Welche Kirchengemeinde Quedlinburg Nr. 479 im 19. Jahrhundert?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • augomart2011
    Erfahrener Benutzer
    • 16.05.2011
    • 647

    Welche Kirchengemeinde Quedlinburg Nr. 479 im 19. Jahrhundert?

    Hallo zusammen,

    nachdem Quedlinburg aktuell bei Archion eingestellt wird, wollte ich mal fragen, zu welcher Kirchengemeinde Quedlinburg Nr. 479 gehört hat? Weiß das jemand? Ansonsten suche ich mir den Wolf …

    Dort werden meine Vorfahren 1817 in der Volkszählung auf Familysearch genannt:
    Gottlieb Trunz * ca. 1749 in Königsberg/Preußen, Beruf. Schuhmacher und seine Ehefrau Sophia Elisabeth Trunz, geb. Fahrenbruch * 25.09.1754 in Quedlinburg
    Mir fehlen nämlich noch die genauen Sterbedaten, bei Gottlieb Trunz erhoffe ich mir genaue Angaben für eine weitere Suche in Königsberg.

    Und ihr Schwiegersohn Christian Braun * 22.12.1771 in Dornstetten/Württemberg, Beruf: Färber hat 1816 definitiv in Quedlinburg noch gelebt. In den Volkszählungen 1817 oder 1843 finde ich ihn aber nicht. Kann ihn jemand finden? Seine Witwe Anna Elisabeth Braun, geb. Trunz ist 1859 bei ihrem Sohn in Ditfurt verstorben, wird aber aus Quedlinburg kommend angegeben. Ist evtl. Christian Braun in der gleichen Kirchengemeinde in Quedlinburg gestorben?

    Danke für euere Hilfe und viele Grüße

    augomart2011
  • dabeh
    Benutzer
    • 11.10.2010
    • 14

    #2
    Hallo,

    ich bin auch in Quedlinburg unterwegs, so viel ist ja noch nicht online und bspw. St. Benedikti hat gute Register. Dort finden sich die Sterbeeinträge auf den flüchtigen Blick nicht.

    Allerdings gibt es im Trauregister 1732-1938 den Verweis auf die Hochzeit im Jahre 1776, und dort kann man dann lesen, dass Joh. Gottlieb Truntz am 07.05.1776 27 Jahre alt war. (http://www.archion.de/p/643cc08643/)

    Nebeninfo: es gibt das "Häuserbuch Quedlinburg". Vor sehr, sehr vielen Jahren gab es das auzugsweise online frei verfügbar. Damals waren die Straßen nicht den Gemeinden zugeordnet, vielleicht ist das in der gedruckten Variante inzwischen erfolgt. Ich habe mir damals die Straße Neuendorf/Marschlinger Hof abgespeichert, weil meine Vorfahren Güthe/Kliesch/Träger, übrigens Schuhmacher, dort ansässig waren.
    Diesen alten Unterlagen zufolge ist eine Zahl fol479a der Straße Neuendorf 1 zugeordnet, allerdings taucht der Name Truntz dort nicht auf. Es gibt aber Erwähnungen eines Andreas Moritz Fahrenbruch in dieser Straße im Zeitraum 1713 - 1748. Und dieses Gebiet gehörte zu St. Benedikti.

    Beste Grüße, dabeh
    Zuletzt geändert von dabeh; 10.08.2023, 09:48.

    Kommentar

    • augomart2011
      Erfahrener Benutzer
      • 16.05.2011
      • 647

      #3
      Hallo dabeh,

      danke für deine Antwort.
      Ich dachte auch die Sterbedaten sind in St. Benedicti zu finden, aber nachdem ich alle Kirchengemeinden durchforstet habe, habe ich alle drei Sterbedaten (warum auch immer) in St. Servatii gefunden.

      Viele Grüße
      augomart2011

      Kommentar

      Lädt...
      X