Kirchenarchiv Magdeburg
Einklappen
X
-
Hallo Nebelmond,
ich hatte schon einmal das Archiv diesbezüglich kontaktiert.
Auskunft: Es gibt keine Recherche durch die Mitarbeiter.
Man mailte mir eine Liste mit den Namen und Kontaktdaten professioneller Forscher zu, die dergleichen Aufträge übernehmen.
Näheres dazu, wenn gewünscht, per PN.
Viele Grüße
Brunoni
-
-
Hallo Brunoni, danke für die Mitteilung.
Wenn ich das richtig verstehe, dürfen dann wohl Berufsgenealogen ins Archiv und Aufträge abarbeiten. Weitere Erkenntnisse also nur für diejenigen, die tief in die Tasche greifen können und absoluter Luxus für den Rest. Das würde sich dann mit meiner Einstellung beißen - jedermann hat das Recht und es muß ihm möglich sein, bei Interesse die Vorfahren zu erkunden.
Gruß Nebelmond
Kommentar
-
-
Hallo zusammen!
Ich war glaube Ende 2018 persönlich im Archiv und konnte dort für kleines Geld selber forschen, was ich interessant fand. Wenn ich mich recht erinnere, dann hätte ich damals auch Aufträge geben können, aber das wäre für mich kostspieliger geworden, da ich nur etwa 1,5 Std von dort entfernt wohne. Für mich waren damals eben nur das Spritgeld und die Kosten fürs Archiv + fotografieren, welche dann doch um einiges kostengünstiger waren, zumal ich auch Personen gefunden habe, die ich noch nicht kannten. Sowas entfällt dann natürlich bei Aufträgen, da da ja wirklich nur nach den vorgegebenen Personen gesucht wird.
Es ist ja aber auch schon einige Zeit her und da waren noch "andere" Zeiten. Kann mir vorstellen, dass jetzt nur Berufsgenealogen Zutritt haben, aber ich hoffe doch, dass sich das auch bald wieder ändert.Suche:
Werner / König / Müller in Sachsen ( Weidenhain, Dommitzsch, Torgau...)
Johannes / Herold / Hinkefuß in Sachsen-Anhalt (Jüdenberg, Oranienbaum, Kakau, Muldenstein...)
Kommentar
-
-
Hallo Nebelmond,
ich denke, da liegst du falsch. Soweit ich weiß, darf im Moment ausser den Mitarbeitern niemand ins Archiv, auch nicht die Berufsgenealogen.
Ich war vor Covid-19 selbst regelmäßig im Archiv (ich wohne praktischerweise in MD) und die Berufsgenealogen benutzen, wie alle anderen auch, den Lesesaal.
Auskunft per Mail bzw. Recherche durch die Mitarbeit gab es aus diesem Archiv noch nie, man musste immer selbst kommen oder jmd. beauftragen. Im Normalbetrieb waren die Mitarbeiter vollends beschäftigt, die Leute im Lesesaal mit Materialien zu versorgen und diese Materialien wieder zu verräumen. Da wäre für Suchanfragen gar keine Zeit gewesen.
Ich persönlich hoffe, dass die besucherfreie Zeit genutzt wird, um die Digitalisierung für Archion voranzutreiben und mehr PC-Arbeitsplätze zu schaffen.
Bis dahin heißt es abwarten und Tee trinken und hoffen, dass das Archiv bald wieder Termine vergibt.
Viele Grüße
mh.Suche FN Hansmann (Hohenberg-Krusemark), FN Gruss/Gruß/Gruhs (Groß Rodensleben, Dreileben), FN Heindorf(f) (Stendal, Tangerhütte, Celle), FN Frey (Königsberg, Borchersdorf, Ostpreuss.)
Kommentar
-
-
Zitat von MH54321 Beitrag anzeigen
Auskunft per Mail bzw. Recherche durch die Mitarbeit gab es aus diesem Archiv noch nie, man musste immer selbst kommen oder jmd. beauftragen. Im Normalbetrieb waren die Mitarbeiter vollends beschäftigt, die Leute im Lesesaal mit Materialien zu versorgen und diese Materialien wieder zu verräumen. Da wäre für Suchanfragen gar keine Zeit gewesen.
Ok, dann hab ich das wahrscheinlich mit einem anderen (Kirchen)Archiv verwechselt.
Zitat von MH54321 Beitrag anzeigenIch persönlich hoffe, dass die besucherfreie Zeit genutzt wird, um die Digitalisierung für Archion voranzutreiben und mehr PC-Arbeitsplätze zu schaffen.
Bis dahin heißt es abwarten und Tee trinken und hoffen, dass das Archiv bald wieder Termine vergibt.
Oh ja, das hoff ich auch, dann werd ich wahrscheinlich auch mal wieder hinfahren bzw. bei Archion suchen.
Also warten und hoffen wir und trinken die eine oder andere Tasse, denn ich denke, das wird alles noch ne Weile dauern, bis es Termine geben wird!Suche:
Werner / König / Müller in Sachsen ( Weidenhain, Dommitzsch, Torgau...)
Johannes / Herold / Hinkefuß in Sachsen-Anhalt (Jüdenberg, Oranienbaum, Kakau, Muldenstein...)
Kommentar
-
-
Zitat von MH54321 Beitrag anzeigenAuskunft per Mail bzw. Recherche durch die Mitarbeit gab es aus diesem Archiv noch nie, man musste immer selbst kommen oder jmd. beauftragen. Im Normalbetrieb waren die Mitarbeiter vollends beschäftigt, die Leute im Lesesaal mit Materialien zu versorgen und diese Materialien wieder zu verräumen. Da wäre für Suchanfragen gar keine Zeit gewesen.
Na, dann hätten die Mitarbeiter in Magdeburg doch nun ausreichend Zeit, Suchanfragen abzuarbeiten. Im Lesesaal muß ja niemand versorgt werden. In anderen Archiven funktioniert das vorbildlich.
Viele Grüße
consanguineusDaten sortiert, formatiert und gespeichert!
Kommentar
-
-
Als kleine Ergänzung:
Im Landeskirchenarchiv in Magdeburg (https://www.landeskirchenarchiv-magdeburg.de/) kann für eine Tagesgebühr von 8,- € selbständig in KB gesucht werden (Mikroverfilmungen), die Fotogebühr beträgt 5,- €. 13 € für einen Tag finde ich persönlich nicht allzu viel (sofern man nicht extrem weit entfernt wohnt), außerdem werden die gewünschten und vor Ort bestellten Mikrofilme sehr schnell durch die lediglich (max.) 2 Mitarbeiterinnen bereitgestellt. Das Archiv ist derzeit für ALLE Besucher, auch für Berufsgenealogen, geschlossen. Stand jetzt öffnet es wieder ab dem 28.03.21 (siehe Info auf Webseite). Die Digitalisierung der KB für Archion wird ebenfalls durch die Mitarbeiterinnen durchgeführt und dauert dementsprechend natürlich lange. Die Reihenfolge, in der die Kirchenkreise abgearbeitet werden, kann auf der Archio-Seite eingesehen werden (https://www.archion.de/de/archive-in...hiv-magdeburg/). Laut eigener Aussage wird dies noch mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Da die Kirchenbücher perspektivisch online verfügbar sein werden, denke ich nicht, dass die Anzahl der Leseplätze erhöht wird, gerade nicht in der derzeitigen Corona-Situation. Suchaufträge sind aufgrund der angesprochenen Personalsituation nicht möglich.
VG RobinSuche:
Beil(i)cke: Sachsen-Anhalt/Thür. (um Artern & Berga/Breitungen/Harz; Beruf Schäfer)
Büttner: Sachsen-Anhalt (Pansfelde, Molmerswende)
Glehn: NRW (Raum Duisburg)
Gneist: Sachsen-Anhalt (Beesenlaublingen, Alsleben)
Hassel: Sachsen-Anhalt (MD-Sudenburg, Ottersleben)
Rupprecht: Niederschlesien (Peilau und Umgebung)
Toni(u)k: Galizien (Riczka, Kreis Kossiw / Kolomea)
Kommentar
-
-
www.landeskirchenarchiv-magdeburg.de
Liebe Mitforscher, im obersten link steht`s nun geschrieben, ab 28.03. wieder geöffnet, aber keine Terminvergabe zur Zeit. Da wird sich allerhand angestaut haben ! Der Link darunter, hier kann man sich die PDF mit dem aktuellen Stand verfilmter Orte runterladen.
Es sind ja nun hier etliche Forscher, die bisher schon fleißig gesucht haben im Magdeburger Archiv. Was haltet Ihr davon, hier einfach mitzuteilen, welche Suchorte/Zeiträume auf Eurer Wunschliste stehen ? Vielleicht ergeben sich dadurch Kontakte (per PN, Mail) und bereits in Forscherkreisen vorhandenes Potential kann genutzt werden. Das ist nur ein Vorschlag. (Die Notizen bei manchen Leuten in der Signatur sind auch nicht schlecht, aber bestimmt nicht immer aktuell.)
Gruß Nebelmond
Kommentar
-
-
Zitat von RoHa92 Beitrag anzeigenAls kleine Ergänzung:
online...
Laut eigener Aussage wird dies noch mehrere Jahre in Anspruch nehmen...
Beste Grüße,
Christian.Zuletzt geändert von fuego2; 16.03.2021, 11:07.Deine Familie ist das wichtigste im Leben.
Kommentar
-
-
Hallo Christian,
Zitat von fuego2 Beitrag anzeigenBis vor zwei Jahren war auch ich noch im Archiv MD und habe sogar ganze KBs in kurzer Zeit abfotografiert. Theoretisch könnte man also jeden Tag min. ein KB online stellen, oder ist hier der Datenschutz im Weg? Polen, Tschechien und sogar die Mormonen machen es vor. Es gibt etliche, hilfsbereite Mitarbeiter. Und diese stellen es sogar teils gratis als Recherche für Forscher ins Netz.
Datenschutz scheint weniger das Problem zu sein, sonst wären bei familysearch keine hiesigen Kirchenbücher indexiert. An die Originaleinträge kommt man dort aber auch kaum ran. Eher will die Kirche wohl Geld mit Archion verdienen. Bis dort für mich interessante Kirchenbücher online gehen, werden qber noch etliche Monate, wenn nicht Jahre vergehen. Und dann scheint mir deren Bezahlangebot doch recht mager zu sein. Scanner arbeiten zwar (aus gutem Grund) wesentlich langsamer als DigiCams, aber warum es bei Archion dermaßen lahmars..ig voran geht, verstehe ich ebenso wenig wie Du. Hat die Kirche nur einen brauchbaren Scanner deutschlandweit?
Gruß E. Schmidt.Zuletzt geändert von Erny-Schmidt; 19.03.2021, 22:57.Gruß E. Schmidt.
WANTED! SCHMID(t)/Halle/S, MAER(c)KER/Saalkreis, HAUBNER & HEINE(c)KE/Mansfelder Land
Kommentar
-
-
Hallo euch,
manchmal macht es Sinn, bei KBs über 300 Seiten einfach die Doppelseiten abfotografieren. Bei qualitativ guter Einstellung der Lesegeräte zur bestmöglicher Lesung sollte man nicht länger als eine Stunde brauchen, ein KB abzufotografieren. Ein Stativ bringt zusätzliche Beschleunigung ;-) .
Beste Grüße,
Christian.Deine Familie ist das wichtigste im Leben.
Kommentar
-
Kommentar