FN Schuckart in und um Gommern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Der Görlitzer
    Erfahrener Benutzer
    • 18.11.2022
    • 819

    FN Schuckart in und um Gommern

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1700 - 1750
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: östlich von Magdeburg
    Konfession der gesuchten Person(en): vermutlich ev. (luth.)
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Guten Tag allerseits,

    meine Suche führt mich nun nach Gommern. Mein Vorfahre Johann Caspar Schuckart war Feldwebel in Glatz und heiratete auch dort. Er war lutherisch und seine Frau katholischer Konfession. Laut Sterbeeintrag muss er um 1755 geboren worden sein. Die Taufe des Caspar Schuckarts fand ich dann am 29. Januar 1759 in Gommern. Er ist der Sohn des Andreas Schuckart, ......mann in Gommern und seiner Ehefrau Maria Elisabeth H..... (https://www.archion.de/p/878e345be4/) Der Caspar Schuckart schein das einzige Kind in Gommern zu sein. Andere Kinder fand ich in Gommern nicht. Die Eltern scheinen also zugezogen zu sein. In Glatz fand ich noch einen Andreas Schuckart, welcher theoretisch der ältere Bruder von Caspar sein könnte. Andreas müsste in Burg geboren sein, zumindest wird in einem Taufeintrag seines Kindes Burg als Geburtsort angegeben. Leider kenne ich mich in der Region um Magdeburg noch zu wenig aus. Die KB sind bei Archion online. Vielleicht wäre jemand so freundlich und kann mir weiterhelfen. Ich freue mich auf jede Unterstützung.

    Mit freundlichen Grüßen
  • Fredericus Rex
    Benutzer
    • 19.05.2019
    • 37

    #2
    Hallo Görlitzer,

    Ich komme aus der Nähe von Burg/Gommern.
    Wie könnte ich Dir weiterhelfen?

    Grüße

    Kommentar

    • Der Görlitzer
      Erfahrener Benutzer
      • 18.11.2022
      • 819

      #3
      In erster Linie bin ich auf der Suche nach den Lebensdaten von Andreas Schuckart und seiner Frau Maria Elisabeth. Beide haben am 29. Januar 1759 in Gommern ihren Sohn Caspar taufen lassen. Ob es das einzige Kind war, weiß ich bislang noch nicht. Andreas kam vermutlich nicht aus Gommern, denn die Heirat der beiden und eventuelle Taufen weiterer Kinder fand ich in Gommern nicht. Zurzeit suche ich die Heirat von Andreas Schuckart. Die Taufpaten geben auch keine Hinweise auf seine Herkunft. Zwei Taufpaten von Caspar kamen aus Gommern, ein Taufpate aus Plotho?
      Zuletzt geändert von Der Görlitzer; 10.03.2024, 20:53.

      Kommentar

      • Der Görlitzer
        Erfahrener Benutzer
        • 18.11.2022
        • 819

        #4
        Die Suche verschiebt sich nun nach Zerbst. Ich vermute, dass die Eltern dort bis zu ihrem Tod lebten. Bei der Trauung des Sohnes 1791 wird der Ort genannt. Leider sind die KB von Zerbst noch nicht online.

        Kommentar

        • Der Görlitzer
          Erfahrener Benutzer
          • 18.11.2022
          • 819

          #5
          Guten Tag allerseits,

          ich hole dieses Thema nochmal hoch. In Gommern wird nur 1759 ein einziges Schuckart Kind geboren. Ich habe in Glatz geschaut, es gibt noch weitere Schuckart Familien. Einmal fand ich einen Johann Andreas Schuckart:

          SCHUCKARD, Johann Andreas aus Burg
          oo Maria Elisabeth Döring
          oo Anna Maria Stumpf/Staube
          Kinder:
          1. Johann Christian Friedrich Schuckart *30.11.1779 Glatz
          2. Anna Maria Elisabeth Schuckart *15.04.1784 Glatz
          3. Anna Maria Dorothea Schuckart *20.07.1786 Glatz
          4. Josepha Francisca Theresia Schuckart *16.03.1802 Glatz
          5. Johanna Theresia Clara Schuckart *28.04.1804 Glatz


          Dieser ist eventuell der Bruder von Johann Caspar Schuckart. Er soll aus Burg (bei Magdeburg) kommen. Dort fand ich aber keine passende Taufe. Er müsste zwischen 1740 - 1760 dort geboren sein. Ich fand außerdem einen Johann Schuckart der Invalid in Glatz war. Er starb 1785 in Glatz im Alter von 53 Jahren und soll in Goslar geboren sein. In Goslar fand ich wiederum nur die Familie eines Zinngießers Anthon Schuckart:

          SCHUCKART, Johann Anthon, Zinngießer aus Frankfurt
          oo 02.12.1719 Goslar Maria Magdalena Landgraf
          Kinder:
          1. Christian Friedrich Schuckart *07.12.1720 Goslar
          2. Friedrich Anthon Schuckart *…05.1722 Goslar
          3. George Jacob Schuckart *31.10.1724 Goslar
          4. Christian Heinrich Schuckart *21.05.1727 Goslar


          Es ergibt einfach keinen Sinn. Die im Januar 1759 erwähnten Eltern Andreas Schuckart und seine Frau Maria Elisabeth tauchen nicht mehr in Gommern auf. Ich weiß nicht woher sie kamen und wohin sie gegangen sind. Wie könnte ich weiterkommen? Ich habe leider keinen Plan.

          Ich würde mich sehr über Hilfestellungen freuen. Vielen herzlichen Dank im Voraus.

          Mit freundlichen Grüßen

          Kommentar

          • minhs
            Erfahrener Benutzer
            • 30.08.2019
            • 352

            #6
            Hallo,

            zuerst einmal. Du schreibst "Ich habe in Glatz geschaut". Vielleicht interpretiere ich deine Aussage falsch, aber vermutlich beziehst du dich auf ein bestimmtes Militär-KB bei Ancestry. Dieses ist für das das 47. Infanterieregiments. Dieses Regiment war jedoch bis 1789 in Burg b. Magdeburg stationiert und dann in Glatz. Demzufolge sind auch die Kinder 1 bis 3 nicht in Glatz geboren, sondern wohl in Burg und wurden dort vom Feldprediger getauft. Sie könnten natürlich in Glatz (was ja in Schlesien liegt) aufgewachsen sein, wo dann auch die Eltern starben. Ancestry ist dort ungenau und ordnet das gesamte KB Glatz zu.

            Weitere Fundstücke aus Ancestry:
            Am 25.12.1777 wird Martin Andreas Gottfried geboren. Die Mutter heißt "Thüringen", was nahe an Döring ist.
            Am 25.4.1762 heiratet ein Joh. Andr. Schockert (Musketier) eine Sophia Elisabeth Schröder aus Rehsen (gemeint ist wohl Reesen, das bei Archion verfügbar ist). Das könnte eine erste Frau sein.
            Am 10.3.1787 stirbt/wird beerdigt ein Andr. Schuckhard in Burg.

            Die Herkunft der Soldaten ist nur mit Glück aufzulösen. Ich habe in dem Zeitraum gleich 9 Soldaten, und nur 4 konnte ich mit Glück und Aufwand auflösen. Was kann man tun? Die Regimenter rekrutierten ihre Soldaten in festgelegten Kreisen. Die gilt es herauszufinden. Aber auch das ist die Nadel im Heuhaufen.

            Viele Grüße

            Hartwig
            Zuletzt geändert von minhs; 20.06.2024, 22:59.

            Kommentar

            • Der Görlitzer
              Erfahrener Benutzer
              • 18.11.2022
              • 819

              #7
              Guten Abend Hartwig,

              vielen Dank für die Rückmeldung. Ja, dann werden die ersten Kinder wohl in Burg geboren sein, das hatte ich leider übersehen. Der im Januar 1759 geborene Johann Caspar Schuckart wird erst später Soldat. Der Vater Andreas Schuckart war Pfundmann?, wenn ich das richtig lese [https://www.archion.de/de/viewer/chu...1777560e29d81]. Der Vater vermutlich kein Militärangehöriger.

              Weißt du, wie alt der 1787 gestorbene Andreas Schuckart war?

              Mit freundlichen Grüßen

              Kommentar

              • minhs
                Erfahrener Benutzer
                • 30.08.2019
                • 352

                #8
                Hallo,

                Kein Ding. Das mit den Ortschaften findet man erst raus, wenn es a) einem gelingt herauszufinden, um welches Regiment es geht und b) dann die Regimentsgeschichte untersucht.

                Ich habe z. Zt. kein Archion-Zugang, aber ein Pfundmann ist mir nicht bekannt. Nur ein Pfand(e)mann. Dessen Aufgabe (i. d. R. angestellt durch die Gemeinde) war es, die Felder vor Dieben (Menschen, Tiere) zu bewachen. Kein besonders hoch angesehener Job, so wie Nachtwächter oder Hirte. Jedenfalls kein Armeejob.

                Beim Tod findet man keine Altersangabe https://www.ancestry.de/discoveryui-...=successSource

                Aber ich fand jetzt noch die richtige Trauung: 17.4.1777 in Burg (vermute ich mal). https://www.ancestry.de/discoveryui-...=successSource

                Viele Grüße

                Hartwig

                Kommentar

                • Der Görlitzer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.11.2022
                  • 819

                  #9
                  Zitat von minhs Beitrag anzeigen
                  Kein Ding. Das mit den Ortschaften findet man erst raus, wenn es a) einem gelingt herauszufinden, um welches Regiment es geht und b) dann die Regimentsgeschichte untersucht.

                  Ich habe z. Zt. kein Archion-Zugang, aber ein Pfundmann ist mir nicht bekannt. Nur ein Pfand(e)mann. Dessen Aufgabe (i. d. R. angestellt durch die Gemeinde) war es, die Felder vor Dieben (Menschen, Tiere) zu bewachen. Kein besonders hoch angesehener Job, so wie Nachtwächter oder Hirte. Jedenfalls kein Armeejob.
                  Guten Tag Hartwig,

                  das Regiment wusste ich ja, ich habe mir nur nicht die Mühe gemacht, mir die erste Seite durchzulesen, wann und wo sie stationiert waren.

                  Ich nehme mal an dort steht Pfandemann/Pfundemann. Ist es möglich, dass ein Pfandemann häufiger umzog. Weil unter den Paten des 1759 geboren Sohns Johann Caspar Schuckart sind hauptsächlich Hirten/Schäfer anwesend. In Gommern tauch der Name leider nur 1759 auf.

                  Die zwei Links schaue ich mir wieder an, wenn ich einen Ancestry-Zugang habe.

                  Mit freundlichen Grüßen

                  Kommentar

                  • minhs
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.08.2019
                    • 352

                    #10
                    Zitat von Der Görlitzer Beitrag anzeigen
                    Ist es möglich, dass ein Pfandemann häufiger umzog.
                    Über die Tätigkeit des Pfandemanns kann ich nicht so viel sagen. Aber rein gefühlsmäßig wurde man das erst, wenn man andere Tätigkeiten wie z.B. Tagelöhner nicht (mehr) ausüben konnte. Jedenfalls kann ich mich an keine Person erinnern, die das zeitlebens ausgeübt hat. Demzufolge waren sie wohl eher nicht so mobil wie z.B. Hirten.

                    Viele Grüße

                    Hartwig
                    Zuletzt geändert von minhs; 22.06.2024, 10:20.

                    Kommentar

                    • Der Görlitzer
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.11.2022
                      • 819

                      #11
                      Guten Tag Hartwig,

                      dann muss ich schauen, wo mein Andreas Schuckart herkam. Eventuell verfolge ich noch die Spur mit Goslar. Einen Grund muss es geben, warum im Infanterie-Regiment 47 mehrere Schuckarts als Soldaten etc.. beschäftigt waren. Vielen Dank dir für deine Unterstützung.

                      Mit freundlichen Grüßen

                      Kommentar

                      • RiKo
                        Erfahrener Benutzer
                        • 09.10.2018
                        • 487

                        #12
                        Hallo, hier passen zwar die VN nicht, aber die Zeit ungefähr
                        Viele Grüße
                        RiKo
                        Suche: Ostpreußen: Kopatz, Sowa, Olschewski, Korbus, Skoniecki, Retkowski, Dombrowski, Rokitzki, ...
                        Schlesien: Hampicke, Brauner, Ollbrich, ...
                        Sa-A: Most, Luckau, Eitze, Brauner, Brand, Puhlmann, Dörre, Königsmark, Eggert, Knochenmuss, Mehlhase, Pätzmann, ...
                        Sachsen: Pflugbeil, Krenkel, Böhme, Riedel, Lindner, Aurich, ...
                        Thüringen: Most, Schrader, Brothuhn, Knabe

                        Kommentar

                        • Der Görlitzer
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.11.2022
                          • 819

                          #13
                          Guten Tag RiKo,

                          vielen Dank für diesen Fund. Bislang kein erkennbarer Zusammenhang zwischen den Familien. Ich werde schauen, wie sich dieses Puzzleteil im Gesamtbild einfügt.

                          Mit freundlichen Grüßen

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X