Leider konnte ich keinen Deiner genannten im Buch finden.
Allerdings weiß ich, dass es noch heute eine Familie "Riemann" in Eisleben gibt. Hr. Hans-Joachim Riemann ist Schornsteinfeger in Eisleben. Vielleicht hilft das ja etwas weiter.
ich bin bei Deinen genannten Namen fündig geworden.
Folgendene Einträge konnte ich finden:
1. Ratsmitglieder und städtische Beamte
S.20 Nr.46
Ehrenberg, Gottfried Franz, Dr., Stadtvoigt (vorher Schöppe und Ratsherr) (gestorben 20.03.1764), (Amtseid geleistet am) 21.05.1731
4. Bürger geringen Standes
S. 38 Nr. 195
Ehrenberg, Gottfried Franz, Dr., 21.05.1731 (Bürgereid geleistet am)
3. Krämer und Handelsleute
S.31 Nr. 68
Ziegenhorn, Ferdinand Christian, Neustadt Eisleben geb., 10.07.1752 (Bürgereid geleistet am)
S.31 Nr. 69
Ziegenhorn, Andreas Friedrich Christoph, Kramer, Neustadt Eisleben geb., 12.1.1753 (Bürgereid geleistet am)
4. Bürger geringen Standes
S. 70 Nr. 1271
Ziegenhorn, Johanna Sophia, Frau, 7.10.1741 (Bürgereid geleistet am)
S.70 Nr. 1272
Ziegenhorn, Christian Christoph, 10.4.1742 (Bürgereid geleistet am)
Anhang
S.72 - 4. Einige Original-Eintragungen über Amtsbestallungen und erteiltes Bürgerrecht.
b. Den 12. Jan. 1753 hat Ehr Andreas Friedr. Chph. Ziegenhorn, alt 23 J., aus der Neustadt allhier gebürtig, vorstehenden Bürger- und Cramer Eyd würcklich abgeschworen und ist darauf in numerum civium recipiret* worden.
I. B. Döbel, Synd.
*in numerum civium recipiret = in die Zahl der Bürger aufgenommen
Falls es interessiert, habe ich hier noch den Wortlaut des damaligen Bürgereides, der geleistet werden mußte (gilt auch für die vorherigen Anfragen und Familiennamen):
Anhang
S.71 - Bürger-Eyd eines Handwerksmannes und auch anderer gemeinen Bürger
Ich R. R. schwöre hiermit zu Gott dem Allmächtigen, Sr. Königl. Hoheit Mait. in Pohlen und Churfürstl. Durchl. zu Sachsen, unsern allergnädigsten Herrn, E. E. Raths der Allstadt Eißleben, getreu und gehorsam zu seyn, deren Nutzen, soviel mir möglich, zu befördern, wo deren Schaden ich hörte oder erführe, solchen zu meiden und anzuzeigen, bey entstehenden Feuersbrünsten fleißig mit Hand anzulegen und selbst zu löschen (:auch als ein Handwerksmann unter E. E. Raths Bothmäßigkeit mit meinem Handwerk zu verbleiben und mich ohne E. E. Raths Consens nicht unter andere Gerichte zu begeben, widrigenfalls des Bürger- und Meisterrechts, so ich itzo erlangen werde, alsobald hinwiderumb verlustig sein: ). So wahr mir Gott helfe durch Jesum Christum.
So, ich hoffe das hilft Dir etwas weiter.
Schönen Gruß
Hallo Mathias,
das muß ich erst mal verdauen.Ich hätte nicht gedacht, daß es so viel ist. Ganz vielen Dank, daß du dir die Mühe gemacht hast, alles abzuschreiben.
Wie ich das an meine bisherigen Ziegenhörner dranklöppele, muß ich jetzt sehen.
Bei Ehrenberg bin ich noch am gucken, wo die überhaupt herkommen. Ich hatte nur einen vagen Hinweis, daß einer dieses Namens Bergbeamter im Mansfeldischen war sowie einen genau so vagen Hinweis auf Eisleben (was ja passt).
Ein Ehrenberg war kurz nach 1700 Ehemann meiner Vorfahrin und Bergbeamter in Ilmenau. (ich weiß, andere Ecke, aber man greift nach jedem Strohhalm)
einen schönen Tag noch
Gisela
@wolfgang26
"Bürger geringen Standes"
S. 42 Nr. 332 Giersch, Joh. Caspar, Oberförster, 8.11.1762 (Bürgereid geleistet am)
Hallo Wolfgang,
das Datum welches dort angegeben ist, nämlich der 08.11.1762, ist der Tag, an dem Joh. Caspar Giersch seinen Bürgereid geleistet hat. Der Eid im Wortlaut steht oben.
Kommentar