Schäfer in Sachsen-Anhalt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gritl
    Benutzer
    • 22.05.2008
    • 54

    #16
    Liebes Forum,

    Vielleicht "stolpert" ja jemand ueber meinen Ahnen, da ich bisher seinen Herkunftsort nicht hab finden koennen:

    Johann Christoph Kirchhof
    1804 - 1805 Pferdehirte in Zeddenick (Geburt der Soehne)
    1808 Pferdehirte in Isterbies (er verstarb dort)

    Es gibt noch einen weiteren Sohn der 1798 geboren war, aber der Ort ist unbekannt. (Ich hab die naechstliegenden Orte schon durchsucht.

    Liebe Gruesse
    Grit

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7196

      #17
      Hallo zusammen!

      Bei allem gebotenen Respekt: Ochsen-, Kuh- und Pferdehirten sind keine Schäfer! Das sollte man auch nicht zusammenwerfen. Ganz anderes Ding.

      Viele Grüße
      consanguineus
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • Tamster
        Erfahrener Benutzer
        • 29.09.2021
        • 155

        #18
        Andreas Benecke
        * ca. 1620 Dorf Alvensleben
        + 09.08.1681 Dönstedt

        1651 Schäfermeister in Dönstedt
        1673 Kleinhirte in Dorf Alvensleben
        VG aus dem Schwarzwald
        - Tamster -
        OFBs Altenhausen, Althaldensleben, Alvensleben, Bülstringen, Dahlenwahrsleben, Dönstedt,
        Flechtingen, Gersdorf, Groppendorf, Hakenstedt, Hillersleben, Hundisburg, Mammendorf, Meseberg, Neuenhofe,
        Neuhaldensleben I+II, Ribbensdorf, Rottmersleben, Süplingen, Vahldorf, Wedringen, Wegenstedt und Zobberitz vorhanden.
        Gebe gerne Auskunft.

        Kommentar

        • hostrod01
          Benutzer
          • 08.09.2022
          • 19

          #19
          Hallo allerseits,

          ich bin gestern wieder über einen Schäfer gestolpert:

          Christian Weihmann (in der Hoffnung, dass ich den Nachnamen unter https://www.archion.de/p/4336872d46/ korrekt dechiffriert habe)
          ein Schafknecht aus Roitzsch, heiratete in Thurland am 22.11.1789 Maria Catharina Stephanin aus Thurland.

          Viele Grüße
          Holger

          Kommentar

          • hostrod01
            Benutzer
            • 08.09.2022
            • 19

            #20
            Eben fand ich zufällig noch einen Schafknecht:

            Johann Gottfried Fritsche, Schafknecht in der Neuen Marke, wurde am 20.8.1763 Vater einer Tochter Eleonora Maria. Quelle: https://www.archion.de/p/2fa8dd9b3b/

            Viele Grüße
            Holger

            Kommentar

            • ofb-dühringshof
              Erfahrener Benutzer
              • 26.12.2015
              • 492

              #21
              Dank der neuen Berufelisten in den Ortsfamilienbüchern kann man sich durch diese Listen klicken.

              für Aken (Elbe) und Umgebung: https://ofb.genealogy.net/occulist.p...%A4fer&lang=de

              für den Kreis Jerichow II: https://ofb.genealogy.net/occulist.p...%A4fer&lang=de

              Alternativ kann in der Suchmaske statt "%Schäfer" auch "%Schaf" eingeben, dann werden die Schafmeister u.a. gefunden.
              Familienforschung Voigt
              https://silviadiessner.de/


              Gesuche:
              Krs. Landsberg/Warthe: Bläsing Bölke Diekmann Frohloff Hanf Menge Meyer Pahl Voß
              Sa-Anhalt: Bauermeister Bettzüche Bohnenstein Brix Dähne Danker Eckart Gallas Hillens Höpner Hundt Kähne Karting Kiesewetter Kissauer Kutz Osterland Philipp Reinsdorf Schritte Schwager Schweitzer Stranz Weider Wirnicke Wüstener
              Sachsen: Pichel Weitsch
              Thüringen: Penner
              Überall: Bobbe Deter Hölzke Hortich Karstedt (Carstädt) Kind Lob Schley

              Kommentar

              • hostrod01
                Benutzer
                • 08.09.2022
                • 19

                #22
                Hallo allerseits,

                ich möchte meinen Vorfahren (Johann) Christoph Früauf, geb. 20.11.1796 in Klein Elsdorf, gest. 11.11.1831 in Cösitz, tätig als Schäfer bzw. Schafmeister auf dem Cösitzer Rittergut, sowie seinen Vater Christoph Heinrich, vermutlich geboren 21.5.1761 in Schwarz (Calbe), gestorben 15.8.1852 in Zehringen, von Beruf Schafknecht, hinzufügen.

                Grüße
                Holger

                Kommentar

                • hostrod01
                  Benutzer
                  • 08.09.2022
                  • 19

                  #23
                  ...und noch ein Fund:
                  Nach Johann Christoph Früaufs Tod 1831 heiratete seine Witwe Marie Dorothee am 12.5.1833 in Cösitz den Schafknecht Johann Gottfried Hennig, geb. 5.11.1805 in Reuden (vermutlich das Reuden bei Bitterfeld-Wolfen, das liegt am nächsten).

                  Grüße
                  Holger


                  Kommentar

                  • hostrod01
                    Benutzer
                    • 08.09.2022
                    • 19

                    #24
                    Auch mein Vorfahr Johann Friedrich Kaltenbach aus Lennewitz hat sich laut Quelle soeben als Schäfer herausgestellt. Er lebte dort um 1760. 1763 finde ich ihn als Taufpaten der Johanna Friederica Jacob vermerkt, 1766 ist sein eigener Sohn Friedrich in Lennewitz geboren. Verheiratet war er mit Anna Elisabeth Sprenger aus Schortewitz. Leider sind sonst keine Daten zu ihm oder ihr aufzutreiben, d.h. er war dort vermutlich auch nicht fest angestellt.

                    Grüße
                    Holger

                    Kommentar

                    • EmWe
                      Erfahrener Benutzer
                      • 17.07.2012
                      • 342

                      #25
                      Hallo zusammen,

                      hier mal auf die Schnelle meine Schäfer und Hirten in der Mitte Sachsen-Anhalts zusammenkopiert. Vielleicht ist ja für den einen oder anderen ein Zufallsfund dabei :-)

                      Georg Kalverlah, Schäferknecht in Althaldensleben , 1696 Pate in Altenhausen

                      Jürgen Bäse, 1720 Schweinehirte in Altenhausen [Ahn - Vater?:]

                      Heinrich Böse(cke), 1696 Schweinehirte in Altenhausen

                      Catharina Elisabeth Rasemann [Ahnin] oo 1 Andreas Keindorf, Kuhhirte in Bösdorf, oo 2 Süplingen 14.07.1728 Jürgen Bäse [s.o.]

                      In Eschenrode wird um 1710 der Kuhhirte Peter Keyendorff erwähnt (vorher in Bösdorf)

                      Andreas Keyendorff, 1737 Kuhhirte in Graui

                      Joachim Besecke, Amts-Schweinemeister in Dorf Alvensleben, + 1676

                      Christian Wecke, Schäfers Sohn hierselbst [= Zeppernick), Pate 1735

                      Henrich Benecke, Amtsschäferknecht in Wefensleben, oo 12.10.1697 Ilsa Ellermann (eine Windmüller-Familie)

                      1707 tauft in Klepps Peter Blume, Kuhhirte hierselbst, einen Sohn Johann Peter

                      Johann Georg Kleinecke, Schäferknecht in Neuenhofe, zeugt 1792 in Colbitz eine uneheliche Tochter mit Anna Maria Voelke

                      Henning Knape, Rinder- und Ochsenhirte in Bülstringen, stirbt 1682

                      Johann Heinrich Franke, Ochsenhirte in Uthmöden, unehelich * ebd. 1783, oo ebd. 24.11.1805 die Hirtentochter Catharina Elisabeth Heuer/Heyer

                      Hans Matthias Gauert, Schäfer in Wegenstedt, oo Rätzlingen 31.12.1696

                      Hans Göde, 1666-1697 Schäfermeister in Uthmöden [Ahn]

                      Hinrich Göde, Schäfer in Uthmöden, seine Frau Susanne Weeke 1692 in Calvörde genannt

                      Zacharias Lihrmann(?), Schäferknecht zu Potzehne, oo Roxförde 07.11.1688 Maria, Hans Gödes zu Wannefeld Tochter

                      Kort Gödeken von Groß Oschersleben, oo Neuhaldensleben, St. Marien 10.05.1601 Anna Henni Rolues des Hirten Tochter im Hagentheile [eine ehem. Flur südl. von Haldensleben]

                      Johann Christian Giesecke, 1804 Kuhhirte in Altenhausen, 1841, 49 Schäfer in Bülstringen [Ahn - sein Vater:]

                      Johann Christoph Giesecke, 1783–1785 Schäferknecht in Völpke, 1786, 88, 91 Schloßkuhhirte und 1799 Gemeindehirte in Altenhausen

                      In Grauingen tauft der Schweinehirte Andreas Gieseke 1753, 55, 57, in Flechtingen 1762 und in Bülstringen 1764. Er heiratete 1752 in Wegenstedt Catharina Margaretha Kalberlah, eine Koßatentochter aus Grauingen

                      Jürgen Engelcke, ehemaliger Hirte (+ 1722) in Letzlingen

                      Heinrich Ludwig Kegel, 1758 Hirte in Wieglitz; 1769 Einwohner in Uthmöden, 1784 Kuhhirte ebd. [Ahn]

                      Johann Andreas Krebs, Schäfer aus Ingersleben, 1737 im KB Harbke genannt

                      Andreas Lindau, 1676 Kuhhirte in Groppendorf 1680 Kuhhirte in Hakenstedt [Ahn]

                      In Flechtingen findet sich: Peter Lintau (Lintaw), 1629 Schäferknecht in Lemsell, 1635 Kuhhirte in Hasselburg, * Alvensleben um 1605, oo Flechtingen 06.09.1629 Sophia, To.d. Schafmeister N.N. Burchard in Lemsell, Witwe des Schäferknechts Tönnies Eckmeyer (oo ebd. 1623)

                      Wedringen oo 20.11. 1796 Johann Friedrich Lindner, Tagelöhner und Soldat in Wedringen, jüngster Sohn des + ehemaligen Karabiniers N.N. Lindner in Rathenow, und Anne Elisabeth Bock, Schäferstochter aus Samswegen

                      Andreas Neising, 1728, 43 Schäferknecht in Bregenstedt [Ahn - Vater?:]

                      Heinrich Neiseke, Hirte in Eimersleben, 1698 Schweineknecht in Uhrsleben

                      In Altenhausen werden am 28.06.1750 aufgeboten: Christoph Berends, Bierbrauermeister in Emden und Anna Maria (alias Agnesa Maria) Neising, eheleibliche Tochter des verstorbenen ehemaligen Schäfermeisters in Hamersleben N.N. Neising

                      Joachim Rogge, p. t. Schäferknecht in Loßdau (das ist Lostau), 1755 pate in Biederitz

                      Michael Rogge, 1741 Schweinehirte in Biederitz [Ahn]

                      Joachim Andreas Rogge, 1737 Soldat und Reiter, 1741 Schäferknecht in Markt Alvensleben, oo 1741 ebd. Maria Gertrut Zimmermann. Er war der Sohn des Kuhhirten in Gutenswegen Matthias Rogge, sie die Tochter des Schäfermeisters in Lübberitz Peter Zimmermann

                      In Samswegen # 26.11.1680 der Kuhhirte Antonius Rogge. Schweinehirte Valentin Rogge ebd.

                      in Gutenswegen tauft 1653 der Schäfer Herman Roge einen Sohn Andreas.

                      im Kirchenbuch Wegenstedt ist um 1640/50 ein Schweinehirte Güntzel Schnell(e) erwähnt

                      Joachim Schwönecke, Kuhhirte in Behnsdorf, + 1647 [Ahn] (sein Sohn Andreas (Drieß) wird Kuhhirte in Belsdorf)

                      LG, EmWe

                      Gesucht werden:
                      Germershausen, Marina Christina, * wo? ca. 1666
                      Götze, Caspar, Maurer in Geithain, * wo? ca. 1663
                      Heinecke, Johann George, in Aschersleben, * wo? ca. 1702
                      Lindner, Heinrich, Carabiner in Neuhaldensleben, * wo? ca. 1768
                      Liesegang, Gottfried, in Magdeburg, * wo? um 1720, oo (H/T)ermissen
                      Schreyer, Johann Balthasar, Hammerschmied in Katzhütte, * wo? ca. 1712
                      Wittig, Christian, Blechmeister in Burgkhammer, * wo? ca. 1675

                      Kommentar

                      • JHHF
                        Neuer Benutzer
                        • 13.01.2021
                        • 4

                        #26
                        Zitat von hostrod01 Beitrag anzeigen
                        Eben fand ich zufällig noch einen Schafknecht:

                        Johann Gottfried Fritsche, Schafknecht in der Neuen Marke, wurde am 20.8.1763 Vater einer Tochter Eleonora Maria. Quelle: https://www.archion.de/p/2fa8dd9b3b/

                        Viele Grüße
                        Holger
                        Moin Holger,
                        ich habe keinen Archion-Zugang - wo lag bzw. zu welcher Ortschaft gehörte diese Neue Marke?
                        Danke für Info.
                        Viele Grüße,
                        JHHF

                        Edit: Hat sich erledigt.
                        Zuletzt geändert von JHHF; 02.03.2025, 01:34.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X