Geburt und Heirat Johann Georg Assel (18. Jh.)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alwine2
    Erfahrener Benutzer
    • 16.07.2020
    • 376

    Geburt und Heirat Johann Georg Assel (18. Jh.)

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1729
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Sachsen-Anhalt
    Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Archion, Ancestriy, familysearch
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):



    Guten Abend zusammen,

    ich suche nach

    Johann Georg Assel + 2.7.1807 in Eggersdorf mit 78 Jahren

    seine Ehefrau (Name unbekannt)starb als Frau von Georg Assel am 8.8.1796 in Eggersdorf mit 68 Jahren

    Das Ehepaar hatte die Kinder:

    Maria Dorothea * 17.5.1765 Eggersdorf + 26.4.1838 Eggersdorf
    Heirat am 6.7.1784 in Eggersdorf mit Matthias Tennies

    Johann Andreas Christian * Jahr (vermutet 1747) und Ort unbekannt
    + 01.01.1814 in Eggersdorf
    Heirat am 25.4.1773 in Eggersdorf mir Maria Dorothea Ritterbusch


    In Eggersdorf, Klein Mühlingen, Groß Mühlingen habe ich bereits vergeblich nach Geburt der beiden sowie der Heirat gesucht, auch die Geburt des Sohnes habe ich dort nicht gefunden.

    Bevor ich nun auf Verdacht in anderen umliegenden Dörfern suche, frage ich euch, ob vielleicht jemand auf diesen Namen aufmerksam geworden ist und mir vielleicht einen Hinweis auf einen anderen Ort geben kann.


    Gruß Alwine
  • minhs
    Erfahrener Benutzer
    • 30.08.2019
    • 363

    #2
    Hallo Alwine,
    konkrete Fakten kann ich leider nicht beisteuern, nur ein paar Gedanken und Hinweise. Wir hatten ja schon früher Kontakt, deshalb habe ich bei "Assel" immer aufgemerkt:
    • Woher stammt die Gewissheit, dass Maria Dorothea (übrigens 1763 nicht 1765 geboren) und Johann Andreas Christian Geschwister sind. Konkrete Hinweise habe ich nicht gefunden.
    • Andreas war ja vor der Ehe mit Maria Dor. Ritterbusch schon mal mit Maria Catharina Braune (oo 5.7.1769) verheiratet. Bei der Taufe der beiden Kinder taucht ein Andreas Assel aus Biere auf. Das dürfte Verwandtschaft. Leider sind die frühen KB von Biere vernichtet. Tf erst ab 1758, Tr ab 1815, St ab 1808.
    • Interessant ist noch das Aufgebot Assel oo Ritterbusch in Salbke. Dort wird er als Andreas Haßel geschrieben. In Registern solltest du also auch unter "H" schauen.

    Viel Erfolg
    Hartwig

    Kommentar

    • RoHa92
      Erfahrener Benutzer
      • 09.01.2019
      • 340

      #3
      Zitat von minhs Beitrag anzeigen
      Hallo Alwine,
      konkrete Fakten kann ich leider nicht beisteuern, nur ein paar Gedanken und Hinweise. Wir hatten ja schon früher Kontakt, deshalb habe ich bei "Assel" immer aufgemerkt:
      • Woher stammt die Gewissheit, dass Maria Dorothea (übrigens 1763 nicht 1765 geboren) und Johann Andreas Christian Geschwister sind. Konkrete Hinweise habe ich nicht gefunden.
      • Andreas war ja vor der Ehe mit Maria Dor. Ritterbusch schon mal mit Maria Catharina Braune (oo 5.7.1769) verheiratet. Bei der Taufe der beiden Kinder taucht ein Andreas Assel aus Biere auf. Das dürfte Verwandtschaft. Leider sind die frühen KB von Biere vernichtet. Tf erst ab 1758, Tr ab 1815, St ab 1808.
      • Interessant ist noch das Aufgebot Assel oo Ritterbusch in Salbke. Dort wird er als Andreas Haßel geschrieben. In Registern solltest du also auch unter "H" schauen.

      Viel Erfolg
      Hartwig

      Hallo zusammen,

      beim FN Assel kann ich bestätigen, dass dieser in der Region westlich/südlich von Magdeburg auftritt, so u.a. in Salbke und Schnarsleben. Auch kann ich Hartwigs Anmerkung bestätigen, dass aus "Assel" (bzw. Aßel) schnell mal "Hassel" (bzw. Haßel) wurde (so wurde aus den Schnarslebener Personen mit FN Aßel nach Ortswechsel nach Großottersleben Haßel bzw. Hassel.) Konkrete Hinweise zu den von dir genannten Personen kann ich leider (noch) nicht beisteuern.

      Viele Grüße
      Robin
      Zuletzt geändert von RoHa92; 11.05.2023, 12:39.
      Suche:
      Beil(i)cke: Sachsen-Anhalt/Thür. (um Artern & Berga/Breitungen/Harz; Beruf Schäfer)
      Büttner: Sachsen-Anhalt (Pansfelde, Molmerswende)
      Glehn: NRW (Raum Duisburg)
      Gneist: Sachsen-Anhalt (Beesenlaublingen, Alsleben)
      Hassel: Sachsen-Anhalt (MD-Sudenburg, Ottersleben)
      Rupprecht: Niederschlesien (Peilau und Umgebung)
      Toni(u)k: Galizien (Riczka, Kreis Kossiw / Kolomea)

      Kommentar

      • Alwine2
        Erfahrener Benutzer
        • 16.07.2020
        • 376

        #4
        Hallo Hartwig, Hallo Robin,
        vielen herzlichen Dank für eure Rückmeldungen und Hinweise.

        . den Beweis, dass die beiden Geschwister sind, kann ich z.Zt. auch nicht liefern. Aber irgendwo habe ich gesehen, dass der Vater von Johann Andreas Christian der Johann Georg ist.

        . ja, die erste Ehe von Andreas und die Kinder waren mir bekannt. Ich vermutete daher auch Biere aus Herkunftsort. Es ist sehr schade, dass diese Kirchenbücher nicht erhalten sind.

        . das Aufgebot kannte ich noch nicht. Allerdings hatte ich die Geburt von Maria Dorothea Ritterbusch schon in Salbke gesucht.
        Gefunden habe ich eine Maria Dorothea * 1771 (definitiv zu jung für die Ehe 1773) Eltern waren Peter Ritterbusch u. Johann Christina geb. Lorentz.
        Weder die passende Maria Dorothea noch ihren Vater Christian habe ich bisher in Salbke gefunden.

        Der Hinweis mit den "geänderten" FN Haßel bzw. Hassel ist sehr gut, wer weiß, was sich da noch alles findet.

        Viele Grüße
        Alwine

        Kommentar

        Lädt...
        X