Herkunft des Valentin Peinling, 1560 - 1565 Diac. St. Ulrici in Sangerhausen, gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tastge
    Erfahrener Benutzer
    • 21.01.2017
    • 1431

    Herkunft des Valentin Peinling, 1560 - 1565 Diac. St. Ulrici in Sangerhausen, gesucht

    Hallo zusammen,

    woher stammt Valentin Peinling. Er studierte 1549 in Wittenberg und wird in den Matrikeln als "Valentinus Benling Lindensis" genannt.
    Er war Kantor, Konrekt., Diacon in Sangerhausen und stirbt dort an der Pest am 25.08.1565.

    Hat jemand einen Hinweis, auf welchen Ort sich "Lindensis" bezieht. Gibt es evtl. eine LP auf Valentin Peinling (konnte bisher nichts finden)

    Im Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen ist bei ihm als Quelle angegeben:
    "Dietmann 3, 890 f; Stolb. LPr. 3.".
    Was genau ist gemeint?

    Bin für jeden Tipp dankbar.
    Viele Grüße Gerald

    Suche:
    Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,

    im Dietmann steht auch nur noch zusätzlich, dass er von Wittenberg kam.
    Außerdem studierte ja wenige Jahre später noch ein Michael Beinling(ius) Lindensis in Wittenberg.
    Die Namensverteilung für Beinling bei geogen deutet ja eher auf Niedersachsen.
    Linden Hannover, seinerzeit nur ein Dorf. Lindau Bodensee wohl zu weit.
    Dörfer Lind, Linde. Linden gibt es ja reichlich.
    Eine Region ist wohl eher nicht gemeint. Hmmm

    Grüße

    Thomas
    Zuletzt geändert von Kasstor; 19.02.2022, 20:36.
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Brunoni
      Erfahrener Benutzer
      • 07.04.2012
      • 2245

      #3
      Hallo Gerald,

      Stolb. LPr. 3 - gemeint sind die Fürstlich Stolberg-Stolberg'schen Leichenpredigten, eine Sammlung.
      Es dürfte also eine Leichenpredigt für ihn existieren.

      Viele Grüße
      Brunoni

      Kommentar

      • tastge
        Erfahrener Benutzer
        • 21.01.2017
        • 1431

        #4
        @ Thomas
        Linden/Wolfenbüttel war meine erste und einzige Eingebung. Aber auch nur, weil ich bezüglich anderer Ahnen dort schon geforscht habe.

        @ Brunoni
        Danke für den Hinweis, mal sehen ob sich online etwas finden lässt.
        Viele Grüße Gerald

        Suche:
        Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780

        Kommentar

        • Jen89
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2014
          • 423

          #5
          Hallo tastge,
          Es gibt eine LP.
          Schau mal hier: http://www.personalschriften.de/date...stersuche.html

          Du musst hier nur Peinling eingeben, dann wird dir dein Valentin vorgeschlagen.

          LG Jenny
          Zuletzt geändert von Jen89; 20.02.2022, 04:11.


          Tote Punkte in Sachsen-Anhalt:
          1. Kühne, Theodor (*1823), Instrumentenmacher zu Bernburg, 1849 Bürger zu Ballenstedt, 1864 zu 3 Jahren Zuchthaus verurteilt
          2. Schade, Andreas (+ vor 1715), Braumeister auf dem hochadligen Hofe zu Dieschen (Thießen)

          Kommentar

          • tastge
            Erfahrener Benutzer
            • 21.01.2017
            • 1431

            #6
            Danke für den Tipp.
            Bei GESA hatte ich schon gesucht, LPen sind zwar aufgeführt aber es stehen keine Digitalseiten online.
            Viele Grüße Gerald

            Suche:
            Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #7
              Hallo,

              zumindest eine, aber, soweit ich sehe, ohne jeden persönlichen Bezug? https://books.google.de/books?id=nWY...inling&f=false Andererseits: https://books.google.de/books?id=_8B...C4Q6AF6BAgCEAI bleibt als Schnipsel rätselhaft.

              Grüße

              Thomas
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • tastge
                Erfahrener Benutzer
                • 21.01.2017
                • 1431

                #8
                Hallo Thomas,
                vielen Dank.

                Aus der LP sind leider keine neuen Erkenntnisse zu entnehmen.
                In der Sangehäuser Chronik steht folgendes: "Valentinus Peinling/von der Linden/erst Cantor, An. 1553. denn Conrector, und endlich Diaconus worden An. 1560. wider seinen Willen/dessen ihm M. Roth sein Collega Zeugnis gibt in der 10. Predigt des Sangerhäusischen Todes ..."
                Viele Grüße Gerald

                Suche:
                Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780

                Kommentar

                Lädt...
                X