Landeshauptarchiv, Abt. Merseburg :-)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Catha-Tina
    Erfahrener Benutzer
    • 14.10.2009
    • 1839

    Landeshauptarchiv, Abt. Merseburg :-)

    Hallo,
    ich war heute zum ersten Mal im o. g. Archiv und war sehr angetan!
    Dort gibt es Duplikate (auch sehr alte) von KB der Orte des ehem. Reg.bezirkes Merseburg

    ab ca. 1800, dazu 4 Bände Findebücher, wo alle Orte aufgelistet sind!
    Endlich mal keine verfilmten KB, vor denen mir immer schlecht wird , sehr nette Mitarbeiter und v. a. keine Wartezeiten wie in Magdeburg und Naumburg. Hatte meinen Wunschtermin innerhalb einer Woche bekommen. Bin richtig begeistert !

    Ach ja und habe natürlich wieder neue Daten und Ahnen mitgenommen ! Die bestellten Kopien bekomme ich nächste Woche geschickt.
    Viele Grüße
    Catha-Tina

    Suche
    - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
    - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
    Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

  • nielsmauli
    Erfahrener Benutzer
    • 28.08.2010
    • 122

    #2
    Guten Abend Catha-Tina,

    jetzt hast Du mich neugierig gemacht! Neben Thüringen such ich ja auch im Mansfelder Land sprich so um die Stadt Eisleben. Findet man in Landeshaupt Archiv auch eventuell was zu Wolferode?

    Viele Grüße

    Nielsmauli

    Kommentar

    • Catha-Tina
      Erfahrener Benutzer
      • 14.10.2009
      • 1839

      #3
      hallo nielsmauli,
      das ist wohl möglich... Denn die damaligen Landkreise Mansfelder Gebirgskreis und Mansfelder Seenkreis gehörten ja auch zum RB Merseburg.
      Du könntest per Mail anfragen:
      merseburg@lha.mi.sachsen-anhalt.de
      Aber ich habe auch eine Telefonnummer:
      03461- 4738 22 Herr Diener
      Zuletzt geändert von Catha-Tina; 09.01.2011, 21:14.
      Viele Grüße
      Catha-Tina

      Suche
      - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
      - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
      Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

      Kommentar

      • fossy123
        Erfahrener Benutzer
        • 01.12.2008
        • 751

        #4
        Zahlreiche Unterlagen zur Grafschaft Mansfeld befinden sich im Archiv in Wernigerode.
        Es kommt auch auf den Zeitraum an, in welchem du suchst. Teilweise befinden sich auch Bestände in Magdeburg.

        Schöne Grüße
        Mathias

        Kommentar

        • Catha-Tina
          Erfahrener Benutzer
          • 14.10.2009
          • 1839

          #5
          Ja, das stimmt natürlich, Matthias
          Aber in MD, auch in Naumburg, sind sie halt verfilmt und ich hasse verfilmte KB (siehe oben). Darum war ich froh, die gleichen KB (für mich von Merseburg und Gröst), zumindest ab 1800, in Merseburg in Buchform zu finden und ohne lange Anmeldezeiten! Vor 1800, nun gut, da werde ich im Februar und März wieder in den sauren Apfel beißen müssen ...
          Viele Grüße
          Catha-Tina

          Suche
          - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
          - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
          Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

          Kommentar

          • nielsmauli
            Erfahrener Benutzer
            • 28.08.2010
            • 122

            #6
            Hallo guten Abend
            und Danke für die Infos. Ich habe jetzt erst mal in Merseburg angefragt. Ich liebe ja auch die papierne Form der KB. Die Filme sind immer etwas Augenlastig!
            Aber zur Not würde ich auch das auf mich nehmen. Aber das kennt ihr ja sicher auch!

            Viele Grüße und eine schöne Woche

            von nielsmauli

            Kommentar

            • Horst3
              Erfahrener Benutzer
              • 05.02.2009
              • 323

              #7
              Stolze / Werner in Gröst

              Hallo Catha-Tina,

              bei den Mormonen bin ich zu Gröst aktuell auf die Eheschließung

              05.06.1831, Johann August Werner, Witwer, NuE zu Raschwitz (?)
              Christiane Stolze, Td. Tobias Stolze, NuE zu Gröst

              gestoßen.
              Da Dich Stolze in Gröst interessiert und Du die dortigen KB im Archiv auswertest, ist das vermutlich keine Neuigkeit für Dich. Hast Du zu dem
              Johann August Werner evtl. noch Hinweise?
              Ich suche alles zur Sippe Werner im damaligen Kreis Querfurt und weiter in Richtung Leipzig.

              Kommentar

              • Catha-Tina
                Erfahrener Benutzer
                • 14.10.2009
                • 1839

                #8
                Hallo Horst,
                entschuldige, ich sah dein Posting erst jetzt
                Ja, dieses Datum kenne ich, die Christiana ist meine 3xUGM. Aber ich sah den Eintrag noch nicht im Original, eine AF aus Gröst schaute für mich in die KB. Sie meinte, die Hochzeit war in Roschwitz, darum kümmere ich mich z. Zt. um die KB von Roschwitz und habe sie auch schon gefunden und mit dem Pfarrer Verbindung aufgenommen . Allerding hatte sie vor der Heirat 4 unehel. Kinder, eines davon meine 2xUGM. Mich interessiert noch, wann sie gestorben ist und ob es mit dem Ehemann noch Kinder gibt.
                Der Mann sollte laut der AF Werker heißen. Ich fand den FN auch beim Heiratseintrag (1856) der Tochter, da las ich zur Mutter "verw. Merker in Roschwitz". Den Eintrag habe ich.
                Du schreibst Werner. Bist du dir sicher?
                Viele Grüße
                Catha-Tina

                Suche
                - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
                - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
                Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

                Kommentar

                • Horst3
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.02.2009
                  • 323

                  #9
                  Stolze / Werner in Gröst

                  Hallo Catha-Tina,
                  ich habe den Namen als Werner gelesen. Nächste Woche prüfe ich das nochmals. Ansonsten gibt es, lt. Namensregister des KB für die Zeit von 1800 bis 1821, keinen Merker/Werker in Gröst. Aber da die Eheschließung erst 1831 war, prüfe ich es.
                  Bis dahin
                  MfG

                  Kommentar

                  • Olivia
                    Erfahrener Benutzer
                    • 26.10.2010
                    • 406

                    #10
                    Hey Catha-Tina,

                    ... ich war Freitag im Stadtarchiv in Sömmerda und hab Ablichtungen (Suchanfragen) abgeholt... dabei erwähnte ich gegenüber der dortigen Archivarin, daß ich für meinen Papa zum 80.Geburtstag den Stammbaum machen will... sie gab mir auch Tipps, wie man das aufpeppen könnte... z.B. mit der Tageszeitungsausgabe der damaligen Region und evt. Daten zum Geburtsort (Einwohner etc.)
                    ... und dabei fiel mir ein, vielleicht gibt es noch Aufzeichnungen zu der Mühle von meinem Uropa dort, in der auch mein Opa 1901 und dann später mein Papa 1931 zur Welt kam... in Frohndorf... die Mühle gehörte dem Grafen von Werthern (aus Beichlingen)... die Sömmerdaer Archivarin meinte, im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt Abteilung Merseburg könnte dazu noch was zu finden sein... also über die Frohndorfer Mühle... ist das dieses Archiv hier?
                    ... in Söm selbst gibt es wohl nix dazu... evt. noch im Kreisarchiv, da will ich demnächst mal anfragen...

                    GLG; Olli
                    Suche nach folgenden FN in Thüringen: Bauer, Beyer, Blume, Boblenz, Boße/Bosse, Böttcher, Delle, Ernemann, Fürstenberg, Gräßer, Güldenzopf, Hemmleb, Jäger, Karst, Kreuzberg, Lange, Liebermann, Lutze, Mackrodt/Mackroth, Matthis, Peter, Rasch, Rauschardt, Reichardt, Rockstedt, Rottorf, Schmidt, Simon, Sonnrein, Stichling, Stößel, Wagner, Wendel, Wenzel, Werther, Wolf
                    in Berlin: Schmidt-Sdolarski
                    in Posen (heut. Polen): Schmidt, Sdolarski, Florkowska
                    für jeden Hinweis! GLG; Olli

                    Kommentar

                    • Catha-Tina
                      Erfahrener Benutzer
                      • 14.10.2009
                      • 1839

                      #11
                      Hallo Horst,
                      ja, ich glaube, dass es in Gröst keine Merker/Werker gibt. Der Mann scheint ja aus Roschwitz zu stammen, so meine Vermutung, weil sie dort hingezogen ist. Aber schön, dass du es noch mal überprüfen willst. Am 02. 2. habe ich Termin in Merseburg, da habe ich mir auch das KB 1831 von Gröst bestellt :-)

                      Hallo Olivia,
                      Ja, dieses Archiv ist es. Ich könnte am 2.2. mal fragen, inwieweit es über die Mühle dort etwas geben könnte...
                      Viele Grüße
                      Catha-Tina

                      Suche
                      - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
                      - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
                      Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

                      Kommentar

                      • Olivia
                        Erfahrener Benutzer
                        • 26.10.2010
                        • 406

                        #12
                        ... das wäre ja super cool Catha - Tina!

                        ... also die Frohndorfer Guts - Mühle ... muß noch mit zum Kreis Eckartsberga damals gehört haben ...

                        GLG; Olli
                        Suche nach folgenden FN in Thüringen: Bauer, Beyer, Blume, Boblenz, Boße/Bosse, Böttcher, Delle, Ernemann, Fürstenberg, Gräßer, Güldenzopf, Hemmleb, Jäger, Karst, Kreuzberg, Lange, Liebermann, Lutze, Mackrodt/Mackroth, Matthis, Peter, Rasch, Rauschardt, Reichardt, Rockstedt, Rottorf, Schmidt, Simon, Sonnrein, Stichling, Stößel, Wagner, Wendel, Wenzel, Werther, Wolf
                        in Berlin: Schmidt-Sdolarski
                        in Posen (heut. Polen): Schmidt, Sdolarski, Florkowska
                        für jeden Hinweis! GLG; Olli

                        Kommentar

                        • Horst3
                          Erfahrener Benutzer
                          • 05.02.2009
                          • 323

                          #13
                          Stolze/Werner in Gröst

                          Hallo Catha-Tina,

                          zu meiner Schande muss ich eingestehen, dass ich mich verlesen hatte.
                          Der Mann hat den Namen WERKER und nicht WERNER.

                          MfG

                          Kommentar

                          • Catha-Tina
                            Erfahrener Benutzer
                            • 14.10.2009
                            • 1839

                            #14
                            Hallo Horst,
                            ja, so wurde mir der Namen auch genannt, aber im Traueintrag für die Tochter 1856 habe ich Merker in Roschwitz (oder Koschwitz?) bei der Mutter gelesen. Ich hänge mal den Scan ran, was meinst du (gilt aber auch für allen anderen) dazu? In die Lesehilfe wollte ich es nicht einstellen, weil es mir klar erschien...
                            Die AF sagte mir auch, dass die Trauung in Kaschwitz (später änderte sie in Roschwitz) stattfand. Hast du das auch aus dem Eintrag herausgelesen?
                            Nächste Woche schaue ich es mir selbst an
                            Angehängte Dateien
                            Viele Grüße
                            Catha-Tina

                            Suche
                            - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
                            - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
                            Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

                            Kommentar

                            • mumof2
                              Erfahrener Benutzer
                              • 25.01.2008
                              • 1372

                              #15
                              Hallo,

                              ich lese sowohl "Roschwitz" als auch "Merker".
                              Da es aber der Traueintrag der Tochter war und der Pastor den Namen der Mutter nur nach Hören aufschrieb, könnte er sich evt. verhört und den eigentlichen Namen Werker in Merker verändert haben. Nun mußt Du den Taufeintrag der Tochter suchen, dann wird hoffentlich klarer... Viel Erfolg.
                              mum of 2
                              Viele Grüße
                              mum of 2

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X