Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: ca. 1680 bis 1750
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Anhalt, Libbesdorf, Lausigk, Qualendorf, Scheuder, Bernburg
Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Anhalt, Libbesdorf, Lausigk, Qualendorf, Scheuder, Bernburg
Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):
Am 15.04.1742 heiratet der Bernburger Bürger und Schlossermeister H. Johann Heinrich Heinze bzw. Heintze (+ 14.2.1781) in der Marienkirche zu Bernburg die Johanna Dorothea Küchler (* Bernb. 17.10.1720 + 24.3.1782), Tochter des Schlossermeisters Georg Wilhelm Küchler und der Dor. Maria Kibitt. Von 1744 bis 1758 sechs in Bernburg geborene Kinder.
Als Vater des Bräutigams wird angegeben:
H. Tobias Heinze, Windmüllermeister in Libbesdorf.
Joh. Heinrich Heinze wird in der Heiratsurkunde als sein zweiter Sohn vermerkt.
Dies geht aus der 1927 gedruckten Ahnentafel von Mich. Albr. Ranft hervor, wie auch aus der bei familysearch online gestellten Kartei der Marienkirche Bernburg https://www.familysearch.org/ark:/61...113&cat=210044
In den bei Archion online gestellten Kirchenbüchern von Libbesdorf fehlt aber von dem Windmüllermeister Tobias Heintze jede Spur.
Trauungen Taufen Begräbnisse 1590-1669
Trauungen Taufen Begräbnisse 1669-1774 (bei Lausigk)
(Namenregister z.T. unter Lausigk, z.T. unter Scheuder!)
Zwar taucht der Name in Libbesdorf schon früh vereinzelt auf, 1594 Debes Hientze, 1627 heiratet Margaretha Tochter des Schneiders Martin Hinsche aus Lausigk, 1684 bekommt dort Hermann Hintzsche einen Sohn Michael, aus dem Jahr 1587 stammt das Testament einer Anna Heintze aus Dröbel, Witwe des Vincentius H. In Bernburg wird 1585 dem Teichknecht Hans Heintz ein Sohn Bartholomäus geboren etc.
In Quellendorf heiratet im Mai 1735 ein Johann Martin Hintze, der zweite Sohn (!) des Friedrich Hintze aus Rosefeld.
In Jeßnitz findet sich ebenfalls eine Schlossermeisterfamilie Heintze, trotz der verblüffenden Namensähnlichkeit besteht aber offenbar keine unmittelbare Verbindung:
Michael Hentze * um 1655 ? † n. 02.07.1713, Bürger in Jeßnitz
- Johann Heinrich Heintze(!), * Jesnitz 24.01.1686, † Raguhn 23.11.1757, Bürger und Schlössermeister (Kleinschmidt) in Raguhn
∞ Raguhn 02.07.1713 Johanna Catharina Sander, T.d. Valtin S. gewesenen Raths-Cämmerer in R.
- Johann George Heintze * Raguhn 25.02.1714
- Johann Friederich Heintze * R. 8.11.1715
- Johann Gottlieb Heintze * R. 26.02.1717
- Johann Christoph Heintze * R. 17.06.1721
- Johann Gottfried Henze * R. 03.10.1724
Am 1.2.1743 ist in Laußigk In Quellendorf heiratet im Mai 1735 ein Johann Martin Hintze, der zweite Sohn (!) des Friedrich Hintze aus Rosefeld.
In Jeßnitz findet sich ebenfalls eine Schlossermeisterfamilie Heintze, trotz der verblüffenden Namensähnlichkeit besteht aber offenbar keine unmittelbare Verbindung:
Michael Hentze * um 1655 ? † n. 02.07.1713, Bürger in Jeßnitz
- Johann Heinrich Heintze(!), * Jesnitz 24.01.1686, † Raguhn 23.11.1757, Bürger und Schlössermeister (Kleinschmidt) in Raguhn
∞ Raguhn 02.07.1713 Johanna Catharina Sander, T.d. Valtin S. gewesenen Raths-Cämmerer in R.
- Johann George Heintze * Raguhn 25.02.1714
- Johann Friederich Heintze * R. 8.11.1715
- Johann Gottlieb Heintze * R. 26.02.1717
- Johann Christoph Heintze * R. 17.06.1721
- Johann Gottfried Henze * R. 03.10.1724
"der alte Hintze mit einem Sermon beerdigt worden, der in seiner Scheune in Neuendorf todt darnieder gefallen war." (Archion Bild 195)
Dies ist vielleicht die nächste Annäherung an den Windmüllermeister Tobias Heintze aus Libbesdorf, der bei der Hochzeit des zweiten Sohnes 1742 noch gelebt haben dürfte.
Auch die Pateneinträge von Libbesdorf erwähnen ihn nicht.
Wo ist Tobias Heinze geboren, wo gestorben? Wo hat er geheiratet?
Kommentar