Gesucht: Windmüllermeister Tobias Heinze aus Libbesdorf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thomas_Völker
    Benutzer
    • 26.01.2021
    • 95

    Gesucht: Windmüllermeister Tobias Heinze aus Libbesdorf

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: ca. 1680 bis 1750
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Anhalt, Libbesdorf, Lausigk, Qualendorf, Scheuder, Bernburg
    Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Am 15.04.1742 heiratet der Bernburger Bürger und Schlossermeister H. Johann Heinrich Heinze bzw. Heintze (+ 14.2.1781) in der Marienkirche zu Bernburg die Johanna Dorothea Küchler (* Bernb. 17.10.1720 + 24.3.1782), Tochter des Schlossermeisters Georg Wilhelm Küchler und der Dor. Maria Kibitt. Von 1744 bis 1758 sechs in Bernburg geborene Kinder.

    Als Vater des Bräutigams wird angegeben:
    H. Tobias Heinze, Windmüllermeister in Libbesdorf.
    Joh. Heinrich Heinze wird in der Heiratsurkunde als sein zweiter Sohn vermerkt.

    Dies geht aus der 1927 gedruckten Ahnentafel von Mich. Albr. Ranft hervor, wie auch aus der bei familysearch online gestellten Kartei der Marienkirche Bernburg https://www.familysearch.org/ark:/61...113&cat=210044

    In den bei Archion online gestellten Kirchenbüchern von Libbesdorf fehlt aber von dem Windmüllermeister Tobias Heintze jede Spur.

    Trauungen Taufen Begräbnisse 1590-1669


    Trauungen Taufen Begräbnisse 1669-1774 (bei Lausigk)

    (Namenregister z.T. unter Lausigk, z.T. unter Scheuder!)
    Zwar taucht der Name in Libbesdorf schon früh vereinzelt auf, 1594 Debes Hientze, 1627 heiratet Margaretha Tochter des Schneiders Martin Hinsche aus Lausigk, 1684 bekommt dort Hermann Hintzsche einen Sohn Michael, aus dem Jahr 1587 stammt das Testament einer Anna Heintze aus Dröbel, Witwe des Vincentius H. In Bernburg wird 1585 dem Teichknecht Hans Heintz ein Sohn Bartholomäus geboren etc.

    In Quellendorf heiratet im Mai 1735 ein Johann Martin Hintze, der zweite Sohn (!) des Friedrich Hintze aus Rosefeld.

    In Jeßnitz findet sich ebenfalls eine Schlossermeisterfamilie Heintze, trotz der verblüffenden Namensähnlichkeit besteht aber offenbar keine unmittelbare Verbindung:
    Michael Hentze * um 1655 ? † n. 02.07.1713, Bürger in Jeßnitz
    - Johann Heinrich Heintze(!), * Jesnitz 24.01.1686, † Raguhn 23.11.1757, Bürger und Schlössermeister (Kleinschmidt) in Raguhn
    ∞ Raguhn 02.07.1713 Johanna Catharina Sander, T.d. Valtin S. gewesenen Raths-Cämmerer in R.
    - Johann George Heintze * Raguhn 25.02.1714
    - Johann Friederich Heintze * R. 8.11.1715
    - Johann Gottlieb Heintze * R. 26.02.1717
    - Johann Christoph Heintze * R. 17.06.1721
    - Johann Gottfried Henze * R. 03.10.1724
    Am 1.2.1743 ist in Laußigk
    "der alte Hintze mit einem Sermon beerdigt worden, der in seiner Scheune in Neuendorf todt darnieder gefallen war." (Archion Bild 195)

    Dies ist vielleicht die nächste Annäherung an den Windmüllermeister Tobias Heintze aus Libbesdorf, der bei der Hochzeit des zweiten Sohnes 1742 noch gelebt haben dürfte.

    Auch die Pateneinträge von Libbesdorf erwähnen ihn nicht.


    Wo ist Tobias Heinze geboren, wo gestorben? Wo hat er geheiratet?
  • Thomas_Völker
    Benutzer
    • 26.01.2021
    • 95

    #2
    Ich habe mir mal sämtliche Hinweise auf die Windmüller in Libbesdorf herausgeschrieben, soweit ich sie gefunden habe. Tobias Heinze taucht dort nicht auf. Aber vielleicht ist diese Liste ja auch für andere ganz nützlich. (vgl. auch Archion Namenregister Scheuder/Lausigk Bild 193)



    25.09.1600 Martin Gral (Ewel ?)

    1605 Philipp Kriger (Deil)
    1609 Weib Anna (auch 1613, 17, 22)
    1610
    1611
    1613-19
    1621
    1622
    1624
    - Tochter Maria 1627/28


    1629 Hans Schultze
    1640 - Sohn Hans Schultze


    30.01.1660 Georg Hillebrandt († 20.7.1660)


    22.07.1661 Wilhelm Sibigk
    18.08.1661 Wilhelm Sibigk

    13.10.1664 Andreß Ehrenberg
    05.11.1667 Jacob Rosenhan,ein Windt-Müller,

    S.d. Jochen R. von Radegast
    17.11.1667 Andreß Ehrenberg

    20.08.1669 Paul Vogell (Pate: Elias Schultze, ein Müller in Köten)
    03.09.1670 Paul Vogel
    09.02.1671 Paul Vogell

    24.01.1673 Jachim Zorn
    03.06.1673 Jachim Zorn †

    02.09.1673 Matthaeus Serna, Mertzinischer und Lübstorff, der WindMüller.
    02.06.1674 Matthis Serna, Mertzinischer u Lübst.r. WindMüller.

    02.05.1676 Martin Serna
    22.04.1677 Martin Serna
    22.07.1677 Martin Serna
    17.03.1678 Martin Serna

    30.06.1679 Caßpar Vogell, der Mühlknecht

    09.07.1682 Elias Schultze, Junior, ein WindMüller
    29.12.1682 Elias Schultze, WindMüller in Lübstorff
    09.09.1683 Meister Elias Schultze der Kohrauische (?) Müller

    31.08.1684 Andreas Balinck, der WindMüller alhier,
    01.07.1685 Andreas Balinck
    28.03.1686 Andreas Balinck
    20.09.1686 Andreas Balinck
    14.02.1687 Christoff (!) Bahling
    21.12.1688 Christopf Bahling
    22.04.1691 Christoph Bahling

    18.09.1693 Balthasar Lang Hanß der Müller alhier
    19.01.1694 Baltar Georg Halß

    05.07.1701 Georg Hummell
    16.10.1701 Georg Hummell
    05.04.1703 Georg Hummell
    17.01.1704 Georg Hummell

    07.10.1707 Hans Michael Mißler
    21.10.1708 Johann Michael Misler

    09.08.1711 Michael Gente
    15.12.1712 Michael Gente
    16.09.1714 Michael Gente
    20.11.1715 Michael Gente
    21.04.1717 Michael Gente
    07.05.1719 Johann Michael Gente

    11.12.1721 Christian Müller
    1722 Christian Müller
    19.01.1729 ChristianMüller
    02.09.1736 Christian Müller
    12.02.1741 Christian Müller


    06.06.1743 Andr. Torge Windmüller in Scheuder
    27.11.1743Johan Andr. Torge ErbwindMüller in Scheider
    21.12.1747 Joh. Andreas Torge, Windmüller in Libbesdorf,To. als Patin
    17.04.1754 (Joh. Andreas) Torge (* um 1680)
    02.05.1754 Joh. Andreas Torge, To. als Patin
    16.12.1759
    01.05.1764 Joh. Andreas Torge


    Der Besitz der Mühle in Libbesdorf wechselte offenbar recht häufig. Falls der erwähnte Bezug nach Merzien Bedeutung hat, könnte dies ein Grund für das Schweigen der Quellen sein. Aber vielleicht stolpert irgend jemand an ganz anderer Stelle über meinen Windmüllermeister Tobias Heinze.

    Kommentar

    • Manni1970
      Erfahrener Benutzer
      • 17.08.2017
      • 2396

      #3
      Hallo Thomas,

      wieder ein interessanter Fall.

      Vielleicht von dir schon überprüft: Etwa gleich weit entfernt von Bernburg zu diesem Libbesdorf liegt Löbersdorf. Dort gab es in den 1830er Jahren einen Windmüller Heinze ("Die von dem Windmüller Heinze zu Löbersdorf beantragte Niederschlagung der von ihm bisher erschütteten 35 Schffl. Korn Zörbiger Maß und 4 fl. Lehngeld)".

      Vielleicht war anstelle von Libbesdorf das Löbersdorf gemeint?

      MfG
      Manni

      Nachtrag:
      Ev. gehörte dieses Löbersdorf zu Zörbig. Dessen KB sind für das 19. Jhd. bei Ancestry. Im ersten Anlauf finde ich dort einen Johann Gottlob Heinze, der 1786 als Sohn des Windmüllers Johann Gottfried Heinze geboren wurde. Womit wir ja schon deutlich näher an deinen Tobias rangekommen sind. Frühere KB scheinen nur im Ev. Archiv in Magdeburg zu liegen. Bei Archion habe ich sie nicht entdeckt. Sehe gerade eine Anfrage von 2017: https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=153134
      Zuletzt geändert von Manni1970; 15.02.2021, 12:45.

      Kommentar

      • Brunoni
        Erfahrener Benutzer
        • 07.04.2012
        • 2238

        #4
        Zitat von Manni1970 Beitrag anzeigen

        Vielleicht war anstelle von Libbesdorf das Löbersdorf gemeint?

        MfG
        Manni

        Nachtrag:
        Ev. gehörte dieses Löbersdorf zu Zörbig.

        Hallo Thomas,

        ein Stück kann ich helfen.

        KB Zörbig

        + 18.07.1754
        Meister Tobias Heintze, gewesener alter Einwohner und WindMüller in Löbesdorff
        ist mit der halben Schule aufn Gottesacker, christichem Gebrauch nach, begraben worden.

        + 18.10.1754
        Frau Elisabeth weyl. Meister Tobias Heintzens gewesenen Einwohners und WindMüllers in Löbesdorff gewesene Ehefrau oder nachgel. Witbe ist mit der
        halben Schule aufn Gottesacker, christl. Gebrauch nach, begraben worden.

        * 03.10.1711 Löbesdorff
        Johann Heinrich
        Eltern: Meister Tobias Henze, WindMüller daselbst, Fr. Elisabetha

        Viele Grüße
        Brunoni

        Kommentar

        • Manni1970
          Erfahrener Benutzer
          • 17.08.2017
          • 2396

          #5
          Hallo Brunoni,

          nach nunmehr 48 h mag ich mir jetzt eigentlich nur zwei Möglichkeiten vorstellen:

          1. Thomas ist völlig sprachlos über deinen Fund.
          2. Thomas hat seinen Internetzugang verloren und weiß noch gar nichts von seinem Glück.

          Daher möchte ich an dieser Stelle die Gelegenheit nutzen und dir dafür danken, dass du meinen Hinweis aufgenommen und das Zörbiger KB durchgesehen hast und dir zu deinem Fund gratulieren – ganz wunderbar!

          MfG
          Manni

          Kommentar

          • Brunoni
            Erfahrener Benutzer
            • 07.04.2012
            • 2238

            #6
            Hallo Manni,

            danke, auch für die tröstlichen Worte.
            Dein Hinweis war goldrichtig.
            Der erste Sohn des Windmüllers war übrigens Andreas.
            Aber das spielt wohl nun keine Rolex mehr.

            Viele Grüße
            Brunoni
            Zuletzt geändert von Brunoni; 17.02.2021, 19:29.

            Kommentar

            • Schischka
              Erfahrener Benutzer
              • 10.02.2015
              • 353

              #7
              Da Ihr grad so schön dabei seid, Manni und Brunoni, könntet Ihr auch mir mal mit einer vergleichbaren Idee weiterhelfen? Dann kapere ich das Thema mal und hoffe, daß Ihr auch noch ein paar andere Müllersleute kennt. ;-)


              In Dretzel wird am 27.07.1782 Clara Sophie Lehmann geboren (Archion: MD>Elbe-Fläming>Dretzel>Tf 1720 usw Bild 64), Tochter des Müller Mstr. Michael Lehmann und s. Frau Catharina Elisabeth Benecke [aus Hohenseeden]. Er stirbt unter dem Namen Christian Lehmann am 12.12.1786 in Dretzel (ebd. Bild 125). Seine Wwe heiratet am 13.12.1787 wieder in Hohenseeden (Archion: MD>Elbe-Fläming>Hohenseeden>Tf.1725 usw Bild 98)


              Ein früheres Kind wurde 1777 in Dretzel geboren (Bild 55), geheiratet hat der Müller Lehmann 1775 in Hohenseeden (Bild 95) ohne Alters- Eltern- und Herkunftsangabe. In Dretzel tritt er davor nicht in Erscheinung.


              Könnt Ihr da helfen?
              Mit besten Grüßen
              Schischka

              Kommentar

              • Thomas_Völker
                Benutzer
                • 26.01.2021
                • 95

                #8
                Zitat von Brunoni Beitrag anzeigen
                Hallo Thomas,

                ein Stück kann ich helfen.

                KB Zörbig

                + 18.07.1754
                Meister Tobias Heintze, gewesener alter Einwohner und WindMüller in Löbesdorff
                ist mit der halben Schule aufn Gottesacker, christichem Gebrauch nach, begraben worden.

                + 18.10.1754
                Frau Elisabeth weyl. Meister Tobias Heintzens gewesenen Einwohners und WindMüllers in Löbesdorff gewesene Ehefrau oder nachgel. Witbe ist mit der
                halben Schule aufn Gottesacker, christl. Gebrauch nach, begraben worden.

                * 03.10.1711 Löbesdorff
                Johann Heinrich
                Eltern: Meister Tobias Henze, WindMüller daselbst, Fr. Elisabetha

                Viele Grüße
                Brunoni



                Brunoni, das ist einfach DER HAMMER!


                Ich sehe das jetzt erst, bin mit den Dingen hier im Forum einfach noch nicht vertraut. Sprachlos.



                Tausend Dank euch beiden!!!

                Kommentar

                • Thomas_Völker
                  Benutzer
                  • 26.01.2021
                  • 95

                  #9
                  @Manni1970 und @Brunoni,


                  das ist ja wirklich eine Offenbarung! Anders als in Libbesdorf blieb die Windmühle in Löbersdorf über mindestens 1 1/2 Jahrhunderte und mindestens 5 Generationen das Eigentum der Familie Heinze!



                  Offensichtlich erbte immer der älteste Sohn die Mühle:


                  Tobias Heinze/Henze* um 1680 † Löbersdorf 18.07.1754
                  Windmüllermeister

                  - Andreas Heinze * Löbersdorf um 1710 (1. Sohn) (Windmüller?)


                  - Johann Gottfried Heinze * um 1750, WindmüllerMstr und Cossathe, auch Gleits(?) und Accis-Einnehmer in Löbersdorf † vor 18.2.1816


                  - Johann Gottfried Heinze (jr.) * 1781 † Löbersdorf 01.06.1848 (67 Jahr 7 Wochen 4 Tage), Königl. Sächs. Beggleits und Landaccis – Einnehmer, Einwohner und Schenkwirth zu Löbersdorf, (2. Sohn anderer Ehe), Einnehmer und früherer Mühlenbesitzer (Mstr) in Löbersdorf
                  ∞ Zörbig 14.01.1810 Maria Elisabeth Henze (jüngste Tochter 1. Ehe), T.d. Friedrich Gottlob Henze, Königl. Sächs. Amtsrichter, Anspänner und Nachbar in Werben


                  - 5 Söhne, 1848 1 Sohn unmündig,
                  - Friedrich Karl Heinze, * 1811, ältester Sohn Besitzer der Windmühle zu Löbersdorf
                  ∞ Zörbig 09.01.1842 Christiane Maria Hennig * 1822 , älteste To.d. Christoph Wilh. H.


                  Warum Johann Gottfried jr. als 2. Sohn die Mühle erbt, bleibt noch unklar. Vermutlich sind ältere Brüder jung gestorben?


                  Magdeburg scheidet aktuell aus, und Ancestry beginnt erst 1799. Gibt es denn in euren Unterlagen sonst noch irgendwelche Hinweise? Geburt und Ehe des Tobias oder des ältesten Sohnes Andreas?


                  Der älteste Sohn erbte die Mühle. Der zweitälteste Sohn hatte das Nachsehen, erlernte das Schlosserhandwerk und ging auf Wanderschaft, fand in Bernburg seine Liebe und machte mit seinen sechs Söhnen die Stadt über Generationen zur Heimat der weitverzweigten Schlosserfamilie Heinze.



                  Schön, wenn man beginnt, die Zusammenhänge zu verstehen!


                  LGT


                  Zuletzt geändert von Thomas_Völker; 18.02.2021, 01:57.

                  Kommentar

                  • Manni1970
                    Erfahrener Benutzer
                    • 17.08.2017
                    • 2396

                    #10
                    Zitat von Schischka Beitrag anzeigen
                    Manni und Brunoni, könntet Ihr auch mir mal mit einer vergleichbaren Idee weiterhelfen?
                    Hallo Schischka,

                    nee, ich kenne mich weder mit Müller-Sippen noch in Sachsen-Anhalt aus. Das hier war ein reiner Zufallstreffer. Thomas hatte sich so eingehend mit dem Libbesdorf KB beschäftigt, dass ich mir dachte: Da muss dann wohl ein anderer Herkunftsort gemeint sein.

                    MfG
                    Manni

                    Kommentar

                    • Schischka
                      Erfahrener Benutzer
                      • 10.02.2015
                      • 353

                      #11
                      Danke Manni!
                      Dann stell ich die Frage nochmal in die große Runde.

                      Kommentar

                      • Brunoni
                        Erfahrener Benutzer
                        • 07.04.2012
                        • 2238

                        #12
                        Hallo Schischka,

                        eröffne doch bitte ein eigenes Thema.
                        Vielleicht können die Spezialisten dann helfen.
                        Ich kann es leider nicht.

                        Viele Grüße
                        Brunoni

                        Kommentar

                        • Brunoni
                          Erfahrener Benutzer
                          • 07.04.2012
                          • 2238

                          #13
                          Hallo Thomas,

                          der erste Sohn Johann Andreas wurde am 10.09.1709 getauft.
                          Die Trauung des Tobias habe ich nicht in meinen Unterlagen.
                          Im Register ist jedoch eine Trauung Henze/Tricher enthalten mit Datum 15.11.1707.
                          Vielleicht gibt es da nähere Angaben, falls es die gesuchte Trauung ist.

                          Viele Grüße
                          Brunoni

                          Kommentar

                          • Thomas_Völker
                            Benutzer
                            • 26.01.2021
                            • 95

                            #14
                            Zitat von Brunoni Beitrag anzeigen
                            Hallo Thomas,

                            der erste Sohn Johann Andreas wurde am 10.09.1709 getauft.
                            Die Trauung des Tobias habe ich nicht in meinen Unterlagen.
                            Im Register ist jedoch eine Trauung Henze/Tricher enthalten mit Datum 15.11.1707.
                            Vielleicht gibt es da nähere Angaben, falls es die gesuchte Trauung ist.

                            Viele Grüße
                            Brunoni

                            Nochmals Danke für Deine sehr wertvollen Hinweise!


                            Ich habe mal versucht in Magdeburg etwas mehr herauszufinden, aber nun weiss ich nur, dass Löbersdorf zu Zörbig gehört und das dem Kirchenkreis Wittenberg zugeordnet ist. Noch nichteinmal die Laufzeiten sind dort angegeben. Ich habe schon nutzerfreundlichere Archive kennengelernt.



                            Weisst du denn wann die Kirchenbücher von Zörbig bzw. Löbersdorf beginnen? Dann lohnt ja vielleicht nach Öffnung der Einrichtung ein Besuch dort.


                            LG Thomas

                            Kommentar

                            • Brunoni
                              Erfahrener Benutzer
                              • 07.04.2012
                              • 2238

                              #15
                              Zitat von Thomas_Völker Beitrag anzeigen
                              Weisst du denn wann die Kirchenbücher von Zörbig bzw. Löbersdorf beginnen?

                              Hallo Thomas,

                              die Bücher beginnen 1649.

                              Viele Grüße
                              Brunoni

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X