! Ich hoffe nun, dass ich von dort die Personenstandsurkunde bekomme.
              Ich habe heute auch noch das Museum in Havelberg kontaktiert um vielleicht über den Beruf und damit die Person noch etwas in Erfahrung zu bringen.

              Nun werde ich noch übermütig da es den Hinweis gibt, dass nach dem Tod seiner ersten Frau im Jahr 1866 eine weitere Ehe von ihm geschlossen wurde!
              Findet sich dazu auch etwas im Kirchenbuch?


              VG

              Hans-Hermann
              Zuletzt geändert von hhb55; 03.06.2024, 19:08.

              Kommentar

              • Pat10
                Erfahrener Benutzer
                • 07.08.2015
                • 2105

                #8
                Hallo Hans-Hermann,

                Witwer Moritz Franz Marchot, Eltern todt, Vater, der zu Charlesville verstorbene Souanier Jean Francois Marchot,
                oo 02.02.1868 St. Laurentius, Havelberg
                Auguste Mathilde Blumenthal, geb. Lehmann,45 Jahre, Tochter von dem Öconomen Johann Lehmann, Witwe von Samuel Blumenthal

                Screenshot 2024-06-04 at 06-16-41 Viewer.png
                VG
                Pat
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Pat10; 04.06.2024, 05:22.

                Kommentar

                • hhb55
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.04.2014
                  • 2174

                  #9
                  Moin Pat!

                  Vielen Dank für deine fantastische Unterstützung!

                  Wieder ein Puzzlestück mehr bei den Nachforschungen zur Familie Marchot!
                  Danke auch für die Hilfe beim Entziffern des recht unscharfen Textes!
                  Wichtig ist auch der Hinweis auf den Beruf des verstorbenen Vaters und dessen letzten Beruf Douanier!
                  Leider spielten damals die Frauen nur eine untergeordnete Rolle wodurch die Mutter des Bräutigams (die Lebensgefährtin des Vaters und Mutter von 4 gemeinsamen Kindern) weiter ein Rätsel bleibt! Es gibt weder zur Herkunft noch zum Verbleib von ihr irgendwelche brauchbaren Hinweise!

                  Nochmals DANKE!

                  Hans-Hermann

                  Kommentar

                  • Svenja
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.01.2007
                    • 5237

                    #10
                    Hallo Hans-Hermann

                    Jetzt könnte man die Sterbeurkunde des Vaters in Charleville suchen, wenn man wüsste welcher Ort namens Charleville gemeint ist. In Charleville-Mézières gab es den Namen Marchot. Evtl. kann man ihn auch in den Volkszählungen finden, da wäre dann auch seine Frau gelistet.

                    Die Standesamtseinträge und Volkszählungen von Charleville-Mézières findet man im Onlinearchiv der archives départementales des Ardennes.


                    Gruss
                    Svenja
                    Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                    https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                    Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                    Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                    Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                    Kommentar

                    • hhb55
                      Erfahrener Benutzer
                      • 07.04.2014
                      • 2174

                      #11
                      Liebe Svenja!

                      Ich freue mich sehr über deine Gedankengänge!
                      Leider ist diese Geschichte extrem kompliziert, während die familiäre Vorgeschichte des Vaters problemlos noch 3 Generationen zurückgeführt werden kann!
                      Er selbst hat die Sache kompliziert gemacht!
                      Er stammt aus Sugny, Vresse/Semois, Namur, Wallonie, Belgien (Damals noch zu Frankreich gehörend und nur 19 Kilometer von Charleville de Mézières entfernt!)
                      Er war um 1811 pensionierter Militär und danach als Zöllner (Douanier) eingesetzt.
                      Von einer „Anna Knospe“ bekam er 1811 ein Kind, das in Sugny geboren wurde, der in Verbindung mit Havelberg stehende Moritz/Maurice wurde 1813 in Köln-Merkenich geboren und weitere Kinder dann wieder in Sugny! Die Eltern waren offenbar nicht verheiratet (obwohl Zivilstandsregister und Kirchenbucheintrag zur Geburt in Merkenich/Worringen dies anzeigen) Die Kinder tragen den Namen des Vaters, mit Ausnahme eines 1817 geborenen/verstorbenen Sohnes der 3 1/2 Monate nach dem Tod seines Vaters zur Welt kam! Dieser erhielt den Namen der Mutter und verstarb nach einem knappen Monat.

                      Zur Mutter gibt es nichts zur Herkunft (Angeblich eine Deutsche, die mit einem französischen Soldaten verheiratet war der bei Kämpfen zu Tode gekommen sein soll und von Marchot in seine Heimat mitgeführt wurde.) Diese Story existiert in den Überlieferungen die innerhalb der Familie im Umlauf sind.

                      Also keine Daten zur Herkunft, Geburt, Taufe, Trauung(en) und auch nicht zum Ableben!!
                      Verstorben in Sugny oder aber Havelberg falls sie ihrem Sohn gefolgt ist oder irgendwo……!?

                      Zurück nach Havelberg wo ich auf Antwort(en) aus dem Standesamt warte.

                      Sorry für soviel Text!

                      Gruß

                      Hans-Hermann
                      Zuletzt geändert von hhb55; 04.06.2024, 16:31.

                      Kommentar

                      • hhb55
                        Erfahrener Benutzer
                        • 07.04.2014
                        • 2174

                        #12
                        Hallo!

                        Ich denke es ist an der Zeit eine kleine Zusammenfassung zu erstellen!

                        Was will ich eigentlich in Erfahrung bringen?

                        Alle möglichen Informationen zu Moritz (Maurice) Marchot dem Zinngießer und Zinngießermeister seiner Ehefrau Marie Dorothee Mehl den gemeinsamen Kindern sowie seiner zweiten Ehefrau Auguste Mathilde Lehmann.

                        Die Mutter von Moritz soll den Namen Anna Knospe getragen haben und ich habe soeben recherchiert, dass der Name Knospe durchaus aus der Gegend stammen könnte!

                        Was weiß ich bereits?

                        Moritz (Maurice) Marchot kam alleine oder möglicherweise mit seiner Mutter irgendwann zwischen 1817 und 1833 IMG_3226.jpg nach Havelberg. Es wurden ein voreheliches und 6 eheliche Kinder zwischen 1834 und 1847 in Havelberg geboren (weitestgehend durch die späteren Heiratsurkunden und Sterbeurkunden in Berlin belegt).



                        Welche Informationen sind mir schon angekündigt worden?

                        Ich rechne damit, dass ich in der nächsten Woche vom Havelberger Standesamt seine Sterbeurkunde erhalten werde!

                        Des weiteren erhoffe ich mir über das Prignitz Museum Havelberg in Erfahrung zu bringen ob er eine „Marke“ aufgrund seiner handwerklichen Tätigkeit hinterlassen hat!

                        Was erhoffe ich von Euch?

                        Vielleicht könnt Ihr mir die ein oder andere Lücke füllen!

                        Freue mich auf die Hinweise!

                        Hans-Hermann
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von hhb55; 07.06.2024, 08:46.

                        Kommentar

                        • hhb55
                          Erfahrener Benutzer
                          • 07.04.2014
                          • 2174

                          #13
                          Hallo !

                          Heute um die Mittagszeit habe ich umfangreiche Informationen durch Frau Kohtz vom Prignitz-Museum am Dom Havelberg erhalten Es handelt sich dabei unter anderem um Kirchenbucheinträge und um bereits vorgenommen Auswertungen!
                          In der nächsten Woche erhalte ich dann vom Standesamt auch wohl noch die Heiratsurkunde zur Trauung mit seiner 2. Ehefrau Auguste Mathilde Lehmann verwitwete Blumenthal!

                          Somit habe ich schon wesentlich mehr erhalten als erwartet!
                          Muß die Freude erst einmal verarbeiten und die neuen Daten noch auswerten.

                          Das soll nicht heißen, das ich nicht an weiteren Hinweisen interessiert bin!
                          Die vage Möglichkeit, dass die Mutter von Moritz Marchot zur Zeit der 1. Trauung vor Ort war beschäftigt mich weiterhin!
                          Den Kirchenbucheintrag zur Trauung Marchot/Mehl kann ich in einem Punkt nicht entziffern:
                          Hat die Mutter des Bräutigams „mündlich oder schriftlich“ ihre Erlaubnis erteilt?


                          Berlin / Brandenburg > Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz > Kirchenkreis Havelberg-Wilsnack > Havelberg, St. Laurentius > Gesamtkirchenbuch 1828-1845, Bild 52
                          Familienforschung mit Archion. Herzlich willkommen! Forschen Sie auf Archion online in Kirchenbüchern. Hier finden Sie aktuell mehr als 175 000 digitalisierte Kirchenbücher aus 25 deutschen Archiven für Ihre quellenbasierte Familienforschung. Der Bestand wird täglich ergänzt. Archion enthält überwiegend evangelische Kirchenbücher aus Deutschland, daneben finden Sie katholische und mennonitische sowie Kirchenbücher aus Polen, Litauen und Russland.


                          Grüße

                          Hans-Hermann
                          Zuletzt geändert von hhb55; 07.06.2024, 17:03.

                          Kommentar

                          • hhb55
                            Erfahrener Benutzer
                            • 07.04.2014
                            • 2174

                            #14
                            „Neues aus Havelberg!“

                            Mit Hilfe der Lesehilfe scheint das fehlende Wort „persönlich“ zu sein!
                            Sollte die Mutter von Moritz Marchot (Anna Knospe?) tatsächlich bei der Trauung zugegen gewesen sein, ergibt sich eine ganz neue Betrachtungsweise dazu.
                            Stammt sie möglicherweise sogar aus Havelberg und Umgebung?
                            Steckt in der Familiengeschichte ein Funken Wahrheit?
                            War sie mit einem napoleonischen Soldaten verheiratet, starb dieser in einer Schlacht, wurde sie von einem Kameraden ihres Mannes nach Belgien (damals noch Frankreich) mitgenommen?
                            Hat sie mit diesem diverse Kinder bekommen und ist sie nach dem Tod ihres Partners (Jean François Marchot) mit ihrem Sohn nach 1817 in ihre alte Heimat zurückgekehrt?

                            ES BLEIBT SPANNEND!

                            Hans_Hermann
                            Zuletzt geändert von hhb55; 08.06.2024, 22:11.

                            Kommentar

                            • Pat10
                              Erfahrener Benutzer
                              • 07.08.2015
                              • 2105

                              #15
                              Hallo Hans-Hermann,

                              ich lese, die Mutter hat persönlich eingewiligt zu Merkenich by Cölln (Köln).

                              VG
                              Pat

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X