Nun haben mich meine Ahnen nach Raguhn geführt. Dieser Ort ist bei Archion online, oder habe ich es falsch verstanden ? Wenn ja, kann dann bitte Jemand etwas für mich nachsehen? Ich suche einen Zacharias Pflock/Flock, Fahnenschmied aus Raguhn. Er hat 1703 in Oppershausen eine Elisabeth Catharina Wolfram geheiratet. In dem Eheeintrag steht, daß er aus Raguhn kommt. Darin ist aber sein Name verstümmelt : Pfort(z). Ich weiß nicht, wie weit die KBer in R. zurückgehen, ob es noch möglich ist, einen Geburtseintag zu bekommen. Das wäre super!
Juanita
Zacharias Pflock/Flock, Fahnenschmied aus Raguhn - Weiteres über Archion?
Einklappen
X
-
Hallo Juanita,
leider konnte ich Deinen Zacharias auch nach einigem Suchen nicht finden, kann Dir aber zumindest sagen, dass es zur fraglichen Zeit einen Hufschmied Matthias Pflock/Flock (beide Schreibweisen kommen vor) in Raguhn gab, der dort andere Kinder zur Taufe brachte.
Dummerweise scheint es auch eine Lücke im Taufbuch für die Jahre 1681-1684 zu geben. Mit etwas Pech wird die Taufe geraden in diesen Jahren stattgefunden haben.
Kommentar
-
-
Hallo Juanita,
ich kann mich Scherfer nur anschließen. Auch ich konnte Zacharias nicht finden.
Kinder von Matthias Pflock, die ich gefunden habe:
1) Matthias * 1684
2) Daniel *1687
3) Gottfried * 1689
4) Sophia Margaretha *1693
Wenn du die genauen Geburts- und Taufdaten haben möchtest, sag einfach Bescheid.
LG Jenny
Tote Punkte in Sachsen-Anhalt:
1. Kühne, Theodor (*1823), Instrumentenmacher zu Bernburg, 1849 Bürger zu Ballenstedt, 1864 zu 3 Jahren Zuchthaus verurteilt
2. Schade, Andreas (+ vor 1715), Braumeister auf dem hochadligen Hofe zu Dieschen (Thießen)
Kommentar
-
-
Moin,
es gibt zur relevaten Zeit nur den Hofschmied Matthias Pflock, wie Scherfer bereits ermittelt hat.
Ein Sohn Zacharias wird 1666 getauft:
https://i.ibb.co/stR4kfc/Kirchenbuch-Raguhn-Trauungen-Taufen-Begrbnisse-Kommunikanten-1638-1710-Bild124.jpg
Weitere Kinder als Zufallsfund:
1661; Andreas: http://www.archion.de/p/9b79a92775/
1663; Anna Margaretha: http://www.archion.de/p/2397aca24c/
1670; Tobias: http://www.archion.de/p/bde300cc31/
1672; Elisabeth: http://www.archion.de/p/5e3e32128e/
1674; Johann Georgius: http://www.archion.de/p/1075f1ba93/
1677; Rudolph: http://www.archion.de/p/48ad66e630/
Matthias Pflock stirbt 1699 68-jährig (~1631):
Viele Grüße,
jacq
Kommentar
-
-
Ich danke Euch allen herzlich. Ich denke, daß Matthias d. Ä. der Vater war, denn das Geb.-Jahr 1666 könnte richtig sein. Der Zacharias wäre dann bei der Heirat 1703 37 J. alt. Das ist ein bißchen spät für eine 1. Ehe, aber bei der Heirat 1703 stand nichts von einem "vid." Der Name Pflock/Flock ist ja nicht sehr häufig u. ein Fahnenschmied als Sohn eines Hofschmieds ...
Ich bitte noch einmal darum nachzusehen, ob eine evt. 1.Ehe von dem Zacharias vor 1703 erfolgte. Danke!
Juanita
Zuletzt geändert von Juanita; 06.04.2022, 18:47.
Kommentar
-
-
Hallo Juanita,
Ich suche dir die Sachen gerne raus.
Bin zur Zeit aber etwas erkältet, weshalb ich dich um etwas Geduld bitte.
LG Jenny
Tote Punkte in Sachsen-Anhalt:
1. Kühne, Theodor (*1823), Instrumentenmacher zu Bernburg, 1849 Bürger zu Ballenstedt, 1864 zu 3 Jahren Zuchthaus verurteilt
2. Schade, Andreas (+ vor 1715), Braumeister auf dem hochadligen Hofe zu Dieschen (Thießen)
Kommentar
-
-
Hallo Juanita,
mal eine Frage am Rande, wie weit reichen Deine Pflocks denn in die Neuzeit? Ich habe hier einen Elektriker Willi Pflock (* 27.06.1910 Mühlhausen/Thüringen, + 1996 Berlin), Vater evtl. der Schlosser Robert Pflock (* ca. 1883). Ersterer war mit einer Margarete Walli Hildegard Linberg (mein Clan) verheiratet. Kannst du evtl. bei den beiden Pflocks anknüpfen?Hawadehre
Svetlana
Kommentar
-
-
Hallo Svetlana,
meine Pflocks beginnen mit: Eva Elisabeth Pf., geb. Mühlh. 04. 09. 1802, + ebd. 17. 03. 1845, oo ebd. 07. 04. 1828 Johann Gottfried Pracht. Ihr Vater kommt aus Höngeda. In Mühlh. gibt es eine Pension, die von einer Fam. Pflock betrieben wird. Sie stammen aus Höngeda, Deine VFen wahrscheinlich auch. Höngeda ist als KB-Kopie bei Familysearch on.line.
Juanita
Kommentar
-
-
Guten Morgen Juanita,
Schick mir doch mal bitte eine PN mit deiner Email-Adresse. Dann schicke ich dir die gewünschten Daten.
Ich habe übrigens noch eine Heirat von Matthias Pflock gefunden. Sie findet 1684 in Raguhn statt, wo er die Jungfer Maria Böpel ehelicht. Er wird dort als Sohn des verstorbenen Andreas Pflock, Ritter zu Rotsch (?) genannt. Evtl. ist damit Roitzsch im LK Anhalt-Bitterfeld gemeint.
Liebe Grüße
Jenny
Tote Punkte in Sachsen-Anhalt:
1. Kühne, Theodor (*1823), Instrumentenmacher zu Bernburg, 1849 Bürger zu Ballenstedt, 1864 zu 3 Jahren Zuchthaus verurteilt
2. Schade, Andreas (+ vor 1715), Braumeister auf dem hochadligen Hofe zu Dieschen (Thießen)
Kommentar
-
-
UPS!
Ja, selbstverständlich Richter.
3x gelesen und 3x verlesen.
Da ich in letzter Zeit recht häufig mit Rittergutsbesitzern zu tun hatte, bin ich nicht einmal stutzig geworden.
Danke für die Richtigstellung.
Tote Punkte in Sachsen-Anhalt:
1. Kühne, Theodor (*1823), Instrumentenmacher zu Bernburg, 1849 Bürger zu Ballenstedt, 1864 zu 3 Jahren Zuchthaus verurteilt
2. Schade, Andreas (+ vor 1715), Braumeister auf dem hochadligen Hofe zu Dieschen (Thießen)
Kommentar
-



Kommentar