Familie SPIERLING in Hessen am Fallstein und Quedlinburg - Leichenpredigt gesucht!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 5617

    Familie SPIERLING in Hessen am Fallstein und Quedlinburg - Leichenpredigt gesucht!

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: Ende 16./Anfang 17. Jahrhundert
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Hessen am Fallstein
    Konfession der gesuchten Person(en): ev.-luth.
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): ja


    Hallo zusammen!

    Mein Vorfahre Bartholomäus SPIERLING wird 1644 anläßlich der Taufe einer Tochter als "Ambts Schaffmeister" bezeichnet. Ebenfalls im Ort Hessen lebt Brandt SPIERLING, über den ich noch nichts herausgefunden habe, der aber derselben Generation wie Bartholomäus anzugehören scheint. Der Familienname ist nicht typisch für die Gegend und ich vermute, daß des Schafmeisters Vater zugezogen ist.

    Bei der Internetrechrche stieß ich auf Martin SPIERLING, der Pastor in Quedlinburg war. Dieser Martin wurde wohl 1603 in Hessen geboren. Damit könnte er vom Alter her ein Bruder von Bartholomäus oder Brandt sein. Oder von beiden. Bemerkenswerterweise entstammt sein Schwiegervater der Internetquelle zufolge selbst einer Schafmeisterfamilie. Wenn das mal kein Zufall ist!

    Meine Hoffnung ist, daß es eine Leichenpredigt zu Martin SPIERLING gibt. Damit käme ich sicherlich ein Stück weiter bei der Beantwortung meiner Frage zum Zusammenhang und der ursprünglichen Herkunft der Hessener Spierling.

    Kann mir jemand einen Tipp geben? Bin für jeden Hinweis auf eine Leichenpredigt dankbar. Oder für Informationen zur Familie Spierling.

    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus
    Suche:

    Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
    Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
    Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
    Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
    Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
    Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561
  • Gastonian
    Moderator
    • 20.09.2021
    • 3464

    #2
    Hallo consanguineus:


    Die erste Anlaufstelle in der Suche nach einer erhalten gebliebenen Leichenpredigt ist der "Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten" hier: http://www.personalschriften.de/date...stersuche.html. Leider findet sich hier nichts unter dem Nachnamen Spierling.


    Im vd17.de (dem Verzeichnis der Drucke des 17. Jahrhunderts) findet sich auch keine Leichenpredigt; allerdings gibt es hier eine Gelegenheitsschrift zu seiner Hochzeit mit der Magdalena Happach, welche aus auf Latein geschriebenen Glückwunschsgedichten besteht (https://kxp.k10plus.de/DB=1.28/SET=1...?PPN=006711502).


    Die Angabe zu seiner Geburt in Hessen beruht wohl auf seiner Immatrikulation am 03.07.1620 in Helmstedt als Martinus Spierling Hessenius (Eintrag 11 hier: http://diglib.hab.de/wdb.php?pointer...e%2Ff4f-211-1b).


    In meiner Erfahrung sind Leichenpredigten für die meisten Pfarrer nicht gedruckt worden - man mußte schon eine höhere Kirchenlaufbahn eingeschlagen haben (also im meisten Fall Superintendent oder ähnlich, oder Professor der Theologie), bevor die Drucklegung der Leichenpredigt angesagt erschien.


    VG


    --Carl-Henry
    Meine Ahnentafel: https://gw.geneanet.org/schwind1_w?iz=2&n=schwind1&oc=0&p=privat

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 5617

      #3
      Hallo Carl-Henry,

      hab vielen Dank für Deine Ausführungen!

      Martin Spierling war sicherlich in der Kirchenhierarchie nur ein kleines Licht. Aber es hätte ja trotzdem sein können, daß es eine gedruckte Leichenpredigt gibt. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.

      Nun habe ich vorhin einen ganz kurzen Blick in das Kirchenbuch tun können. Die Taufregister beginnen 1604. Martin Spierling habe ich nicht gefunden. Vermutlich ist er gerade so an der Überlieferung vorbeigeschrammt. Dafür ließ ein Schafmeister (!) Merten (!) Spierling 1609 einen Sohn Brandt taufen. Es scheint also irgendwie eine Familie zu sein. Ob Merten auch der Vater von Martin und Bartholomäus ist, kann ich im Moment nicht sagen. Mir kommt es aber ziemlich wahrscheinlich vor, daß Martin, Bartholomäus und Brandt Brüder sind. So wie es aussieht, gab es nur eine Familie Spierling im Ort. Kein Wunder, denn Schafmeister waren recht mobil und so wird Merten wohl zugezogen sein.

      Viele Grüße
      consanguineus
      Suche:

      Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
      Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
      Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
      Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
      Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
      Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

      Kommentar

      • tastge
        Erfahrener Benutzer
        • 21.01.2017
        • 1155

        #4
        Hallo consanguineus,
        hier der Eintrag aus dem Pfarrerbuch der KPS

        Spierling, Martin
        * Hessen [1603], † Quedlinbg. 06.07.1656
        Uni. Helmstedt 1620
        vor 1634 Schulkoll., 1634–1642 Pfr. Hospitalkirche
        St. Johannis Quedlinbg., 3.Hofdiac. (1635–1636)
        St. Servatii ebd. u. Diac. (1636–1656) St. Benedikti
        ebd.
        ¤ Elisabeth Koburg
        1 Kind (1 T.) bek.
        T. Melusina, ¤ Martin Bosse, Amtmann Nelben
        Viele Grüße Gerald

        Suche:
        Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 5617

          #5
          Hallo Gerald,

          vielen Dank für Deinen interessanten Beitrag!

          Der Mädchenname der Frau war mir vollkommen unbekannt. Möglicherweise war Martin Spierling mehrmals verheiratet. Ich werde mich demnächst mal durch die ganz frühen Taufen in Hessen quälen müssen. Zum Glück sind sie meistens gut lesbar. Leider sind es recht viele. Der Ort war groß...

          Viele Grüße
          consanguineus
          Suche:

          Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
          Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
          Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
          Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
          Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
          Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

          Kommentar

          • tastge
            Erfahrener Benutzer
            • 21.01.2017
            • 1155

            #6
            Du findest noch einige Infos hier:

            Viele Grüße Gerald

            Suche:
            Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780

            Kommentar

            • consanguineus
              Erfahrener Benutzer
              • 15.05.2018
              • 5617

              #7
              Vielen Dank, Gerald!

              Was mich etwas irritiert ist der Umstand, daß ich im Index des Sterberegisters nicht eine einzige Person namens Spierling finde. Ich kann mir nicht vorstellen, daß Herr Reiche jemanden übersehen hat.
              Suche:

              Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
              Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
              Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
              Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
              Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
              Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

              Kommentar

              • tastge
                Erfahrener Benutzer
                • 21.01.2017
                • 1155

                #8
                Ich hatte nur mal kurz ins Trauregister geschaut.
                1627 heiratet der Amtsschäfer Bartholomäus Spierling eine Margarethe Duve.

                1633 heiratet ein Franz Germann eine Spierling, Tochter des Amtsschäfers Martin Spierling.
                Viele Grüße Gerald

                Suche:
                Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780

                Kommentar

                • tastge
                  Erfahrener Benutzer
                  • 21.01.2017
                  • 1155

                  #9
                  Im Sterberegister des G. Reiche 1627 - 1739 sind zwischen 1632 - 1692 einige Spierlings zu finden.
                  Viele Grüße Gerald

                  Suche:
                  Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780

                  Kommentar

                  • consanguineus
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.05.2018
                    • 5617

                    #10
                    Seltsam. Ich habe unter "S" keinen einzigen Spierling gefunden. Das Register ist ja alphabetisch sortiert und sehr übersichtlich. Muß ich wohl morgen noch mal beigehen...

                    Nachtrag: Gerald, ich habe die Spierling nun auch alle gefunden. Ursache für mein gestriges Versagen war die merkwürdige Sortierung, die Herr Reiche vorgenommen hat. Bei ihm kommt, der Himmel weiß, warum, erst "S", also "Sa" bis "Sz", dann "Sch", dann "St". Er betrachtete "S", "Sch" und "St" offenbar als eigenständige Buchstaben. Auf so etwas muß man erst einmal kommen! Ich hatte von hinten geblättert, bin an "St" vorbei direkt zu "Sch" gelangt und dazwischen gab es natürlich kein "Sp". Dann habe ich von "Sch" an Richtung "A" auch nicht mehr gesucht, da der normale Mensch weiß, daß "Sp" nicht vor "Sch" liegt, sonder dahinter, also Richtung "Z".

                    Man lernt nie aus...
                    Zuletzt geändert von consanguineus; 03.03.2023, 16:06.
                    Suche:

                    Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
                    Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
                    Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
                    Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
                    Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
                    Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

                    Kommentar

                    • consanguineus
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.05.2018
                      • 5617

                      #11
                      Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
                      Dafür ließ ein Schafmeister (!) Merten (!) Spierling 1609 einen Sohn Brandt taufen. Es scheint also irgendwie eine Familie zu sein. Ob Merten auch der Vater von Martin und Bartholomäus ist, kann ich im Moment nicht sagen. Mir kommt es aber ziemlich wahrscheinlich vor, daß Martin, Bartholomäus und Brandt Brüder sind.

                      Guten Morgen!

                      Meine Ahnung hat mich nicht betrogen: Der alte Schafmeister Marten Spierling ließ am 08.06.1605 seinen ältesten Sohn Marten taufen. Den Eintrag habe ich nun doch noch gefunden. Am 29.08.1609 folgt, wie gesagt, die Taufe von Brandt. Ich vermute, daß Bartholomäuß Spierling 1607 oder 1608 geboren wurde. In dieser Zeit, so berichtet das Kirchenbuch, habe der Schulmeister versäumt, Einträge zu machen. Jünger als Brandt wird Bartholomäus nicht sein, denn er heiratete bereits 1627.

                      Viele Grüße
                      consanguineus
                      Suche:

                      Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
                      Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
                      Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
                      Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
                      Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
                      Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X