Ein gutes neues Jahr, Altmark-Forscher-2020!
Die Frage ist mittlerweile geklärt, dennoch danke für die Info.
Aus dieser Ehe entstammt übrigens der Sohn Heinrich Friedrich Projahn "gebürtig von Schönebeck in der Altmark" steht im Geburtseintrag seines Sohnes Conrad Friedrich (geb. 21.02.1817) im KB von Heddesdorf (Neuwied). Am 23.03.1817 ist im KB Heddesdorf die Heirat mit Gertrauda Rapp verzeichnet. Darin der Hinweis, dass H. F. Projahn ca. 1780 geboren sei ("Sponsus [Bräutigam] 37 Jahr, Sponsa [Braut] 21 Jahr"). Zur Herkunft von H. F. Projahn heißt es dort "von Schönebeck aus Altpreußen").
Es war lange Zeit nur eine Annahme, dass Heinrich Friedrich Projahn ein bisher unbekannter Sohn von Matthias Projahn (*10.10.1738 in Groß Möringen ✝09.01.1801 in Schönebeck) ist. Heinrich Friedrich Projahn ist als Soldat ("Dragoner der 3ten Eskadron des 8. preußischen Dragoner-Regiments, Magdeburgisches") nach Heddesdorf (Neuwied) gekommen. Laut in der Familie tradierter "Oral History" sei mal ein Projahn "mit Napoleon" in den Westen gezogen.
Diese Verbindung ist das "Missing Link" zu Heinrich Projahn aus Gelsenkirchen resp. "Hüttendirektor i.R. und Gutsbesitzer in Nümbrecht", der 1941 das Projahnsche Wappen (Dt. Wappenrolle 2581/41) stiftete und sich dabei auf Joachim Projahn (✝01.02.1702) in Groß Möringen als ältesten bekannten Vorfahren berief.
Beste Grüße
DWK
Die Frage ist mittlerweile geklärt, dennoch danke für die Info.
Aus dieser Ehe entstammt übrigens der Sohn Heinrich Friedrich Projahn "gebürtig von Schönebeck in der Altmark" steht im Geburtseintrag seines Sohnes Conrad Friedrich (geb. 21.02.1817) im KB von Heddesdorf (Neuwied). Am 23.03.1817 ist im KB Heddesdorf die Heirat mit Gertrauda Rapp verzeichnet. Darin der Hinweis, dass H. F. Projahn ca. 1780 geboren sei ("Sponsus [Bräutigam] 37 Jahr, Sponsa [Braut] 21 Jahr"). Zur Herkunft von H. F. Projahn heißt es dort "von Schönebeck aus Altpreußen").
Es war lange Zeit nur eine Annahme, dass Heinrich Friedrich Projahn ein bisher unbekannter Sohn von Matthias Projahn (*10.10.1738 in Groß Möringen ✝09.01.1801 in Schönebeck) ist. Heinrich Friedrich Projahn ist als Soldat ("Dragoner der 3ten Eskadron des 8. preußischen Dragoner-Regiments, Magdeburgisches") nach Heddesdorf (Neuwied) gekommen. Laut in der Familie tradierter "Oral History" sei mal ein Projahn "mit Napoleon" in den Westen gezogen.
Diese Verbindung ist das "Missing Link" zu Heinrich Projahn aus Gelsenkirchen resp. "Hüttendirektor i.R. und Gutsbesitzer in Nümbrecht", der 1941 das Projahnsche Wappen (Dt. Wappenrolle 2581/41) stiftete und sich dabei auf Joachim Projahn (✝01.02.1702) in Groß Möringen als ältesten bekannten Vorfahren berief.
Beste Grüße
DWK
Kommentar