Neue Beschreibung des Halleschen Gottesackers 1830

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schaefera

    Neue Beschreibung des Halleschen Gottesackers 1830

    Vierter Abschnitt.

    1. Hier ruhet sanft Christian Aug. Fritze, gest. den 28. Oc. 1824.

    2. Auguste Springsfeld, geb. den 17. Apr. 1809, gest. den 6. April 1823.

    3) Hier ruhet nebst ihren Kindern meine gute Gattin Dorth. Elisab. Wansleben geb. Georgi, geb. den 4. März 1751, gest. den 19. Apr. 1808.
    Ruhe sanft bis zum frohen Wiedersehen!

    Der Stadtmusikus Joh.Christ. Wansleben, geb. den 7. Mai 1752, gest. den 1. Mai 1814.

    4. Des Lohgerbermeisters Anton Grabst. Ch. H. Anton, gest. d. 16. Dec. 1815, alt 77 J 8 M.

    5. Des Gastwirths Zumpe Grabst.

    6. Regine Puppe, Georg Rabe's, Bürgers und Salzwirkers, Tochter, den 7. Spt. 1735 gest., alt 31 J. Zach. Puppe, geb. 1708, gest. 1768.

    7.Cristian Mente's, Salzwirkers im Thal, Grabstein.
    Was auf diesen dunkel'n Auen,
    Tod! durch deine Sichel fällt,
    Wird gesammelt, zu bethauen
    Die Gefilde jener Welt.

    8. Carl Linke, Obersiedemeister, geb. den 10. Jul. 1753, gest. den 4. Mai 1823

    9. Joh. Christ. Hesse, geb. 1764, gest. 1825. M. C. Hesse, geb. 1765, gest. 1825.


    10. Joh.Stück, Kauf-und Handelsmann allhier, geb. in Hamburg 1673 den 12. Aug., gest. den 2.März1743

    11. Der Wurmsche Grabst.

    12. Der Keilsche' Grabstein.

    13. Der Luderitzesche Grabst.

    14. Des Sattler , und Riemermeisters Schmidt' Grabstein.

    15. Der Amtsverwalter Joh. Aug. Ochse,
    geb. zu' Liebenau den 4. Jun. 1714, gest. den 15. Mai 1791.

    16. Grabstein Michael Steinbrechers, Bürgers und Pfänners allhier,
    1647 den 7. Oct. geb. 1740 den 24. Februar gest.
  • schaefera

    #2
    17. Hier ruhet unser lieber Sohn Carl Wilhelm Lange. 1807.

    18. Leben und Leiden wird zusammen geboren, im Tode geendigt.
    Joh. Grunert, Universitäts-und Rathsbuchdrucker, 1666 den 11. Dez. zu Giebchenstein geb., den 11.Spt.1731 gest.und dessen Gattin Eva Mar.geb.1665 den 25 Febr. gest.1731 den 17 Jul,

    19.Therese Cath.Meckel,Wittwe,geb.Jetzke, geb.den 27.Nov.1758,gest.den 22 Mai 1826

    20.Dem verklärten Gatten und Vater Fr.Heinr.Jäkel geb.den 29 Apr.1795 gest.den 22 Sept-1825

    22.Fr.Christ.Zöhler,Bürger und des Seilergewerks Obermeister,wie auch Futterinningsverwandter und Brauinteressent allhier.
    geb.den 14 Dez.1736 zu Zittau gest. den 15 Jul.1800

    23.Des Stärkenmachers Spielberg Wittwe, gest.d.26.Febr.1808,nachdem sie ihr Alter auf 50 J.7.M.3 gebracht.

    24.Heinr.Lud.Spielberg geb.den 30 J.1794 gest.den 1 Jul.1821

    25.Schröder,Bürger und Schlossermeister geb.zu Merseburg den 28 Nov.1746 gest.den 27 Dez. 1813 und dessen Ehegattin Doroth.Elisab geb.Losse geb-zu Rochlitz den 11 Februar 1743 gest. den 16 Aug.1812

    26.Johann Heinrich Behrendt,Bürger und Strumpffabrikant, den 1.Sep.1802 in einem Alter von 85J.3M.4.W.4T.selig entschlafen

    27-Joh.Leop.Hirsch geb.den 22 Aug.1796 zu Königsberg in Preußen
    als Freiwilliger für König und Vaterland an der Unstrut den 21 Oct.1813 verwundet und am 11 Nov desselben Jahres zu Halle an seinen Wunden gestorben.

    28. Denkmal Sr. Excellenz des Kaiserlich. Russisch. General - Lieutenants Newerowsky.

    29. Denkmal der Bruderliebe. Hier liegt der Leichnam des, an seinen Wunden verstorbenen, Majors und Ritters bei dem Wilnaschen Feldregiment, Victor Matwieewitsch Sythin, geb. 1783, verwundet bei Leipzig 1813 den 6. Oct., gest. den 27. desselben Monates und Jahres um 12 Uhr.

    30. Heinrich Ludwig Böhmer, Stud. jur. geb. den 15. März 1803 zu Polzin, gest. den 14. Nov. 1822.
    Der Eltern Liebe setzte dieses Denkmal.

    31. Hier ruhet Joh. Christ. Mittag,
    geb. d. 23.Oct. 1743, gest. den 22. Dez. 1813, und dessen Ehegattin
    Joh. Christ, geb. Pfennigsdorf, geb. d. 30. Spt. 1753, gest. den 1. Jan. 1814.

    Denkmal der Liebe, seinen geliebten Eltern gewidmet von Christ. Mittag, geb. den 26. Jan. 1793, gest. den 26. März 1820.

    32. Christ. Ros. Werner, geb. d. 5. Iul. 1783, gest. d. 27. März 1805

    33. Caroline Henr. Louise Lüdeke geb. Steltzer, geb. den 17. Jun. 1790, gest. den 24. Nov. 1823.

    Kommentar

    • schaefera

      #3
      34. Carl Phil. Heinemann's Erbbegräbniß.

      35. Joh. Henr. Huth geb. Müller, gest. den 26. Aug. 1820 in ihrem 66. J.

      36. Ruhestätte der am 15. Jun. 1803 gestorbenen Ehefrau des Stadtgerichtsregistrators Joh. Fuß, Joh. Ros. geb. Weber, lebte 25 J. 8 M.


      38. Joh. Aug. Wahn, Wundarzt aus Coswig, geb. den 11. Jan. 1762, gest. den 7. Jan. 1825.Mar. Christ. Wahn geb. Kohl, geb. d. 26. Mai 1752, gest. d. 18. Jan. 1823. Ihr gingen voran zwei hoffnungsvolle Söhne.

      39. Hier ruhet Maria Elis. Buchheim, geb. den 29. Dec. 1689,
      gest. den 4. Febr. 1776.Joh. Christ. Buckheim, geb. 1678 den 7.Sept., gest. den 1. Febr. 1746..

      40. Rößler's Erbbegräbnis).
      In'n Himmel geht's! In'n Himmel geht's ! Lebt Alle wohl!
      Mit diesem jauchzenden Freudenrufe entriß sich die Seele ihrer irdischen Hülle dieses hier ruhenden Jünglings Carl Louis Rößler,
      geb. d. 1. Nov. 1809, gest. d. 23. März 1827.

      41. Das Neilfonsche Erbbegräbnis
      Ein Stein in neuer Form, auf ihm ist eine Sonnenuhr angebracht.
      Wanderer, dieser Stunden eine wird' auch deine letzte sein!
      Die Uhr des Lebens ist schnell abgelaufen dem allhier ruhenden Bürger und Uhrmacher
      J. A. H. Schmalbach, gest. den 26. Aug. 1808, alt 46 J.
      In und neben seinem Grabe schlummern bereits seine sämmtlichen acht Kinder.

      42. Des Wundarzts Golde Ehefrau, gest. 1726,alt 27 J. 9 M

      43. Friederike Bertram, geb. den 30. Mai 1808, gest. den 30. Aug. 1821. — Nur dein Tod hat uns betrübt.

      44. Andr. Laas, Königl. Preuß. Postbedienter, starb 1746, seines Alters 65 J und dessen Ehegenossinn Elis. geb. Serfling, starb 1782 ihres Alters 82 J.

      45. Carl Herm. Hemmerde, geb. d. 23. Nov. 1708, gest. den 7. Mai 1782. Joh. Friedr. Hemmerde geb. Zehner, geb. den 17. Spt. 1746, gest. den 3t. Okt. 1798.


      46. Erbbegräbniß des Gastwirths Heinrich Schulze. Heinr. Constantin, geb. für die Erde, d. 17. Febr, 1809, für den Himmel den 7. Juni 1828.

      47. Zum Andenken von ihren Kindern T. G. Voigtel, Prof. zu Halle, und J. C. J. Voigtel geborene Schwellenberg.— C. W. Schwellenberg, Lehrer am Lutherischen Gymnasium, geb. den 21. Dec. 1731,
      gest. den 27. Jul. 1800. Fr. Wilh. Schwellenberg geb. Gasser, geb. den 7. Mai 1737, gest. d. 22. Aug. 1813.

      49. Tuchmachermeister Christ. Gottl. Eugling, geb. d. 17. April 1735,
      gest. d. 12. Apr. 1805; und dessen Ehefrau Magdal. geb. Arnold,
      geb. den 28. Jan. 1745, gest. den 26. Dec. 1802.

      50. Christ. Gottfr. Arnold, Tuchmachermeister, geb. den 20. Jan. 1752, gest. den 12. Nov. 1808. Soph. Ros. Arnold geb. Eugling,
      geb. den 1. Nov. 1764, gest. den 21. Nov. 1813.

      51. Maria Rosine Stegmann geb. Arnold, geb. d. 3. März 1794, gest. den 5. Jan. 1825. Maria Ros. Stegmann, geb. den 4. Oct. 1826, gest. den 8. Aug. 1827.

      Kommentar

      • schaefera

        #4
        52. Heinr.Christ.Georg Schwartze, geb. den 16. Aug. 1744, gest. den 16. Mai 1802. Dessen Gattin Joh. Doroth. geb. Winter, geb. den 28. Mai 1741, gest. den 24. Ott. 1806.


        53. Allhier ruhet Michael Steiger, Bürger und Oberältester des Stück- und Glockengießerger Werks, geb. d. 24. Jan. 1690,
        gest. 60 J. alt., 4

        54. Doroth. Ros. Friedrich geb. Hildebrand, geb. den 19. Dec. 1766,
        gest. den 12. März 1811.

        65. Christ. Aug. Meltzer' s, Bildhauers und Beisitzers im Rathsbauamte allhier, hinterlassener jüngster S., welcher im Iahre 1750 den 28. Aug. durch diesen Stein, noch in dem Alter von 15 I. 3 M. 2W. 6 3., unwermuthet erschlagen worden ist.

        66. Des Küsters Karbaum Erbbegräbniß.


        67. Ernestine Meschker, geb. 1796, gest. 1824.
        Selig sind, die reines Herzens sind; denn sie werden Gott schauen.
        — Hier zur Seite ruhen die Gebeine des Vaters Fr. Aug. Ferd. Meschker, Königl. Oberbergraths, geb. den 22. Dec. 1761, gest. den 12. Nov. 1827.

        68. J. P. Jordan, Justizcommissarius, geb. den 22. Spt. 1784 zu Magdeburg, gest. d. 10 Dec. 1823.

        59, Dem theueren Gatten Bernhard Aug. Jac. von Hartig, Könkgl. Preuß. Major im 10. Husarenregiment, geb. den 16, Jul. 1758 in Hörnitz bei Zittau in der Oberlausitz, seitdem 28. Iuni 1773 in Preuß, Diensten, gestorben an den Folgen der, in der Affaire bei Halle am 17. Oct. 1806 erhaltenen, schweren Wunden den 23. Oct. desselben Jahres. Mit dem Edeln am 6. Oct. 1794 durch das Band der glücklichsten Ehe vereint, weihet ihm dieses Denkmal die gebeugte Wittwe, Sophie Jeanette Gottliebe geb. von Ziemietzky., verwaisten Gattin

        60. Des Fleischermelsters Hänschel Erbbegrab. Aug. Gottl. Eduard Hänschel, geb. d. 24. Jan. 1813, verunglückt den 7. Febr. 1817.

        61. Emma Hesekiel geb. Schwarz. Doroth. Schwarz geb. Delius.

        62. Hier ruhen die Gebeine des Kaufmanns Joh. Ant. Pernice,
        geb. den. Aug. 1742, ging zu Gott den 16. Aug. 1805. — Wilhelmine Pernice, geb. den 11. März 1747, starb den 24. Febr. 1809.
        — Eine alte Inschrift lautet: Wanderer, du stehest am Grabe zweier liebenswürdiger, zu früh verblichener Gatten, des Mart. Brüning, weil. Königl. Postseeretärs zu Halle, welcher den Schauplatz der Lebendigenden 17. Febr. 1745 zu Treuenbrietzen betrat, sich vermählte im J. 1769, und starb am 18. Oct. 1776;
        und der Joh. Ros. Brüning geb. Pernice, geb. den 13. Aug. 1744 zu Halle, folgte ihrem geliebten Gatten aus innigstem Gram über seinen Verlust in das Land der Unsterblichkeit den 14. Dec. 1776.

        63. Joh. Christ. Schmid, Achtmann bei der Kirche zu St. Moritz und der Bäckerei Obermeister, geb. den 2. Spt. 1703, gest. d.26. Febr. 1781.

        64. Joh. Doroth. Herzog geb. Senft, geb. den 18. Iuni 1780, gest. den 27. Aug. 1821. Der Bäckermeister Joh. Carl Herzog, geb. d. 25. März 1776, gest. den 1. Spt. 1826.

        Kommentar

        • schaefera

          #5
          65. Anna Doroth. Drewes geb. Schmidt, geboren den 5, Februar 1734, gestorben den 27. Jan. 1800.


          66. Hier ruhet die entseelte Hülle des, der Medicin Beflissenen, Christ. Schmidt, aus Hadersleben jm Herzogtum Schleswig; nach 1/4 jährigem Aufenthalt hierselbst im Saalstrom verunglückt am 7. Jul. 1819,in dem blühenden Lebensalter von 22. J. 5 M.

          67. Ein hohes, eisernes Kreuz. — Lewin von Wintzingerode, Königl. Preuß. Obristlieutenant, geb. den 8. April 1745, gest. den 13. Nov. 1819. Er trug 4 J. lang ein eisernes Kreuz.

          68. Hier ruhen die Gebeine des verstorbenen Sattlermeisters Joh. Georg Busch, geb. d. 7. Febr. 1757, gest. den 8. Aug. 1815

          69. Christ. Gottf. Francke und dessen Ehefrau Joh. Doroth. geb. Balzer. Beide starben zu unserer Betrübniß in einer Nacht den 26. März 1821 am Nervenfieber, und gingen in eine bessere Welt ein

          70. Hier ruhen der Meister des Böttchergewerkes Joh. Gottfr. Böhle,
          geb. den 13. Ian. 1731, gest. den 6. Dec. 1807, und Joh. Dor. Böhle geb. Grundmann, geb. den 9. Ian. 1735, gest. d. 18. Jan. 1812.

          71. Joh. Gottll. Schliack, Fleischermeister, geb. zu Croßen d. 31. Dec. 1769, gest. d. 3. Mai 1818.

          72. Fleischermeister A. C. Grundmann, geb. den 15. Febr. 1790, gest. den 16. Jul. 1825.

          73. Um wieder aufzublühen, ward ich gesäet. Christiane Kanngießer,
          geb. d. 9. Mai 1806, gest. den 11. April 1818.

          74. Eggerdings Erbbegräbnis Hier schlafen unsere drei geliebten Töchter: Fried. Maria, geb. d. 13. Nov. 1796, gest. den 7. Spt. 1800.
          Joh. Ros. geb. den 29-Oct. 1793, gest. den 3. Febr. 1809.
          Chr. Fr. geb. den 10. Jul. 1792, gest. den 7. Nov. 1821.
          Ruhet sanft in Gott!

          75. Maria Elis. Hoppenrath, geb. d. 27. Juni 1751, gest. den 31. März 1821

          76. Cath. Soph. geb. Wachtler, geb. 1710, gest. 1779.

          77. Andr. Gottlieb Freyer, Federschmücker, geb. den 10. Aug. 1746,
          gest. den 28. Jan. 1792.

          78. In diesem Grabe ruhen zwei Freunde, Joh. Ludol. Nettler, Syndicus der Universitat und Justizcommissarius, geb. den 4. Mai 1743, gest. d. 23. Iuni 1794.
          Joh. Wilhelm Maaß, Stadtjustizrath, geb. den 24. Mai 1753, gest. den 20. Jan. 1821.
          Das Andenken der Gerechten bleibt im Segen.

          79. Hier ruhet Gottl.Carl Jacob, pract.Arzt zu Halle, geb. d. 17. März 1765, gest. d. 25. Nov. 1813.


          80. Ruhe sanft, mein Heinrich, bald folgt dir deine Auguste. —
          Hier soll ein bei Leipzig verwundeter, und in Halle an seinen Wunden gestorbener, Officier ruhen, welchem eine Jungfrau aus Naumburg diesen Stein setzen ließ.

          81. Mstr. J. H. Böqe, qeb. zu Meißen den 10. Dec. 1744, gest. den 25. Mai 1811.

          82. Hier ruhen Joh, Gottlieb Arnhold, geb. im Apr. 1763, gest. den 3. Spt. 1811, und Joh. Christ. Naumann, geb. den 22. Jan. 1764, gest. den 18. Spt. 1826.

          Kommentar

          • schaefera

            #6
            83. Joh.Gottl. Weise, Stadtgerichtsactuar und Secretar beim Pfälzer - Colonialgericht, geb. d. 23. Febr. 1760, gest. den 3. Jan. 1801.

            Ruft meinen Geist der Gottheit Wille In selige Gefilde ab: So ruhe meine Erdenhülle In meines lieben Weise Grab. Anmerkung. Die nach Wegnahme der Pfalz von Lud. wig tt, König in Frankreich, aus derselben vertrieb« nen Protestanten, welche sich 1689 hier niederließen, bildeten diese Colonie.

            84. Ganz in der Ecke befinden sich drei, dicht neben einander liegende, ausgemauerte Gräber, versehen mit Deckeln, welche sich ziemlich hoch über die Erde erheben, und noch manche Spuren ehemaliger schöner Verzierungen zeigen,
            die aber, wie die daran befindlichen Inschriften, sehr gelitten haben.

            1) Die Inschriften dieses Deckels sind gar nicht zu lesen, es läßt sich aber vermuthen, daß in diesem Grabe der Vater der Familie ruht.

            2) Hier ruht Samuel Gotthilf Ziegler, der Arzneiwissenschaft Beflissener, geb. den 1?. Febr. 1742, gest. den 8. April 1761.

            3) Hier ruht der entseelte Leib der Frau Doroth. Just. Ziegler


            In dem letzten Viertheil des Gottesackers finden sich folgende Steine:

            85. Mar. Cathar. Hehne geb. Schade, geb. den 14. Sept. 1789,
            gest. den 14. Jan. 1816.

            86. Stephan Schulz, Oberdiakonus zu St. Ulrich und Director des Institut. Judaic., geb. den 6. Febr. 1714., gest. 1776.

            87. Ruhestätte der Familie Fulda seit dem J. 1807.

            88. David Benjam. Spieß, geb. zu Grimma den 19. Jan. 1743,
            gest. den 5. April 1820.

            89. Erbbegräbniß des Schuhmachermeisters Joh. Gottl. Karras sen.

            90. Gottfr. Bergner, Kauf- und Handelsherr, geb. den 17. März 1717,
            gest. den 9. Aug. 1791. Ros. Elis. Bergner geb. Weinmann,
            geb. den 30. Jan. 1730, gest. den 18. März 1798.


            91. Ernst Christ. Westphal, Doct. und Prof. der Rechte, Sen. der Friedrichsuniversität und König!. Preuß. geheimer Justizrath in Halle,
            geb. 1737 den 22. Jan., gest. 1792 den 29. Nov.

            92. Opfer kindlicher Liebe und Verehrung am Grabe innigst geliebter Eltern. G. E. Grundmann, geb. den 25. Oct. 1766,
            gest. den 25. Dec. 1813. S. Grundmann geb. Klose, geb. den 31. März 1774, gest. den 17. Jan. 1814.

            93. Gereift für ein höheres Sein, verließ diesen Erdenschauplatz am 26. Oct. 1818 Louise Wil. Fried, geb. Jacobi, des Königl. Kreisbrigadier Hauptmann von Lattorf Ehegattinn, alt 45 J. 5 M. Der zärtlichsten Mutter war vorangeeilt der jüngste ihrer Söhne, Joh. Aug. Wilh. v. Lattorf, geb. den 3. April 1815, gest. d. 18. Mai 1817.

            94. Hier ruht die irdische Hülle des Königl. Preuß., Kapitains im ersten Ostpreuß. Infanterieregiment J. F. C. v. Kaufberg,
            geb. den 12. Mai 1777,
            gest. den 15. Nov. 1813 an den Folgen seiner,
            bei Möckern erhaltenen, Wunden den Tod für König und Vaterland.

            Kommentar

            • schaefera

              #7
              95. Elsässer'sches Erbbegräbniß.

              96. Allhier ruhet in Gott Fr. Aug.Zwanziger's, Stärkenfabrikanten, geliebter Sohn,
              geb. den 21. März 1810, gest. den 6. April 1818.

              97. Oswald Freiherr von Tschammer, geb. den 10. Nov. 1788 zu Quaritz in Schlesien, verwundet in der Schlacht bei Leipzig den 16. Oct. 1813, gest. zu Halle den 29. Oct. 1813 den Tod für das Vaterland.

              98. Fr. Wil. Korn, Königl. Preuß. Kriegs-und Domänenrath, geb. zu Breslau den 18. Jan. 1763.
              Er fiel als Kapitän der Landwehr seiner Vaterstadt den 16. Oct. 1813 bei Möckern, und starb den 31. desselben Monats, betrauert von seiner Gattinn und vier Geschwistern.

              Hier ruht der Königl. Preuß. Lieutenant im erstem Bataillon Landwehr der Stadt Breslau, Carl Gottlieb Stienauer, aus Breslau gebürtig; er fiel bei Möckern den 16. Ott. 1813 für König und Vaterland

              99. Dem Andenken des Doct. Georg Ehrhard Westphal, Königl. Consistorialraths, Superint. und ersten Predigers an der Kirche zu unserer L. Fr., geb. den.22. April 1752, gest. den 2, Dec. 1808, gewidmet von seiner hinterbliebenen Gattinn und Kindern.100. Das Naumann'sche und Böhmer'sche Erbbegräbniß.

              101. Hier ruht Christoph Schlüter, Seilermeister, geb. zu Opien den 14. Spt. 1735, gest. den 23. Oct. 1806.Dessen Frau Marla Salome Schlüter geboene Erlemann, geb. den 10. Oct. 1742, gest. den 29. Mai 1813

              102. Hier ruht Hilarius von Taczanowsky, aus Taczanowo in Südpreußen, geb. den 13, Jan. 1784, gest. den 21, Aug. 1804.

              103. Der alteste Stein des Gottesackers, nahe am Rundtheile; er stellt einen alterthümlich gekleideten Krieger dar und hat die Inschriften:

              Anno 1580 den 14. Oct. ist der ehrbare und'namhaftige BarthelGünther in Gott selig entschlafen.
              Auf der andern Seite des Monuments steht! Diesen Stein hat erneuen lassen Mstr. Joh. Nik. Günther, im Thal allhier. geb. den 12. Jan. 1736, welchem zwei Töchter im Herrn selig entschlafen. Die erste Maria Soph. geb. 1766 den 10. März, starb desselben, Jahres den 15. Aug.; die zweite Rosi geb. 1774 den 15. Oct., gest. 1797 den 6. Jan.


              Neue Beschreibung des Halleschen Gottesackers: nebst geschichtlichen Bemerkungen über die Gräber und Begräbnigebräuche der Christen
              Carl G. Dähne
              1830

              Kommentar

              Lädt...
              X