KB Löbejün und Köthen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MariaH
    Erfahrener Benutzer
    • 26.05.2020
    • 372

    KB Löbejün und Köthen

    Liebe Runde!
    Sind die KB von Löbejün und Köthen schon online? Ich suche den FN Hentze.

    Hans Paul Hentze - geb. um 1620/30, ab 1654 Bürger in Köthen (BB Köthen), S. d. Jacob Hentze in Löbejün
    Liebe Grüße von Maria
  • tuedelluet
    Erfahrener Benutzer
    • 30.01.2015
    • 581

    #2
    Moin und Willkommen

    Moin Maria,

    nach längerer Zeit habe ich heute auch mal wieder ins Forum geschaut.
    Daher ein verspätetes Willkommen meinerseits.

    Um Deine Frage zu beantworten: Kommt darauf an.
    St. Petri in Löbejün ist nur ein kleiner Teil ca. 1808 - 1874 bei Familysearch, bzw. bei Ancestry online verfügbar. Bei Archion noch nicht. - Da warte ich auch noch auf die Verfilmungen für den Kirchenkreis.
    Im Archiv in Magdeburg kannst Du die Filme aber durchschauen.

    für Köthen ist bei Familysearch einiges bei der alten Schreibweise "Cöthen" gelistet. Das dürfte dann auch bei Ancestry zu finden sein.
    Und wenn ich das richtig gesehen habe, ist aus dem Kirchenkreis Köthen auch bei Archion was verfügbar
    Gruß aus Bremen

    tuedelluet

    Kommentar

    • Brunoni
      Erfahrener Benutzer
      • 07.04.2012
      • 2245

      #3
      Hallo MariaH,

      die KB St. Agnus Köthen beginnen erst 1699.

      oo 16.05.1652 Köthen St. Jacob

      Hans Hentze, ein Hufschmiedgeselle von Löbejün (löbigin),
      M. Jacob Hentze, Bürger und Schuster daselbst nachgel. ehel. Sohn
      und
      Jgfr. Elisabeth, M. Friderich Keßler, Bürger und Hufschmied allh., nachgel. ehel. Tochter,
      anitzo M. Andreas Hauweles Stieftochter.

      Vielleicht hilft die Info.

      Viele Grüße
      Brunoni

      Kommentar

      • MariaH
        Erfahrener Benutzer
        • 26.05.2020
        • 372

        #4
        Hallo tuedelluet und Hallo Brunoni!

        Recht vielen Dank! Bei Familysearch habe ich gleich nachschauen können und im Bürgerbuch von Köthen für den 8. Xbr. 1640 die Bürgeraufnahme von Andreas Hauwel (also dem 2. Ehemann der Witwe Keßler) finden können. Leider kann ich aber seinen Geburtsort nicht lesen. Vielleicht Großen Jeßnitz? Könntet ihr da mal bitte nachschauen? Bürgerbuch Köthen Seite 95. Ich weiß nicht, ob ich den Link dorthin hier einfach einstellen darf?.
        Liebe Grüße von Maria

        Kommentar

        • MariaH
          Erfahrener Benutzer
          • 26.05.2020
          • 372

          #5
          Zitat von Brunoni Beitrag anzeigen
          Hallo MariaH,
          Vielleicht hilft die Info.
          Jaaaa, es hat mir sehr geholfen. Ganz lieben Dank dafür.
          Liebe Grüße von Maria

          Kommentar

          • Brunoni
            Erfahrener Benutzer
            • 07.04.2012
            • 2245

            #6
            Hallo Maria,

            ich lese Gräfenheinichen.

            Viele Grüße
            Brunoni

            Kommentar

            • Nebelmond
              • 03.09.2019
              • 535

              #7
              Hallo, falls Gräfenhainichen zutreffend sein sollte, die KB beginnen ziemlich rudimentär 1637 und es gibt dort den Familiennamen Hauwede.
              Gruß Nebelmond

              Kommentar

              • MariaH
                Erfahrener Benutzer
                • 26.05.2020
                • 372

                #8
                Zitat von Brunoni Beitrag anzeigen
                Hallo Maria,

                ich lese Gräfenheinichen.

                Viele Grüße
                Brunoni
                Hallo Brunoni!
                Ja, mit deiner Hilfe lese ich jetzt auch Gräfenheinichen Dankeschön!
                Liebe Grüße von Maria

                Kommentar

                • MariaH
                  Erfahrener Benutzer
                  • 26.05.2020
                  • 372

                  #9
                  Zitat von Nebelmond Beitrag anzeigen
                  Hallo, falls Gräfenhainichen zutreffend sein sollte, die KB beginnen ziemlich rudimentär 1637 und es gibt dort den Familiennamen Hauwede.
                  Gruß Nebelmond
                  Hallo Nebelmond!
                  Dank Brunoni halte ich Gräfenhainichen für richtig und den FN Hauwede gibt es bestimmt nicht so oft, also dürfte somit alles stimmen. Der erwähnten Andreas Hauwede (2. Ehemann der Witwe Keßler) wurde 1640 Bürger in Köthen. Möglich, dass er kurz darauf die Witwe Keßler heiratete.
                  Liebe Grüße von Maria

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X