Kirchliche Archivsuche in Sachsen Anhalt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kirkesgaard
    Benutzer
    • 18.11.2010
    • 5

    Kirchliche Archivsuche in Sachsen Anhalt

    Ich hatte vor einigen Jahren sehr nette und sehr gute Informationen aus den Kirchenbüchern in Oranienbaum erhalten. Hat mich ein paar Schritte weite gebracht. Ist allerdings nicht ganz umsonst.

    Nun hatte ich in einem anderen Thread gelesen, dass man in Archiven selbst Mikrofilm Recherchen machen kann. Weiss jemand, ob es ein solches Archiv auch für diese Gegend gibt, ich glaube das ist Anhalt-Zerbst (Kirche Oranienbaum).

    Oder alternativ, wie ist die Erfahrung mit direkter Vor-Ort Recherche in den Kirchen selbst?

    Bin dankbar für Tipps, bräuchte aber an der einen oder anderen Stelle neue Impulse um wieder weiter zu kommen.

    Vielen Dank schon mal
    Werner
  • Catha-Tina
    Erfahrener Benutzer
    • 14.10.2009
    • 1839

    #2
    Hallo Werner,
    es gibt das Archiv der Evang. Landeskirche Anhalts:

    Vielleicht fragst du dort mal, von Kirchenbüchern steht da allerdings nichts. Ansonsten noch das Magdeburger Kirchenarchiv:
    Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) umfasst die Bundesländer Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie Teile Sachsens und Brandenburgs und steht für eine weltoffene, reformatorische Tradition. Sie fördert gesellschaftliches Engagement und setzt sich für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung ein. Bischofssitz ist Magdeburg. Sitz des Landeskirchenamtes ist Erfurt.

    Ich habe dort Termine nach langer Wartezeit erhalten, es sind verfilmte KB dort, ob Oranienbaum dabei ist, müsste man dort erfragen.

    Außerdem kenne ich noch das Kirchenkreisarchiv Naumburg, auch verfilmte KB, z.T. die gleichen wie in MD.
    Da hilft auch nur anfragen, Termine dauern auch sehr lange, weil es nur ein Lesegerät dort gibt: archivnaumburg@primacom.net (Herr Müller Telefon: 03445/6991903)

    In Pfarrämtern liegen z.T. auch noch KB, ich war z.B. im Pfarramt Großkorbetha. Mit meinen beiden Besuchen dort war ich sehr zufrieden, durfte auch fotografieren. Ich würde bei dem entsprechenden Pfarramt auch einfach anrufen oder mailen und fragen, inwieweit KB noch vorhanden sind und ob man sie einsehen kann.
    Viele Grüße
    Catha-Tina

    Suche
    - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
    - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
    Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

    Kommentar

    Lädt...
    X