Adressen in Eisleben und Röblingen am See

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Halle
    Benutzer
    • 15.12.2021
    • 9

    Adressen in Eisleben und Röblingen am See

    Hallo,
    mein Großvater wurde am 10.03.1890 in Eisleben, Am Preußischen Hof 29, geboren. Seine Mutter, Schiering Auguste Caroline, geboren 25.02.1869 in Eisleben, hat bis in das hohe Alter in der Gaststätte Lüttich gearbeitet.
    Kann mir jemand Angaben über die Anschrift "Am Preußischen Hof" und die Gaststäte Lüttich machen ( wie heißt die Straße heute, wo lag die Gaststätte, gibt es diese Gebäude noch heute, hat jemand noch einen alten Stadtplan oder kann Angaben über entsprechende Quellen machen)?

    Danke
  • Brunoni
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2012
    • 2239

    #2
    Hallo Halle,

    diese Gaststätte gibt es immer noch.

    Eisleben

    Lüttich-Roßspezialitäten
    Speisegaststätte und Roßschlachterei

    Badergasse 14
    06295 Lutherstadt Eisleben
    Tel: 03475 / 60 24 68

    Hotel Mansfelder Hof - Hotel Mansfelder Hof in Lutherstadt Eisleben

    Das dürfte früher der Preußische Hof gewesen sein.

    Viele Grüße
    Brunoni

    Kommentar

    • tastge
      Erfahrener Benutzer
      • 21.01.2017
      • 1421

      #3
      Hallo Halle,
      die Gaststätte Lüttich befand sich in der Badergasse 14 und ist mittlerweile dauerhaft geschlossen.

      Nach ca. 160 Jahren wurde der Gadtstättenbetrieb eingestellt.
      Viele Grüße Gerald

      Suche:
      Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780

      Kommentar

      • tastge
        Erfahrener Benutzer
        • 21.01.2017
        • 1421

        #4
        Hier ein Foto vom 29.03.2023
        Angehängte Dateien
        Viele Grüße Gerald

        Suche:
        Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780

        Kommentar

        • Halle
          Benutzer
          • 15.12.2021
          • 9

          #5
          Hallo Brunoni und tastge,
          danke für die kurzfristigen Antworten. Nach dem I.Weltkrieg ist mein Großvater mit seiner Frau nach Röblingen am See verzogen und hat dort mehrerer Jahrzehnte gelebt. Ihre erste Wohnung war im dortigen Aderholdschen-Gut. Obwohl ich die Geschichte von Röblingen inzwischen recht gut kenne, konnte ich bisher über die Herkunft des Namens Aderholdsches-Gut keine Informationen finden. Vielleicht kann einer helfen.
          Viele Grüße
          Lutz

          Kommentar

          • Brunoni
            Erfahrener Benutzer
            • 07.04.2012
            • 2239

            #6
            Zitat von tastge Beitrag anzeigen

            Nach ca. 160 Jahren wurde der Gadtstättenbetrieb eingestellt.
            Hallo Gerald,

            das ist wirklich schade, war die Gaststätte doch eine bekannte Institution.
            Danke für`s schlaumachen.

            Viele Grüße
            Brunoni

            Kommentar

            • Brunoni
              Erfahrener Benutzer
              • 07.04.2012
              • 2239

              #7
              Zitat von Halle Beitrag anzeigen
              Obwohl ich die Geschichte von Röblingen inzwischen recht gut kenne, konnte ich bisher über die Herkunft des Namens Aderholdsches-Gut keine Informationen finden.
              Lutz

              Hallo Lutz,

              eventuell wurde es nach einem Besitzer benannt.
              Gibt das KB nichts dazu her?

              Viele Grüße
              Brunoni

              Kommentar

              • Halle
                Benutzer
                • 15.12.2021
                • 9

                #8
                Herkunft Name Aderhold

                Hallo Brunoni,
                auch bei KB bisher leider kein Erfolg. Das Heimatbuch 1050 Jahre Röblingen am See von 1982 nennt Aderholdsches-Gut (Wohnungen in der Langestraße, die die Riebecksche Aktiengesellchaft Ende des 19. Jahrhunderts aufgekauft und zu Werkwohnungen umgebaut hat), aber keine Aussagen zur Namensherkunft.
                Ich suche weiter.
                Gruß
                Lutz

                Kommentar

                • Halle
                  Benutzer
                  • 15.12.2021
                  • 9

                  #9
                  Hallo Brunoni und tastge,
                  das Stadtarchiv Eisleben hat mir auf Anfrage hin mitgeteilt, dass es bis 1895 eine Straße "Am Preußischen Hof" gegeben hat und die man umbenannt hat in "Kleine Rammtorstraße.

                  In der Nr. 1 der Straße "Am Preußischen Hof" befand sich die Gaststätte "Salon zum Preussischen Hof", später "Gasthof zum Preussischen Hof". 1895 wurde die Gastwirtschaft aufgegeben.

                  Viele Grüße
                  Lutz

                  Kommentar

                  • tastge
                    Erfahrener Benutzer
                    • 21.01.2017
                    • 1421

                    #10
                    Danke für die Info...
                    Viele Grüße Gerald

                    Suche:
                    Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X