Amts- und Gerichtsdiener Bohne im Vorharz und Teilen Anhalts vor 1780

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wintergruen
    Erfahrener Benutzer
    • 27.01.2013
    • 741

    Amts- und Gerichtsdiener Bohne im Vorharz und Teilen Anhalts vor 1780

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: vor 1780
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Vorharz und Teile Anhalts
    Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Archion
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Kirchenarchive

    Hallo, ich bin bei der Suche meiner Vorfahren väterlicherseits leider offenbar erstmal an einem toten Punkt angekommen.
    Meine Vorfahren heißen väterlicherseits Bohne. Meine unmittelbaren Vorfahren warn bis 1802 nachgewiesenermassen Amts- und/oder Gerichtsdiener im Vorharz und in Teilen von Anhalt. Die letzte ganz sichere Spur habe ich in Schneidlingen 1772 mit einem Taufeintrag. Von dort führt noch ein Hinweis über das Auswerten der dortigen Taufzeugen nach Nienburg an der Saale, wo ich für den 7.11.1771 die Trauung meines unmittelbaren Vorfahrens Johann Andreas Martin Bohne und seiner Frau Catharina Elisabeth geb. Bohne, Tochter des fürstlichen Amtsausreiters Christian Friedrich Bohne, gefunden habe. Johann Andreas Martin Bohne wird in diesem Traueintrag als Amtsdiener aus Cochstedt bezeichnet. Auch für die Ehefrau, Catharina Elisabeth geb. Bohne konnte ich in Nienburg keinen Taufeintrag finden. Ebenso keinen Traueintrag ihres Vaters. Er war vermutlich 2x verheiratet.

    Die Familie des Johann Andreas Bohne zieht dann offensichtlich nach Schneidlingen und bekommt hier ihre Kinder ab 1772.

    So, und hier ist nun Schluß. Ich komme nicht weiter zurück als bis 1771. In den KB in Cochstedt wird vor und nach 1771 kein Johann Andreas Martin Bohne erwähnt. Am 16.04.1760, 11 Jahre vor der oben genannten Ehe in Nienburg, hat mal ein Amtsdiener Andreas Bohne in Cochstedt seine Tochter, Anna Friederica Elisabeth taufen lassen, mit honorigen Taufpaten. Aber ich weiß nicht, ob da ein Bezug zu mir besteht.
    Der Name Bohne in Verbindung mit Gerichts- und/oder Amtsdiener taucht im Vorharz (Cochstedt, Egeln, Ampfurth, Gerbstedt, Halberstadt, Endorf) und in Teilen Anhalts (Frose, Nienburg, Bernburg, Hoym) ganz oft auf. Sie stehen ständig einander Pate bei Taufen oder heiraten die Töchter anderer Gerichts- und/oder Amtsdiener. Aber: irgendwie scheint nie ein Bohne aus den genannten Orten tatsächlich auch zu stammen. Sie tauchen in den Kirchenbüchern kurz auf, haben ein, zwei, drei Kinder, aber schon Traueinträge findet man kaum, Sterbeeinträge auch selten. Bohne ist nie ein Name, der sich über viele Generationen verfolgen läßt. Offenbar richtige Beamte, die hin- und her versetzt werden.
    So, und jetzt meine Frage: da mir die Kirchenbücher offenbar nicht mehr wirklich weiterhelfen, wo könnte ich noch suchen? Sind Amts- und/oder Gerichtsdiener irgendwo erfaßt worden? Was gäbe es noch für Quellen und wo könnte ich die finden? Oder hat noch jemand eine Idee, wo ich weiter suchen könnte?
    Vielen Dank an alle!!
    wintergruen
    Zuletzt geändert von wintergruen; 10.10.2022, 13:07.
  • wintergruen
    Erfahrener Benutzer
    • 27.01.2013
    • 741

    #2
    Ganz herzlichen Dank für diesen vielen Hinweise!! Ich freue mich wirklich sehr darüber!
    Die Bohnes in Cochstedt habe ich bereits durchforstet. Es gibt ja hier zum Glück Namensregister. Leider kann ich keine Beziehung zwischen ihnen herstellen. Und auf den Lesefehler zwischen Bohne und Bohde bin ich hier im Forum schon hingewiesen worden :-(
    Die Idee mit dem LASA ist spannend! Ich werden dem nachgehen, obwohl ich noch nicht weiß wie. Ich habe hier noch nie geforscht ...

    Auch die genannten Bohne werde ich alle behalten und schauen, ob wann und wie sie ggf. hineinpassen. Auf jeden Fall scheint der Name Bohne im Harz und Vorharz noch weiter verbreitet zu sein als ich dachte. Und viele dieser Bohnes hatten ein Amt. Was die Suche nach meinen Vorfahren noch etwas schwieriger macht, bisher dachte ich immer, ein Amt zu haben wäre ggf. ein Hinweis auf wenigstens halbdirekte Vorfahren von mir.
    Habt ihr evt. noch einen Tip, wie man im LASA recherchieren kann?
    Vielen Dank noch einmal!
    Sabine

    Kommentar

    • wintergruen
      Erfahrener Benutzer
      • 27.01.2013
      • 741

      #3
      Ganz herzlichen Dank!! Ich hab schon Kontakt mit dem LASA aufgenommen. Das mit Halberstadt ist auch noch ein wichtiger Hinweis!


      Vielen Dank und viele Grüße
      Sabine

      Kommentar

      • RiKo
        Erfahrener Benutzer
        • 09.10.2018
        • 490

        #4
        Hallo Sabine,

        ich habe auch eine Bohne unter meinen Vorfahren - bei der ich nicht weiterkomme.
        Maria Magdalena Bohne hat mit dem Ackerknecht Christian Bremer zwischen 1799 und 1803 drei Kinder, welche in Egeln getauft werden.
        Ihr Mann stirbt vor dem 01.10.1820, aber nicht in Egeln.
        Sie stirbt am 19.02.1843 in Egeln und ist demnach ungefähr 1769 geboren. Leider finde ich ihre Taufe und Trauung (vor 1799) in Egeln nicht.
        Interessant ist, dass ich mir bei ihrer Herkunft Schneidlingen / Cochstedt notiert habe. Wobei ich das noch nicht überprüfen konnte.
        Allerdings lässt sich 1801 bei den Taufpaten ihres zweiten Kindes eine Jungfer Dorothea Bohne finden.
        Viele Grüße
        RiKo
        Suche: Ostpreußen: Kopatz, Sowa, Olschewski, Korbus, Skoniecki, Retkowski, Dombrowski, Rokitzki, ...
        Schlesien: Hampicke, Brauner, Ollbrich, ...
        Sa-A: Most, Luckau, Eitze, Brauner, Brand, Puhlmann, Dörre, Königsmark, Eggert, Knochenmuss, Mehlhase, Pätzmann, ...
        Sachsen: Pflugbeil, Krenkel, Böhme, Riedel, Lindner, Aurich, ...
        Thüringen: Most, Schrader, Brothuhn, Knabe

        Kommentar

        • wintergruen
          Erfahrener Benutzer
          • 27.01.2013
          • 741

          #5
          Hallo Riko,
          die Kirchenbücher Cochstedt und Schneidlingen sind in Archion online einsehbar. Aber das weißt Du sicherlich.

          Vor allem haben sie Namensregister, was die Suche ziemlich vereinfacht.
          Viele Grüße
          wintergruen

          Kommentar

          • wintergruen
            Erfahrener Benutzer
            • 27.01.2013
            • 741

            #6
            Hallo Rico
            Unter meinen direkten und indirekten Vorfahren aus schneidlingen ist leider keine Maria Magdalena Bohne.
            Zuletzt geändert von wintergruen; 18.11.2022, 18:34.

            Kommentar

            • sucher89
              Benutzer
              • 27.10.2020
              • 65

              #7
              Hallo wintergruen,

              es heißt ja beim betreffenden Traueintrag vom 07.11.1771 in Nienburg/Saale zur Braut:
              „…Christian Friedrich Bohnens hiesigen fürstl(ichen) Amts-ausreuters einzigen Tochter…“

              Beim vorigen Traueintrag vom 31.10.1771 war die Braut Dorothea Elisabeth Bohne die 2.Tochter 1.Ehe, so dass die Vermutung nahe liegt, dass beim obigen Traueintrag die Ergänzung „2.Ehe“ fehlt.

              Das erste getaufte Kind in Nienburg war meines Wissens Johann August Friedrich Bohne.
              (*30.12.1752, ~07.01.1753, Nienburg, St. Johannis)

              Im benachbarten Bernburg bin ich in den KB vielleicht fündig geworden.
              Der Amtsdiener Christian Friedrich Bohne ließ dort am 14.02.1751 seine Tochter Maria Elisabeth Bohne taufen. (*09.02.1751, Bernburg St.Ägidien, KB 1708-1780, Bild 373)
              Fünf Jahre vorher findet sich eine mögliche weitere Kindtaufe, und zwar ließ der Amtsdiener Christian Bohne seinen Sohn Johann Christian am12.07.1746 taufen. (Bild 351)

              Vielleicht ist es ja eine neue Spur…

              Gruß Frank

              Kommentar

              • wintergruen
                Erfahrener Benutzer
                • 27.01.2013
                • 741

                #8
                Hallo Frank, herzlichen Dank für diese Hinweise.
                Leider habe ich in Nienburg keinen Taufeintrag für Catherine Elisabeth Buhbe gefunden. Lt. Ihrem Sterbeeintrag ist sie wohl um 1750 geboren. Ihre Familie taucht aber leider erst ab ca. 1752 in den KB in Nienburg auf.
                Zwischen den Bohnes in Nienburg, Bernburg und Cochstedt und Schneidlingen besteht mit Sicherheit eine Verbindung, aber ich finde den link (noch) nicht.
                Aber ich werde in BBG definitiv noch einmal gründlicher suchen.
                Vielen Dank noch einmal!
                wintergruen

                Kommentar

                • wintergruen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 27.01.2013
                  • 741

                  #9
                  [/QUOTE]

                  Im benachbarten Bernburg bin ich in den KB vielleicht fündig geworden.
                  Der Amtsdiener Christian Friedrich Bohne ließ dort am 14.02.1751 seine Tochter Maria Elisabeth Bohne taufen. (*09.02.1751, Bernburg St.Ägidien, KB 1708-1780, Bild 373)
                  Fünf Jahre vorher findet sich eine mögliche weitere Kindtaufe, und zwar ließ der Amtsdiener Christian Bohne seinen Sohn Johann Christian am12.07.1746 taufen. (Bild 351)

                  Vielleicht ist es ja eine neue Spur…

                  Gruß Frank[/QUOTE]


                  Hallo Frank,
                  diese Taufeinträge aus Bernburg kannte ich noch nicht! Danke für den Hinweise.
                  Sabine

                  Kommentar

                  • HelenHope
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.05.2021
                    • 1050

                    #10
                    Hallo Wintergrün, ich habe neue Anhaltspunkte für dich :
                    In Aschersleben St. Stephani konnte ich eine Heirat in Jahr 1685 mit dem Namen Zacharias Bohne auftun. Besonders interessant hierbei die Herkunft des Vaters
                    Hans Bohne, der aus Rittigerode (heute wohl Rittierode) im fürstl. Braunschweig. Amt Stauffenburg kommt.


                    Im Jahr 1701 im gleichen Buch heiratet der Christoph Bohne, Sohn des Christoph Bohne gewesenen Rathmanns zu Wettin.


                    Ich hoffe, das hilft dir weiter.
                    Zuletzt geändert von HelenHope; 06.08.2023, 01:47.

                    Kommentar

                    • Tamster
                      Erfahrener Benutzer
                      • 29.09.2021
                      • 156

                      #11
                      Unter meinen Ahnen findet sich eine Agnese Bohne. Geboren ca. 1688. Später verehelichte Helmstorf in Dönstedt.

                      Falls dieser Name irgendwo auffällt, da wäre ich auch um jeden Hinweis dankbar, da ich bisher keinerlei Information zur Herkunft habe
                      VG aus dem Schwarzwald
                      - Tamster -
                      OFBs Altenhausen, Althaldensleben, Alvensleben, Bülstringen, Dahlenwahrsleben, Dönstedt,
                      Flechtingen, Gersdorf, Groppendorf, Hakenstedt, Hillersleben, Hundisburg, Mammendorf, Meseberg, Neuenhofe,
                      Neuhaldensleben I+II, Ribbensdorf, Rottmersleben, Süplingen, Vahldorf, Wedringen, Wegenstedt und Zobberitz vorhanden.
                      Gebe gerne Auskunft.

                      Kommentar

                      • RiKo
                        Erfahrener Benutzer
                        • 09.10.2018
                        • 490

                        #12
                        Hallo,
                        in Athensleben heiratet am 16.06.1799 Johann Christian Martin Bohne Gerichtsdiener auf dem Prinzl. Amte die Jungfer Johanne Antoinette Schneider.
                        Viele Grüße
                        RiKo
                        Suche: Ostpreußen: Kopatz, Sowa, Olschewski, Korbus, Skoniecki, Retkowski, Dombrowski, Rokitzki, ...
                        Schlesien: Hampicke, Brauner, Ollbrich, ...
                        Sa-A: Most, Luckau, Eitze, Brauner, Brand, Puhlmann, Dörre, Königsmark, Eggert, Knochenmuss, Mehlhase, Pätzmann, ...
                        Sachsen: Pflugbeil, Krenkel, Böhme, Riedel, Lindner, Aurich, ...
                        Thüringen: Most, Schrader, Brothuhn, Knabe

                        Kommentar

                        • wintergruen
                          Erfahrener Benutzer
                          • 27.01.2013
                          • 741

                          #13
                          Vielen Dank für den Hinweis!!

                          Kommentar

                          • RiKo
                            Erfahrener Benutzer
                            • 09.10.2018
                            • 490

                            #14
                            Übrigens wurde meine VF Maria Magdalena Bohne 1773 in Löderburg geboren. Ihr Vater war Lebrecht Bohne.
                            Viele Grüße
                            RiKo
                            Suche: Ostpreußen: Kopatz, Sowa, Olschewski, Korbus, Skoniecki, Retkowski, Dombrowski, Rokitzki, ...
                            Schlesien: Hampicke, Brauner, Ollbrich, ...
                            Sa-A: Most, Luckau, Eitze, Brauner, Brand, Puhlmann, Dörre, Königsmark, Eggert, Knochenmuss, Mehlhase, Pätzmann, ...
                            Sachsen: Pflugbeil, Krenkel, Böhme, Riedel, Lindner, Aurich, ...
                            Thüringen: Most, Schrader, Brothuhn, Knabe

                            Kommentar

                            • HelenHope
                              Erfahrener Benutzer
                              • 10.05.2021
                              • 1050

                              #15
                              Ach nein, gibts ja nicht! Da waren meine Überlegungen zu Staßfurt ja gar nicht so blöde. Wie hast du sie gefunden?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X