gibt es zu Krautheim oder Starke einen Eintrag in Oeglizsch ?
							
						
					Bürgerbuch der Stadt Weißenfels (1558-1913)
				
					Einklappen
				
			
		
	Dieses Thema ist geschlossen.
				
				
				
				
				X
X
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo Marco,
 
 laut Ortsverzeichnis gibt es nur eine Person zu Oeglitzsch:
 
 Im Jahre 1826 wurde der Schuhmacher Agust Becker aus Oeglitzsch Bürger von Weißenfels.Viele Grüße
 Catha-Tina
 
 Suche
 - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
 - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719, Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau
 
 
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Was Hauer betrifft, kann ich dort folgendes finden:
 
 AI 4045, Stadtjahrrechnung 1764/65 - Hauer, Johann Christoph, Weißgerber, von Kriechau, wohnt in der Vorstadt, 24. März
 1765, 5 Tlr. 20 gr. (Lt. AI 4045, fol. 8: 26. März; lt. AI 3571, fol. 33: 26 März, 8 Tlr.5 gr.).
 
 AI 3572, Bürgerbuch 1774 –1873 - Hauer, Johann Gottfried, Weißgerber und Bürgersohn, 26. März 1790, 2 Tlr. † 28. Juni
 1841. (Lt. AI 3572, Nr. 22: 3 Tlr.; lt. AI 4071, fol. 74: 20. Nov., Öl- und Almosengeld
 und ein Feuereimer).
 
 AI 4073, Stadtjahrrechnung 1791/92 - Hauer, Johann Traugott, Weißgerber und Bürgersohn, 17. Februar 1792, 2 Tlr. (Lt. AI
 4073, fol. 70: Öl- und Almosengeld und ein Feuereimer).
 
 AI 4076, Stadtjahrrechnung 1794/95 - Hauer, Gottlob Leberecht, Weißgerber und Bürgersohn, jetzt Weinschenkwirt, 8. Mai
 1795, 2 Tlr. (Lt. AI 3572, Nr. 42: 3 Tlr.; lt. AI 4076, fol. 62: Öl- und Almosengeld und
 ein Feuereimer).
 
 AI 4077, Stadtjahrrechnung 1795/96 - Hauer, Ambrosius, Tischler, aus Kriechau, 23. August 1697, 12 Tlr. (Lt. AI 4077, fol.
 79: 8 Tlr. 18 gr.).
 Tr 1796, 23.10., »auswärts«: Meister Ambrosius Hauer, Bürger und Tischler allhier, Ambrosius Hauers, Nachbar und Einwohner in Kriechau, eheleibl. ältester Sohn, erster Ehe, ein Junggeselle, und: Jungfer Mariea Christina, Gottfried Manks (Mauls?), weyl. Nachbarts und Einwohners in Kriechau hinterl. eheleibl. iüngste Tochter.
 
 Hauer, Johann Gottfried d. J., Weißgerbergeselle, aus Weißenfels, 30. August 1825, 5 Tlr., hat zusätzlich 8 Jahre in der Bürgerkompanie Dienst zu leisten. * 26. Januar
 1796.
 
 Hauer, Friedrich August, Weißgerber und Bürgersohn, 22. November 1828, 5 Tlr. wegen des Meisterrechts, hat zusätzlich 8 Jahre in der Bürgerkompanie Dienst zu leisten.
 * 14. September 1801.
 
 Hauer, Gottfried Lebrecht d. J., Fischer und Holzhändler, aus Weißenfels, 4. Dezember 1832. * 21. August 1801.
 
 Hauer, Christian Traugott, Fischer und Holzhändler, aus Weißenfels, 4. Dezember 1832. * 10. April 1799.
 
 Hauer, Johann Gottfried Julius, Schuhmacher, aus Weißenfels, 11. Dezember 1832. * 24. Januar 1804, gest. 25. Juni 1840.
 
 Hauer, Friedrich Wilhelm, Hufschmiedemeister, aus Weißenfels, 23. April 1841,
 3 Tlr. 20 gr. Er erwarb das Meisterrecht am 27. Mai 1835. * 12. August 1810.
 
 1888
 AII 7420, Bürgerrechtsgeld – Matrikel Bd. V, 1888 –1911
 Hauer, Otto, Handarbeiter, 3. Januar 1890, 5 Mark.
 Hauer, Alfred, Fleischermeister, 12. September 1891, 6 Mark.
 Hauer, Leberecht, Kaufmann, 3. September 1896, 10 Mark.
 Hauer, Richard, Handelsmann, 1. Oktober 1901, 6 Mark.
 Hauer, Otto, Kaufmann, 4. Oktober 1902, 21 Mark.
 Hauer, Otto, Fabrikarbeiter, 8. Oktober 1903, 5 Mark.
 Hauer, Otto, Arbeiter, 25. November 1903, 5 Mark.
 Hauer, Bernhard, Handarbeiter, 2. November 1904, 5 Mark.
 Hauer, Gustav Adolf, Fabrikarbeiter, 9. Oktober 1905, 5 Mark.
 Hauer, Alfred, Kürschner, 1912, 14 Mark.
 Hauer, Kurt, Fabrikarbeiter, 1912, 8 Mark.
 Hauer, Paul, Tapezierer, 1912, gratis.
 
 1587
 AI 3863, Stadtjahrrechnungen 1586/87
 Hauer, Paul, von Krichau (Kriechau), 22. November 1587, 2 ß. 6 gr.Viele Grüße Gerald
 
 Suche:
 Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo Gerald,
 
 ganz herzlichen Dank.
 Der Johann Christoph stimmt zwar nicht mit meinen letzten bekannten Daten überein (da fehlen 40 Jahre), aber da muss ich einfach noch weiterpuzzeln.
 Der FN Hauer ist in der Region ja recht häufig.
 
 Finde ich irgendwo eine gute Erklärung für all die Abkürzungen, die im Bürgerbuch unter den Einträgen stehen?
 
 Herzliche Grüße
 
 Silke
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo Catha-Tina,
 ich bitte um Hilfe bei der Suche in Deinem Bürgerbuch nach dem FN WEISE, Gottlob.
 Zeitraum ungefähr 1800-1830.
 
 Vielen Dank vorab.
 LG DorisDoris
 
 Dauersuche:
 Mecklenburg:Lüdcke-Hardrath-Walje-Osterland-Kittendorf-Speerbrecher-Ebel
 Vorpomm:Schmidt-Metzling-Schwerin-Labahn-Reusler-Schimmelmann-Streufert-Mester-Sund
 Sachsen:Schirmer-Kürbs-Kreutziger-Bormann-Schumann-Richter-Heberer-Fohrwerk-Schäfer
 Schlesw.-Holstein: Tonn-Niehus- Rathje
 Memel/Kreis: Lüthke-Liedtke-Schorning-Kesten
 Köslin: Tonn-Marx-Wilhelm-Sinholz-Winkel-Kotzer
 Brandenburg: Goldelius-Kalcklösch-Speerbrecher-Sienholz-Manthe-Richter
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo Doris,
 habe jetzt gesehen, im Beitrag 147 hatte ich alle Weises ab 1800 schon mal rausgeschrieben, aber hier noch mal:
 
 1827
 Weise, Carl, Bediensteter des Herrn Major von Burkersroda, aus Tauchwitz (Taugwitz) bei Naumburg, 17. August 1827
 
 1895
 Weise, Rudolf, Schuhmacher, 10. September 1895, 5 Mark
 
 1897
 Weise, Friedrich, Steinmetz, 8. September 1897, 5 Mark
 
 1902
 Weise, Hermann, Schneider, 30. September 1902, 5 Mark
 
 1908
 Weise, Karl, Tapezierer, 9. November 1908, 5 Mark
 Weise, Max, Dachdecker, 25. November 1908, 16 Mark
 
 1909
 Weise, Ernst, Stadtbauamtsregistrator, 19. Oktober 1909, 7 Mark
 Weise, Fritz, Fabrikarbeiter, 1. November 1909, 5 Mark
 
 Ich schau aber noch mal nach den Weises vor 1800, die dann noch folgen Ein Gottlob ist jedoch nicht dabei.
							
						Viele Grüße Ein Gottlob ist jedoch nicht dabei.
							
						Viele Grüße
 Catha-Tina
 
 Suche
 - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
 - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719, Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau
 
 
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo Doris,
 hier noch mal Weises vor 1800, die evtl. noch in Frage kommen könnten:
 
 1738:
 Weiße (Weise), Heinrich August, Töpfer, Sohn des verstorbenen Bürgers und Töpfers Heinrich Gottfried Weiße hier, 1. April 1738, 9 fl., 8 gr., inkl. Gebühr
 
 1765:
 Weiße (Weise), Christian Paul, früherer Sergeant im Infanterieregiment Prinz Xaver, aus Merseburg, 16. April 1765, 3 fl., 22 gr.,
 
 1774
 (hier heiratet der Töpfer Lange die Witwe des Heinrich August Weise, zwei Wochen zuvor hat er das Bürgerrecht erworben):
 
 Lange, Johann Carl, Töpfer, wohnt vor dem Klingentor, 31. Mai 1774, 8 Tlr. 18 gr., liefert einen Feuereimer
 Tr 1774, 14.6.: Meister Johann Carl Lange, Bürger und Töpfer allhier, Meister Johann Tobias Langens , weyland Bürgers und Töpfers allhier, nachgel. einzige eheleibl. Sohn, ein Junggeselle , und: Frau Christina Dorothea, Meister Heinrich August Weißens , weyl. Bürgers und Töpfers allhier, hinterl. WittweViele Grüße
 Catha-Tina
 
 Suche
 - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
 - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719, Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau
 
 
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hi Catha-Tina,
 danz herzlichen Dank für Deine Mühe und die schönen Daten. Dann scheint es keinen Gottlob Weise als Bürger dort zu geben- schade.
 
 Nochmals lieben Dank
 LG DorisDoris
 
 Dauersuche:
 Mecklenburg:Lüdcke-Hardrath-Walje-Osterland-Kittendorf-Speerbrecher-Ebel
 Vorpomm:Schmidt-Metzling-Schwerin-Labahn-Reusler-Schimmelmann-Streufert-Mester-Sund
 Sachsen:Schirmer-Kürbs-Kreutziger-Bormann-Schumann-Richter-Heberer-Fohrwerk-Schäfer
 Schlesw.-Holstein: Tonn-Niehus- Rathje
 Memel/Kreis: Lüthke-Liedtke-Schorning-Kesten
 Köslin: Tonn-Marx-Wilhelm-Sinholz-Winkel-Kotzer
 Brandenburg: Goldelius-Kalcklösch-Speerbrecher-Sienholz-Manthe-Richter
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 ich habe der Stadt mal unsere Daten zur Beuditzmühle gesendet und umgehend bekam ich die anderen Daten meiner Sippe aus Weißenfels... muss auch malZitat von Catha-Tina Beitrag anzeigenHallo,
 ich besitze seit kurzem das "Bürgerbuch der Stadt Weißenfels von 1558 bis 1852" (Schriftenreihe der Stiftung Stoye, Nr. 9, 312 S.) und könnte daraus Auskunft geben. Enthalten sind die Personen, die in den jeweiligen Jahren das Bürgerrecht erworben haben und dafür einen bestimmten Geldbetrag gezahlt haben.
 Allerdings gehen die Eintragungen bis zum Jahr 1873.
 
 Das Bürgerbuch ist jedoch nicht vollständig, dazu aus der Einleitung:
 
 "Die auf den Anfang der Vierzigerjahre zu datierenden Korrekturfahnen eines früher bereits begonnen und wohl infolge des Krieges unvollständig gebliebenen Druckes konnten auf Fehler nicht überprüft werden, da das Manuskript nicht vorliegt. Die Korrekturfahnen haben sich ohne Titelblatt und ohne einleitenden Worte in einem genealogischen Nachlass angefunden. Der Bearbeiter ist unbekannt..."
 
 Edit:
 Seit Mai 2012 kommt hier die Neuauflage des Bürgerbuches zum Einsatz:
 "Bürger und Neubürger von Weißenfels bis 1913" von Silke Künzel und Jochen Steinecke. Marburg a. d. Lahn 2012 (Schriftenreihe Stoye, Band 54, 599 S.)
 gesagt werden, finde ich - meine Enkel sagen - geil
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo mumof2 , ,
 es gibt nur einen Freyer, aber nicht nicht in deinem Zeitrahmen, aber ich schreib's trotzdem, weil es nur einer ist : :
 
 Freyer, Johann Christian, Fürstl.-Sächs. Kammerlakai, 12. März 1715, gratisViele Grüße
 Catha-Tina
 
 Suche
 - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
 - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719, Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau
 
 
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo kylix,
 beide Namensvarianten kommen im Buch ledier nicht vor.Viele Grüße
 Catha-Tina
 
 Suche
 - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
 - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719, Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau
 
 
 Kommentar
- 

Kommentar