Über meine Kramer-Vorfahren-Daten taucht Elisabeth Kreuziger auch auf, geb. 1526 in Magdeburg, und gestorben "before 4.April.1575" in Eisleben. Über die Kegel-Nachfahren (Cyriakus, Dorothea) binde ich da ein. Ich müsste mal nochmal nachschauen, woher die Daten kommen, bin grad nicht zuhause ;-)
Anfragen zum Lutherbuch
Einklappen
X
-
Zitat von oma Beitrag anzeigenIch muss jetzt unbedingt Fotos oder Kopie von den Eintragungen des meines Zacharias Luther auftreiben. Wenn dann der Vater vom Zacharias im Taufeintrag ein Eramus ist, dann habe ich die endgültige Bestätigung.
ich muss meinen eigenen Beitrag nochmals aus der Versenkung holen.
Der Grund ist, daß ich jetzt den Taufeintrag meines Zacharias Luther als Foto in der Hand habe.
Und der Vater ist: Erasmus Luther.
Ich danke allen, die mir diesbezüglich so sehr geholfen haben.
Zuletzt geändert von oma; 10.07.2010, 14:01.Viele Grüße, Oma
Kommentar
-
-
moorbold1
Und die Mutter ist Christiane Wüffler aus Schmalkalden (die wollen wir ja nicht unterschlagen)
Und mit dem Großvater von Zacharias Luther haben wir dann unseren gemeinsamen Vorfahren erreicht (Hans Luther 1562-1640)
Kommentar
-
Hallöchen mein lieber Cousin xten Grades Moorbold,
so eine Überraschung aber auch.
Und hättest du mir bei meinem Johann Martin nicht "unter die Arme" gegriffen, wäre "unsere" Verbindung im Sande verlaufen.
Richtig, die Christina Würffler wollen wir doch nicht vergessen, zumal ich ja auch ein Foto des Traueintrages besitze.
Unser gemeinsamer Vorfahre hatte doch meines Wissens 3 Söhne, mein Erasmus, den Georg "den Dicken" und den Matthäus.
Darf ich fragen, von wem du nun abstammst und kannst du mir noch mit weiteren Daten zum Hans L. helfen?Zuletzt geändert von oma; 16.07.2010, 16:34.Viele Grüße, Oma
Kommentar
-
-
moorbold1
Na klar!
Die 3 Söhne kennst du! Die Tochter (Elisabeth) wird aber schon wieder unterschlagen!
Stehst du mit anderen Frauen auf Kriegsfuß?
Wir müssen uns mal irgendwann gründlicher mit den Luther's auseinandersetzen.
Bei mir führt fast jeder Familienzweig zu den Luther's zurück.
Deshalb sieht das Gesamtbild der Ahnentafel auch sehr unübersichtlich aus.
Habe mal schnell manuell durchgesehen, von welchem Sohn von Hans Luther ich abstamme.
5 Familienstränge von mir gehen auf "Georg Luther / dem Dicken" (1620-1681) zurück.
Der Rest meiner Familienlinien geht noch auf frühere Luther-Generationen zurück.
Ich bin selbst kein "Lutherforscher" und verlasse mich (gedrungener Maßen) auf die Forschungsergebnisse dre "Lutheriden-Vereinigung".
Die Kirchenbücher von Möhra beginnen ja erst 1644.
Hast du denn nun vom Erasmus das Geburtsdatum?
Kommentar
-
Hallo Moorbold,
so, so die Elisabeth wird unterschlagen. Dafür gibt es eine Magdalena.
Ja, irgendwie stehe ich mit weiblichen Vorfahren auf Kriegsfuß.
Und weiblichen Nachfahren kenn ich auch noch nicht.
Aber dafür habe ich jetzt schon den 2. Cousin xten Grades gefunden. Das macht mich viel glücklicher.
Das Geb.Datum vom Erasmus habe ich noch nicht -aber da bleibe ich dran.Viele Grüße, Oma
Kommentar
-
-
moorbold1
Hallo Oma,
wer hätte gedacht, dass es von unseren Vorfahren sogar ein Video bei YouTube gibt?
Kommentar
-
Zitat von moorbold1 Beitrag anzeigenHallo Oma,
wer hätte gedacht, dass es von unseren Vorfahren sogar ein Video bei YouTube gibt?
http://www.youtube.com/watch?v=aW68knb5OVA
tja, wir sind halt überall zu finden.Viele Grüße, Oma
Kommentar
-
-
Luther in Schmalkalden?
Hallo Karl-Heinz,
gibt es in dem Luther-Buch einen Eintrag zu einem Heinrich Christian Luther, der am 13.06.1830 in Schmalkalden eine Dorothea Linde heiratete? Leider habe ich keine weiteren Angaben zu diesem Luther, deswegen würde ich mich sehr über Hilfe Deinerseits freuen.
Vielen Dank und alles Gute!Viele Grüße von Mirli
ständig auf der Suche nach Linde, Clemen, Heller und Völker aus Schmalkalden, Mühring, Althans, Fröber und Friedel aus Oberlind (Sonneberg), Gröschel, Hartwig, Rüger und Schmidt aus Eisfeld, Mühring, K(C)atterfeld und Röder aus Sundhausen (Gotha), Eccarius und Hornaff aus Cumbach (Friedrichroda)
Kommentar
-
Kommentar